Iranische Aktivisten: Neue Familienplanung würde Frauen erdrücken

Wahlproteste von 2009: Website von konservativem Abgeordneten Ali Motahari geblockt

Nachfolgerin für Nahles: Yasmin Fahimi soll neue SPD-Generalsekretärin werden

Kokain für sechs Millionen Euro in Aldi-Märkten entdeckt – Sonderaktion ;-)

Fatemeh Ekhtesari und Mahdi Moussavi: Zwei iranische Dichter verschwinden

cartoon One-day-of-their-happy-life neyestani

Familienplanung in Iran: Propaganda und Realität (M. Neyestani)

Politik und Wirtschaft 

Atomstreit: Uran-Zentrifugen sind Knackpunkt bei Iran-Gesprächen

Bürgerkrieg: Qaida-Kämpfer räumen Stellungen in syrischen Städten

Kampfstoffe: Deutschland vernichtet Reste syrischer Chemiewaffen

Abberufene Polizisten in der Türkei: Operation Kahlschlag

Iran: Teilnahme an Syrien-Konferenz nur mit Einladung

Nach Streit mit Konservativen: Rouhani kündigt Kulturreform in Iran an

Babak Zanjani: Vom Fahrer zum Milliardär – Korruption im Gottesstaat

Fünf Tote bei Explosion am Filmset von Bassidji-Regisseur Dehnamaki

Iran: Lebenserwartung niedriger als in Ägypten oder der Türkei

Persischer Golf: Starkes Erdbeben auf der Insel Kisch

Iranisches Gesundheitssystem leidet unter Billigimporten aus China

Rajai Shahr prison2

Menschenrechte

Ghezelhessar: Sunnitische Hungerstreikende ins Krankenhaus verlegt

Drei Häftlinge in Dehdasht öffentlich ausgepeitscht

Korangelehrter und Journalist Ali Asghar Gharavi auf Kaution freigelassen

St. Peter Kirche in Teheran: Besuchsverbot für iranische Christen

Fünf Tote und vier Vermisste nach Schneefall in der Provinz Kerman (FA)


EP-Abgeordnete Schaake: „Menschenrechtsdialog mit Iran neu starten“

Kultusminister Jannati: Zensur soll gelockert werden

Satelliten-TV: Medienverbote in Iran wirkungslos

Trendforscher warnt vor Folgen von „Skandalisierungs-Kultur“

Produktions-Dauerbrenner – Von Knallbunt bis Iran-Grau: Renault R5

Fotobericht: Das Leben mit den Sanktionen in Iran

Bassidj Manöver Teheran

Manöver der Bassidji in Teheran

Politik und Wirtschaft 

Atomstreit: Frankreichs Außenminister zweifelt an Einigung mit Iran

Syrien: Russland bereitet Abtransport syrischer Chemiewaffen vor

EU gibt 147 Millionen Euro für Opfer des Kriegs in Syrien

Verhaftungswelle in der Türkei: Ein Machtkampf zwischen Islamisten

Österreich: „Wollten nie Sanktionen gegen Iran“

Atomabkommen mit Iran: Teheran benennt rote Linien

Machtdemonstration in Teheran: Aufmarsch der Bassidji gegen Straßenproteste

Manöver der iranischen Luftstreitkräfte an der Straße von Hormoz

Rouhanis Umweltbeauftragte Ebtekar rügt düstere Umweltbilanz

silence execution

Menschenrechte 

UNO-Komitee rügt Menschenrechtsverletzungen in Iran

Vier Häftlinge im Gefängnis von Urumiyeh hingerichtet

Sechs sunnitische Gefangene von Ghezelhessar seit 45 Tagen im Hungerstreik

Nachtrag: Iranischer Konvertit nach Evin verlegt, zwei christliche Blogger verhaftet


Ohne Vorankündigung hat die Islamische Republik 16 politische Gefangene mit teils langjährigen Haftstrafen freigelassen, darunter 7 Frauen. Größtes Aufsehen erregte die Freilassung der Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, verurteilt zu 11 Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot, die noch vor wenigen Monaten mit Hungerstreiks das Besuchsrecht für ihre minderjährigen Kinder erstreiten musste.

Nasrin Sotoudeh mit Familie

Nasrin Sotoudeh nach Freilassung mit Familie (Quelle: Facebook)

Auch Feizollah Arabsorkhi, ehemaliger Vize-Handelsminister des reformorientierten Präsidenten Khatami, sowie dessen Vizeaußenminister Mohsen Aminzadeh zählen zu den prominenten Freigelassenen. Der Politiker Mir Taher Moussavi wurde ebefalls im Verlauf der Proteste der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 verhaftet.

