Ayatollah Dastgheibs Forderung an Rouhani: Lassen Sie die Oppositionsführer Moussavi, Rahnavard und Karroubi frei

Mash Donald: Die Vorliebe der Iraner für kopiertes US-Fastfood

Iran im Streit mit Aserbeidschan: Wer hat Polo erfunden?

Video: Achämenidisches Gebäude mit glasierten Ziegeln in Tall Ajori bei Persepolis entdeckt (FA)

Deutsche Oper: Drei Mal „Così fan tutte“

Fotobericht: Das Grenzdorf Paveh bei Nacht (Provinz Kermanschah)

Rouhanis moderate Pressepolitik

Bahar-Verbot: Rouhanis moderate Pressepolitik

Politik und Wirtschaft 

Erfolgreiche Verhandlungen: Uno-Atomaufsicht und Iran vereinbaren weiteres Treffen

Syrien: Assad feuert stellvertretenden Ministerpräsidenten

Kinderlähmung: Bürgerkrieg in Syrien führt zu Polio-Ausbruch

Atomstreit: Plant Obama Milliarden-Geste an Iran?

Russland und Iran: neue Phase der militärtechnischen Kooperation?

Rouhani – Neue Regierung vor alten Problemen

Steckte Ahmadinedjads Medienberater hinter antiamerikanischen Plakaten?

Iranische Grenztruppen feuern auf pakistanisches Territorium

Arbeitslosigkeit: Grenzschmuggel in iranischer Kurdenprovinz gestiegen

Indien reduzierte iranische Ölimporte im September um 8 Prozent 

demo ffm ende okt 2012

Mahnwache vor Konsulat in Frankfurt, Oktober 2013

Menschenrechte

Amnesty: Kurdischen politischen Gefangenen Zanyar und Loghman Moradi droht Hinrichtung

Vater von Farzad Madadzadeh: Mein Sohn ist im Gefängnis erkrankt

Islamische Republik lässt vier Christen auspeitschen

Wochenbericht zu den Menschenrechtsverletzungen in Iran (27.10.2013)


Elf reformorientierte Journalisten in Iran festgenommen

Autor Reza Aslan: Überwältigende Liebe zur amerikanischen Literatur und Kultur in Iran

Der iranische Diplomat Abdol Hossein Sardari, der Tausende Juden vor den Nazis rettete

Infografiken zu iranischen Webtrends (empfehlenswert)

Pakistanischer Atomphysiker: „Muslimische Gesellschaften sind kollektiv gescheitert“

Iran_Nuclear_Sites

Politik und Wirtschaft

EU und Iran bestreiten Verzögerung von Atom-Verhandlungen

Verschleierungstaktik in Teheran? Iran nennt Bericht über Explosion „westliche Propaganda“

Deutschland: Große Umfragemehrheit gegen Militärschläge gegen Iran

Ausschreitungen in Ägypten: Mursi verhängt Ausnahmezustand über drei Städte

Türkei: Rakete trifft Wohnhaus an Grenze zu Syrien

Syrien: Friedliche Revolution ist noch nicht tot

Propagandakonferenz in Teheran: Ahmadinedschad erklärt den Hollywoodismus

Wächterrat bestätigt Reform des Gesetzes für Präsidentschaftswahlen (FA)

Nach Ratten und Schildkröten: Islamische Republik schießt einen Affen ins Weltall

Plötzlicher Anstieg der Geflügelpreise in mehreren iranischen Provinzen (FA)

800 Arbeiter beklagen ausbleibende Reaktion auf Proteste vor Präsidentenamt

11 verhaftete Journalisten 27-1-2013

27. Januar 2013: 11 verhaftete Journalisten

Menschenrechte

UN-Menschenrechtsexperten fordern Stopp der Hinrichtung von fünf Arabern aus Ahwas

Inhaftierter Gonabadi-Derwisch soll brutal geschlagen worden sein

Fünf Schüler des regimekritischen Ayatollah Dastgheyb in Schiras verhaftet (FA)

Syrien: Flüchtlinge nach Deutschland?


