Ex-Präsident Khatamis Botschaft an Hossein Ronaghi Maleki zur Beendigung des Hungerstreiks

40 Prozent der Iraner sind Zuschauer illegaler Satellitensender

Neues Theaterstück im Andisheh Kulturzentrum belegt Irans blühende Kulturszene

Veranstaltung in Neuhausen: Deutsche Literatur in Iran

Fotobericht: Sepahsalar Moschee und Schule in Teheran

IRAN-SYRIA-FLAGS-620x350

Politik und Wirtschaft 

Präsident Rouhani schickt Glückwünsche zum jüdischen Neujahrsfest

Obamas Resolution: US-Senatsausschuss stimmt für Syrien-Militärschlag

Syrien: Zwei Millionen Menschen vor Bürgerkrieg geflohen

Gastbeitrag von SPD-Fraktionschef Steinmeier: „Die deutsche Außenpolitik ist der Syrien-Krise nicht gewachsen“

Frankreichs Premierminister: Nichthandeln in Syrien wäre falsches Signal an Iran

Neuer Präsident Irans liest Klerikern die Leviten

Iranische Quds-Milizen: Wir unterstützen Syrien bis zum Ende

170 iranische Abgeordnete bereit, an Seiten ihrer „syrischen Brüder“ kämpfen (FA) Nur zu! 

Reformer gewinnt Vorsitz in Teherans Stadtparlament  

Sanktionen lähmen iranische Fluggesellschaften

40 Tanker mit Nahrungsmitteln für Iran im Persischen Golf blockiert (FA)

demo toronto September 2013

Mahnwache in Toronto, 4. September 2013

Menschenrechte 

Ayatollah Masoumi Tehrani kritisiert Menschenrechtsverletzungen der Bahais

Hafturlaub für Moussavis Wahlkampfmanager Behzadian-Nejad (FA)

Politischer Gefangener Hassan Saremi freigelassen (FA)

Reiche iranische Männer wählen Zeitehe für Sex


Vier Tage vor der Abstimmung steuern die Präsidentenwahlen in Iran auf eine Blockbildung zwischen den beiden großen Lagern von Hardlinern und Ultrakonservativen beziehungsweise Moderaten und Reformern zu.

Ultrakonservative und Hardliner

Nach dem Rückzug des Hardliners Haddad Adel und dem Verzicht des Reformers Aref (den viele nicht als solchen anerkennen) konzentrieren sich die Stimmen auf die vier Kandidaten der Ultrakonservativen und den Rafsandjani-Verbündeten Hassan Rouhani, der inzwischen auch offziell von Ex-Präsident Khatami und der Reformerpartei Mosharekat (Partizipationsfront des islamischen Iran) unterstützt wird. Mohammad Gharazi, der in den TV-Debatten vor allem mit revolutionären Steinzeit-Parolen glänzte, spielt in den Umfragen keine Rolle.

2013-06-11 19_59_20-IPOS - Opera

Das zeigt die neueste, bisher einzig glaubwürdige Wahl-Umfrage von IPOS, die zugleich das Dilemma der Hardliner offenbart. Führend ist nach wie vor der Teheraner OB Qalibaf mit rund 27 Prozent der Stimmen. Allerdings hat er nach den TV-Debatten, in denen ihm seine Gegner aus dem Reformerlager die blutige Niederschlagung der Studentenproteste von 1999 vorwarfen, erheblich an Stimmen eingebüßt. Qalibaf brüstet sich im Wahlkampf nicht nur mit seinen Großtaten als Oberbürgermeister der Hauptstadt, er beruft sich auch auf die Unterstützung von IRGC-General Ghassem Soleimani, Anführer der im Ausland operierenden Quds-Brigaden, der auf der Sanktionslisten der USA und EU steht.