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau (Quelle: Facebook)

Bisher wurden drei Journalisten aus der Haft befreit: Mahsa Amrabadi (ihr Ehemann Massoud Bastani, ebenfalls Journalist, ist noch im Gefängnis), Ahmad Zeidabadi, und Mehdi Mahmoudian. Ihr Kollege Issa Saharkhiz bleibt, entgegen anfänglichen Nachrichten, weiter inhaftiert. Ebenso wie 106 weitere iranische Journalisten und Blogger, die nur aufgrund der Verbreitung unliebsamer Nachrichten in den Gefängnissen der Islamischen Republik ausharren müssen.

Einige der weiblichen Freigelassenen wie Farah Vazehan, Maryam Jalili, Mahboubeh Karami, Jila Makvandi und Nahid Malek-Mohammadi haben ihre Haftstrafen größtenteils verbüßt und kamen unter Auflagen frei.

8 freigelassene pol Gefangene

Mahsa Amrabadi (u.re.) und 3 weitere Freigelassene

Nader Babaei, Hossein Zarrini und Mohammad Ali Velayati vervollständigen diese kurze Liste. Es fällt auf, dass keine Bahais, Gonabadi-Derwische, Kurden, Sunniten oder iranische Araber aus Ahwas freigelassen wurden. Manchen von ihnen droht die Todesstrafe. 

Rouhani hat sein Wahlversprechen, die politischen Gefangenen freizulassen, teilweise eingelöst. So kurz vor seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung in New York ist dies natürlich als Geste des guten Willens zu verstehen, aber es genügt nicht. In Iran gibt es noch Hunderte von politischen Gefangenen, deren Haft strafrechtlich unbegründet ist. Auch die Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi, Mehdi Karroubi und Zahra Rahnavard stehen seit über zwei Jahren ohne Anklage unter Hausarrest.

Es bleibt daher die Frage, ob diese plötzliche Nachgiebigkeit einen echten Wandel in der iranischen Innenpolitik ankündigt oder rein taktisch bedingt ist. In den vergangenen Wochen sind durchaus Änderungen zum Besseren zu beobachten: für einige „missliebige“ Studenten wurde das Studierverbot aufgehoben, geschasste Professoren kehren an die Uni zurück, radikale Rektoren wurden von ihren Posten entfernt.

Auch im Bereich der Wirtschaft kehren allmählich wieder normale Verhältnisse ein. Nach 8 Jahren von Ahmadinedjads Lügenpropaganda, ungehinderter Korruption (Bankenskandal) und dem Ausverkauf wirtschaftlich sensibler Bereiche an die Revolutionsgarden scheint sogar der Oberste Führer Khamenei ein Einsehen zu haben. Allerdings müssen er und Rouhani sich weiterhin den unersättlichen Militärs beugen, die nicht nur den wichtigen Ölsektor, Telekommunikation und die Importwirtschaft (Schmugglerbrüder) kontrollieren. Sie beanspruchen auch politisches Mitspracherecht, wie auf diesem Blog häufig nachzulesen, und mischen sich schamlos in die Außenpolitik ein – mit verheerenden Folgen, wie Ölembargo und Sanktionen beweisen.

Sollte es Rouhani, vor allem aber Khamenei, der die Revolutionsgarden zum Machterhalt braucht, nicht gelingen, die allzeit zum Zuschlagen bereiten Sepahi und Bassidji unter ihre Kontrolle zu bringen, werden die guten Nachrichten von heute nur Kosmetik bleiben. Zumal die Revolutionsgarden als Ankläger und Vollstrecker zugleich, parallel zur Justiz, über eigene Gefängnisse verfügen.

Die Anerkennung der Bürgerrechte aller Iraner, vor allem der ethnischen und religiösen Minderheiten, ist zwingende Voraussetzung für eine echte Verbesserung der miserablen Menschenrechts- und Wirtschaftslage. Als vierte Macht im Staat würden freie Medien dazu beitragen, die grassierende Vetternwirtschaft im Regime zumindest teilweise einzudämmen. Ebenso könnten die NGOs ungehindert Aufgaben wie Umweltschutz, Katastrophenschutz, Suchtprävention oder Kinderhilfe übernehmen, bei denen der Staat bisher versagt hat. Erst wenn Rouhani die Wahlversprechen für mehr persönliche Freiheiten einlöst, kann man von einem Richtungswechsel in Iran sprechen.