Führender Ayatollah Dastgheyb verteidigt unter Hausarrest stehende Oppositionsführer Moussavi und Karroubi

Drei iranische Staatsbürger erhalten Hellman/Hammett-Menschenrechtspreis

Irans Frauenbewegung auf neuen Wegen

Ausstellung in Washington: Moderne iranische Kunst

Fotobericht: Historisches Domizil der Ameri-Familie in Kaschan

domino edame darad

Politik und Wirtschaft

Islamische Republik fürchtet Dominoeffekt nach Assad-Sturz

Arabischer TV-Sender in den USA: Al-Dschasira fordert CNN heraus

Bürgerkrieg: Heftige Kämpfe um Flughäfen in Syrien

Neue UNO-Zahlen: Mehr als 60.000 Menschen im Syrien-Konflikt getötet

Warum Iran-Sanktionen den Tyrannen helfen

Iran – Jahresrückblick 2012: Politische Lösung des Atomstreits so gut wie unmöglich

Islamisches Regime sucht Nachfolger für „Präsident“ Ahmadinedschad

Iran demonstriert neuen Kampfhubschrauber

Wirtschaftskrise: 67 Prozent der Industrieanlagen in Iran stillgelegt (FA)

bahai zohreh nik-ayeen mit baby

Inhaftierte Bahai Zohreh Nik-Ayeen mit Baby

Menschenrechte

Mindestens sieben Bahai-Kinder unter 2 Jahren im Gefängnis von Semnan

Faezeh Hashemi wieder in die allgemeine Abteilung von Evin zurückverlegt

Bloggerin Ladan Mostofi Maab freigelassen

Politische Aktivistin Assal Esmailzadeh tritt restliche Haftstrafe an (Nachtrag)


Solmaz Ikdar, Reporterin von Shargh: Tatsächliche Zahl der Erdbebenopfer weit höher 

Ayatollah Dastgheyb an Bassidj-Milizen: Totprügeln von Demonstranten ist kein unabsichtlicher Mord (FA)

Olympiade 2012: Bronze für Ringer Ehsan Naser Lashgari und Komeil Qasemi

Fotobericht aus dem Erdbebengebiet: Dorfbewohner beerdigen die Opfer

IRIB: Erdbeben? Nie gehört! Syrer unterstützen Assad (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Konflikt mit Iran: Israel will Bevölkerung per SMS vor Angriffen warnen

Angriff auf Iran? Israelis protestieren gegen Netanjahus Kriegs-Rhetorik

Bürgerkrieg in Syrien: Clinton plant für die Zeit nach Assad

Syrien: Kämpfe in Aleppo gehen weiter

Tahrir-Platz: Tausende Ägypter feiern Entmachtung des Militärrats

Nach dem schweren Erdbeben bei Tabris: USA bieten Iran Unterstützung an

Verheerendes Erdbeben: Ahmadinedschad schlägt Hilfsangebote aus dem Ausland aus

Aserbaidjan schickt Hilfskonvoi ins iranische Erdbebengebiet

Verheerendes Erdbeben in Iran: Zahl der Toten steigt auf über 300

Iran stellt Such- und Rettungsmaßnahmen nach Erdbeben ein

Staatsfernsehen IRIB: Ulk-Sendung statt Berichte über Erdbeben (FA)

Straße von Hormus: US-Kriegsschiff kollidiert mit Öltanker

In Iran-Affäre der Großbank StanChart kommt Bewegung

Islamische Republik verdoppelt Weizenimporte aus den USA

Mahnwache in Frankfurt, August 2012

Menschenrechte

Taher Moussavi, reformorientierter Ex-Abgeordneter, bei Rückkehr aus Istanbul am Flughafen

verhaftet (FA)

Keine medizinische Behandlung für schwerkranken inhaftierten Pastor Behnam Irani

Freie Syrische Armee an Familien der entführten 48 Iraner: Islamische Republik soll Unterstützung Assads beenden (FA)

Omid Dehdarzadeh, Mitglied der Pan-Iranistischen Partei, in Ahwas verhaftet (FA)

Sicherheitspolizei verbietet Sunniten Feiern zu Eyd-e Fetr in Teheran (FA)


Über die Todes-Fatwa gegen Shahin Najafi wegen seines islam- und sozialkritischen Songs „Naghi“, der sich an den zehnten Imam der Schiiten richtet, hatten wir schon an dieser Stelle berichtet. Dank Didare Sabz kann man den umstrittenen Text jetzt auch in der kommentierten deutschen Übersetzung nachlesen.