2+1 - Velayati, Haddad Adel, Qalibaf

Koalition 2+1: Velayati, Haddad Adel, Qalibaf

Ihm gegenüber steht Ali Akbar Velayati, Ex-Außenminister und aktuell Khameneis außenpolitischer Berater, der sich bei der dritten Fernsehrunde der Kandidaten abfällig über die Niederlage von Chef-Unterhändler Said Jalili (Dschalili) bei den Atomgesprächen mit der Sechsergruppe geäußert hatte. Mit rund 11 Prozent liegt er zwar im guten Mittelfeld, dürfte aber nach dieser offensichtlichen Attacke gegen Khameneis Atompolitik kaum mit Unterstützung aus dem „Beyt-e Rahbari“, den Organisationen des Obersten Führers, rechnen können. Es ist allgemein bekannt, dass Jalili dessen harte Linie gegenüber den Europäern vertritt.

Bisher hat sich Jalili nur durch schrille antiwestliche Parolen und reaktionäre Slogans zur „islamischen Lebensführung“ hervorgetan. Außerdem plädiert er für Khameneis „Widerstands-Wirtschaft“ – mit konkreten Verbesserungen der Lage ist also nicht zu rechnen. In Iran gilt er deshalb vielen als Kopie von Mahmoud Ahmadinedjad, dessen anti-israelische Hetze und katastrophale Wirtschaftspolitik zu härtesten internationalen Sanktionen, galoppierender Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und Nullwachstum geführt haben. „Wenn der Diktator herrscht, genügt sein Wort“ heißt es auf diesem Poster in Anspielung auf die Parolen, die Khameneis Favorit folgsam wiederkäut.

jalili diktator

Said Jalili liegt prozentual etwa gleichauf mit dem Ex-General Mohsen Rezaei, der als gemäßigter Konservativer gilt, sich aber aus keinem Lager entsprechende Unterstützung sichern konnte. Wie Qalibaf hat sich Rezaei schon mehrmals zur Wahl gestellt, vergebens. Ihm werden gute Kontakte zu den Wirtschaftsbossen unter den Revolutionsgarden nachgesagt, an dessen illegalen Geschäften er eifrig mitverdient. Sollte er wider Erwarten nächster Präsident werden, könnte es zu Problemen mit Auslandsreisen kommen: seit dem Bombenanschlag auf das jüdische AMIA-Zentrum in Buenos Aires (1994) wird Rezaei steckbrieflich von Interpol gesucht.

rezaei marlboro

Moderate Konservative, konservative Reformer und Stimmensplitting

Mit ehemals zwei, inzwischen nur noch einem Kandidaten stehen die moderaten Konservativen aus dem Lager des disqualifizierten Ex-Präsidenten Rafsandjani und die konservativen Reformer rein zahlenmäßig ungleich schlechter da. Nach dem Rückzug von Aref, der trotz anhaltendem Hausarrest von Moussavi, Rahnavard und Karroubi als Anführern der Grünen Bewegung angetreten war, entfallen insgesamt 23 Prozent aller Stimmen auf dieses Lager – gegenüber 70 Prozent für sämtliche Kandidaten der herrschenden Hardliner. 

Diese Zahlen stellen übrigens nur einen Wahltrend und nicht die endgültige Stimmenverteilung dar, wie der exilierte Soziologe Hossein Ghazian im Gespräch mit Ofogh betonte (Video hier). 30 Prozent aller Befragten würden nicht zur Wahl gehen, weitere 30 Prozent hätten sich noch gar nicht entschieden. Erfahrungsgemäß würden sich die Wähler in Iran erst kurz vor der Abstimmung für einen der Kandidaten entscheiden.