Wahlen in Iran: „Opposition? Dieses Wort gibt es hier nicht“

Soldaten-Ausbildung für den Cyberwar: Im Schützengraben der IT-Krieger

Islamische Republik: Doktor per Mausklick

Ezatollah Entezami: Missbrauch eines Kino-Idols für die Präsidentenwahlen

Fotobericht: Ausstellung von beschlagnahmten antiken Objekten in Teheran

Peter Schrank - Kham vs AN

Wahlen in Iran: Khamenei gegen Ahmadinedjad

Politik und Wirtschaft

Eilmeldung: Irans Wächterrat schließt Rafsanjani und Mashaie aus

Irans Außenministerium: Präsidentenwahl wird Position zur Atomfrage nicht beeinflussen

Golanhöhen: Israels Militär erwidert Beschuss aus Syrien

Ringen um die Syrien-Konferenz: 300 Menschen sterben zu Pfingsten

Iranische Regierung genehmigt Abkommen mit Argentinien zum AMIA-Bombenanschlag

Präsidentenwahl: Ahmadi-Nejad setzt auf einen „Abweichler“

Offenbar landesweite Verhaftung von Ahmadinedjad-Anhängern

Irans Verteidigungsminister Ahmad Wahidi präsentiert neueste Rakete

Iran: 2 tote Bassidschis in Sardascht

Medikamentenpreise in Iran um 20 bis 500 Prozent gestiegen (FA)

Stromexporte nach Pakistan: Weizen statt Dollars

Hossein Ronaghi vor Evin

Hossein Ronaghi vor Rückkehr ins Evin-Gefängnis

Menschenrechte 

Neue Welle von Vorladungen, Hafturlaubs-Unterbrechungen und Hinrichtungen vor den Wahlen

Inhaftierter Blogger Mehdi Khazali beendet Hungerstreik wegen Rafsandjanis Kandidatur (FA)

Islamische Galgenrepublik : 58 Hinrichtungen wegen „Drogendelikten“ in einem Monat

Bahai Dozent Emanullah Mostaqim tritt 5jährige Haftstrafe an

Die unmögliche Arbeit der Helfer in Syrien: „Das wird bis zum bitteren Ende gehen“


Freie Syrische Armee: Bassidj-Milizionär berichtet von iranischen Operationen in Syrien

Raus aus dem Taxi – rein in den OP: Wie gut ist das Anerkennungsgesetz für ausländische Bildungsabschlüsse?

Parsijoo: Neue Suchmaschine der Islamischen Republik mit Übersetzerfunktion

Maziar Baharis Dokumentarfilm „Forced Confessions“ mit anschließender Diskussion in der UCLA, Berkeley

Jazzclub in der Mitte präsentiert Jasmin Tabatabai, Nils Wogram und Al Di Meola

cartoon atomgespräche towfigh

Atomgespräche neue Runde (Towfigh)

Politik und Wirtschaft

5+1-Gespräche: Enttäuschung über Iran bei Atomverhandlungen

Flüchtlingskatastrophe in Syrien – Lebenszeichen von Assad

Attackierte Reporter: Vier italienische Journalisten in Syrien verschleppt

Iran und Armenien – zwei geächtete Staaten verbünden sich (türkische Version)

Islamisten attackieren Diplomatenresidenz in Kairo: „Iraner unerwünscht!“

Baztab: Wer Ahmadinedjad zur Rechenschaft ziehen will, muss auch Khamenei und Parlament berücksichtigen

Präsidentschaftskandidat Mashaei (Ahmadinedjad-Lager): Wahlen sind ein Epos wie die Revolution, die den Schah stürzte (FA)

Präsidentschaftskandidat Bahonar verurteilt Überfall auf britische Botschaft in Teheran

Währungsverfall in Iran: Geldmenge um 32 Prozent auf 430 Milliarden Tuman gestiegen (FA)

Wertverfall: Syrien reagiert auf Währungsabsturz

Nouruz-Besuch bei Familie von Mostafa Karimbeygi

Nouruz-Besuch bei Familie von Protestopfer Mostafa Karimbeygi

Menschenrechte 

Freigelassener Azeri Aktivist Ebrahim Nuri zum Gericht von Ahar vorgeladen

Keine Nachricht von verhafteten Menschenrechtsaktivisten Masoud und Khosrow Kordpour seit einem Monat (FA)

Kein medizinischer Hafturlaub für Karroubi-Wahlkämpfer Abdollah Momeni (FA)