Cover von Shahin Najafis neuem Album

Inzwischen haben Makarem Shirazi, Alavi Gorgani und Nouri Hamedani, drei einflussreiche Groß-Ayatollahs aus der Heiligen Stadt Qom, mehr oder minder explizit dazu Stellung genommen. Makarem Shirazi, allgemein bekannt für seine radikalen Ansichten, bezeichnet ebenso wie Nouri Hamedani den seit 2005 im Kölner Exil lebenden Rapper als „Apostaten“ und somit als vogelfrei. Prompt hat die iranische Webseite „Schia-Online“ ein Kopfgeld von 100.000 Dollar auf seine Ermordung ausgesetzt.

Der Abgeordnete Hossein Ebrahimi, stellvertretender Vorsitzender des Nationalrats für Sicherheit und Außenpolitik im islamischen Parlament, erklärt gegenüber der Journalistin Masih Alinejad sogar freimütig, die Ermordung Najafis sei rechtens und die Pflicht eines jeden Muslimen.

Obwohl Najafi in mehreren Interviews dem Vorwurf widersprochen hat, mit seinem Song die schiitischen Imame beleidigen zu wollen, kommt aus der Islamischen Republik kein Protest gegen diesen absurden Schuldspruch. Im Kulturmagazin „Shabahang“ beklagt der exilierte Karikaturist Nikahang Kowsar zu Recht, dass nicht einmal die gemäßigten oppositionellen Groß-Ayatollahs Dastgheyb und Bayat Zanjani öffentlich dagegen Stellung bezogen haben.

Tatsächlich mokiert Najafi sich vor allem über den Missbrauch der Religion für die politische Propaganda und attackiert darüber hinaus gesell­schaftliche Probleme wie Drogensucht, Schönheitswahn oder blinden Nationalismus. Die Fatwas sind also in erster Linie politisch bedingt, und dass sie kurz vor den neuen Verhandlungen im Atomstreit die Runde machen, auffällig. „Offenbar versuchen Kreise, die Angst davor haben, dass es hier zu einer Einigung mit dem Westen kommt, auf diese Weise einen Kulturkampf anzufachen“, sagt Iran-Experte Posch vom SWP.

Abgesehen davon soll mit dieser Todesdrohung die Opposition im In- und Ausland mundtot gemacht werden. Es verwundert deshalb sehr, dass bisher keine iranische Organisation, die sich im Exil für die Menschenrechte in Iran einsetzt, gegen diese sehr reale Drohung protestiert hat. Offiziell wurde das Todesurteil nur vom Schah-Sohn Reza Pahlavi verurteilt. Anscheinend hat man vergessen, dass der beliebte iranische Sänger Fereydoun Farrokhzad 1992 in Bonn vom Geheimdienst des Regimes brutal abgeschlachtet wurde.

Während der Grünen-Politiker Nouripour eine Stellungnahme der Bundesregierung fordert, steht der bedrohte Rapper inzwischen unter dem Schutz des Schriftstellers Günter Wallraff. Außerdem planen mehrere deutsche Journalisten, Künstler und Kulturschaffende Solidaritätsaktionen, um den 31-jährigen Musiker zu unterstützen.

Höchste Zeit also, dass sich auch die iranische Exilgemeinde und ihre deutschen Sympathisanten zu Wort melden. Vorschläge für Aktionen oder Solidaritätserklärungen sind äußerst willkommen. Wir dürfen Shahin Najafi nicht alleinlassen! 

Update: Aufruf von Aktivisten aus Dänemark zu Protestkundgebungen am Samstag, dem 26. Mai 2012

We invite you to organize protest rallies across the world; please send us your contact info in regards of the time and the location of your protest to the admin of „We defend Shahin Najafi & Freedom of expression“ Facebook page email address: s.shahinnajafi@gmail.com

Protestaktion vor der iranischen Botschaft in Kopenhagen