Presidential-Candidated-Rohani-and-Aref-HR

Shargh: Kandidaten Aref und Rouhani

Dennoch ist angesichts der Differenzen unter den sogenannten „Prinzipientreuen“ (osul-gerayan) nicht mit deren Wahlsieg im ersten Durchgang zu rechnen. Tatsächlich haben sie es trotz aller Ermahnungen Khameneis in den vergangenen Monaten nicht geschafft, sich auf einen Spitzenkandidaten zu einigen. Zudem beweisen die scharfen Attacken Velayatis gegen Jalili, dass der harte außenpolitische Kurs des Obersten Führers auch innerhalb der Hardliner nicht unumstritten ist. Laut iranischen Experten gilt dies insbesondere für die moderaten Hardliner der Motalefe-Partei, die ebenso wie die verbündeten Basaris unter den harschen Wirtschaftssanktionen leiden. Beide Gruppen wie auch die gemäßigten Geistlichen sind in der achtjährigen Amtszeit Ahmadinedjads politisch isoliert und von Khatam al-Anbia und weiteren Konzernen der Revolutionsgarden weitgehend aus dem Geschäft gedrängt worden.

Insofern dürfte am kommenden Freitag keiner der rivalisierenden Hardliner die notwendige Stimmenmehrheit erreichen. Wahrscheinlich wird der nächste Präsident der Islamischen Republik erst nach dem zweiten Wahlgang am 21. Juni feststehen. Dabei spielen Ahmadinedjad und sein Lager, nach der Disqualifizierung ihres Wunschkandidaten Rahim Mashaei politisch kaltgestellt, wohl keine entscheidende Rolle mehr.

Ob der neue Reformerkandidat Rouhani es in die zweite Runde schafft, ist, abgesehen von erwarteten Wahlmanipulationen durch die Revolutionswächter, ebenso unsicher, wie der Wahlausgang an sich. Vermutlich werden Qalibaf, Jalili und Velayati den Endspurt unter sich ausmachen.


Islamische Republik: Armenbekämpfung statt Armutsbekämpfung

Iran: Fünf Millionen Webseiten sind unmoralisch – Facebook besonders schlimm (ts ts ts)

News-Website Baztab nach Bericht über Wahlfälschung von 2009 offline (FA)

Twitter-Accounts westlicher Medien: Störgezwitscher aus Syrien

Balavision, neues Online-TV von Balatarin: Ebrahim Nabavi und Mojtaba Vahedi diskutieren über Teilnahme an Wahlen (FA)

Chinas Sufis: Schreine hinter Dünen

Free jailed workers

Politik und Wirtschaft 

Spannung vor Präsidentenwahl in der Islamischen Republik

Obama und der Syrien-Konflikt: Der verdruckste Oberbefehlshaber

Bürgerkrieg in Syrien: Hisbollah droht mit Unterstützung für Assad

PKK erhielt Angebot von iranischen Quds-Brigaden: Versucht Iran, den Friedensprozess in der Türkei zu sabotieren?

Hochrangiger iranischer Diplomat (Reformer) Mitte März in Teheran verhaftet

Proteste bei Ahmadinedjads Besuch in Tabris

Innenministerium erteilt keine Genehmigung für Maikundgebungen

Islamische Republik tritt Rechte der Arbeiter mit Füßen

Revolutionsgarden: Reich werden durch Sanktionen

Iran wird Analogon von S-300 im Jahr 2014 besitzen (träumt weiter)

OPEC-Öl wieder etwas teurer

demo oslo april 13 kordpour

Mahnwache in Oslo, April 2013

Menschenrechte

Hinrichtung von sechs Gefangenen in drei iranischen Städten

Inhaftierter Journalist Khosrow Kordpour im Hungerstreik

US-iranischer Pastor Saeed Abedini in schlechtem Gesundheitszustand in Einzelhaft verlegt

Islamische Republik setzt Verfolgung der Gonabadi-Derwische fort

Neue islamische Gesetzgebung: Steinigung als Bestrafung soll zurückkehren

 


Amnesty-Kampagne in Holland: Fast 100.000 Unterschriften für die Freilassung von Nasrin Sotoudeh

Moussavis Schwiegersohn telefonisch bedroht, Töchter erneut vorgeladen

Studentischer Friedenspreis 2013 geht an Majid Tavakkoli

Berlinale setzt Zeichen für die Meinungsfreiheit in Iran: Regisseur und Regime-Kritiker Jafar Panahi darf nicht ausreisen

Ausstellung in Teheran: Schmuck mit Motiven persischer Gärten

Fotos: Persische Liebespostkarten von 1912

Khamenei und Ahmadinedjads Zeitehe (Nikahang Kowsar)

Khameneis und Ahmadinedjads Valentinstag (N. Kowsar)

Politik und Wirtschaft 

Treffen in Iran: IAEA-Gespräche über Atomprogramm ergebnislos

Atomstreit: Islamische Republik beschleunigt Urananreicherung

Bürgerkrieg: Russland liefert weiterhin Waffen nach Syrien

Syrisch-türkische Grenze: Bombenanschlag galt syrischen Oppositionsführern

Attentat: Vertrauter Ahmadinedschads von Syrern ermordet

Scheck für Venezuela: Die rätselhaften Millionen des iranischen Ex-Finanzministers Mazaheri

Revolutionsgarden drohen Zerstörern der nationalen Einheit mit Vergeltung

Ahmadinedjad ernennt abgesetzten Arbeitsminister zum persönlichen Berater

Mehdi Taeb, Führer der Ammarioun: Bei Angriff auf Khuzistan und Syrien hat die Verteidigung Syriens Vorrang! (noch so ein Ach-Hundesohn)

Neue Airline soll Hamburg mit Iran verbinden – Details unklar

Sanktionen: Ölembargo kostet Iran 30 Milliarden Euro

Kalifornische Versicherer reduzieren Investitionen in Iran um 97 Prozent

free labour activists boukan

Free labour activists from Boukan

Menschenrechte

Neue Folterabteilung im Gefängnis von Zahedan eröffnet

Mehdi Khazali nach 46 Tagen im Hungerstreik in kritischer Verfassung (FA)

Zwei Baha’is in Semnan verhaftet

Inhaftierter Reformer Mostafa Tajzadeh wieder ins Krankenhaus verlegt (FA)

Bericht zur aktuellen Lage von Flüchtlingen in Syrien


Teure Labormäuse der Medizinischen Uni Schiras von Katzen verspeist

Dementis: die steigende Macht der iranischen Internetgemeinde

HRW fordert Stopp der Verfolgung von Verwandten iranischer BBC-Journalisten

100 Teheraner Druckereien und 200 Verlage im letzten Jahr geschlossen (FA)

Salman Rushdie: „Ich bin nicht die Freiheitsstatue“

Fotobericht: Mesr-Wüste in der Dasht-e Kavir

Sanktionen gegen NIOC, Ölminister Ghassemi (N. Kowsar)

Sanktionen gegen NIOC, Ölminister Ghassemi (N. Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Unternehmen: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Kanada setzt Irans Quds-Brigade auf seine Terrorliste

Iran kündigt Hilfe für Palästinenser in Syrien an

Syrische Kinder „leiden schrecklich“ – Flüchtlinge kämpfen gegen Kälte

Lawrow: Syrien-Sondergesandter Brahimi besucht Moskau noch vor Jahresende

Wirtschaftskrise: Ahmadinedjad nimmt Revolutionsgarden ins Visier

Ahmadinedjads Ex-Stellvertreterin fordert Todesstrafe für Rafsandjanis Sohn

Iranische Opposition von Präsidentschaftswahlen ausgeschlossen

Mehr wirtschaftliche Beteiligung der Revolutionsgarden

Iranisches Statistikamt: Über 800,000 Landarbeiter verlieren Jobs unter Ahmadinedjad (FA)

sacharow-preis für nasrin und panahi

Menschenrechte

Nasrin Sotoudehs Mutter ohne Wiedersehen mit ihrer Tochter verstorben

Hafturlaub für Nasrin Sotoudeh zur Teilnahme an Beerdigung ihrer Mutter (FA)

Würzburg: Asyl für Iraner, weil er Atheist ist

Perser, die Christen werden – Bericht der Evangelischen Kirche Rathenow 

Verhaftungen wegen Unterstützung von Auslandssendern (Nachtrag)

Iranische Gefängnisse verzeichnen jährlich 600,000 neue Insassen (FA)