IFJ fordert sofortige Freilassung von illegal inhaftierten iranischen Journalisten

Heute, 21 Uhr: Tweet storm für inhaftierten Physiker Omid Kokabi

Wiener Theaterpremiere: Massenwahn und Tod aus Iran, als Tierversuch getarnt

Interview mit Mahmoud Doulatabadi: „Bin wie der Erdboden, nehme alles auf“

Volleyball-Weltcup in Japan: Iran besiegt USA

Etemad The-Sun-of-Agreement-Shines-on-Tehran

Etemad: Die Sonne der Einigung leuchtet über Teheran

Politik und Wirtschaft

Genf: Durchbruch im Atomstreit mit Iran

Atomabkommen mit Iran: Israel fürchtet die Isolation

Bürgerkrieg in Syrien: Islamistische Rebellen erobern Erdölfeld

Syrien: 11.000 Kinder starben seit Beginn des Bürgerkriegs

Khamenei und Rouhani begrüßen „historisches Nuklearabkommen“

Hardliner Ali Motahari verurteilt Attacke gegen inhaftierte Oppositionsführer Moussavi und Karroubi

Die Genfer Vereinbarungen: Die Kernpunkte des Abkommens

Zwei Drittel der Amerikaner befürworten Abkommen mit Iran

Kleiner Erfolg bei Genfer Verhandlungen: Iran drosselt sein Atomprogramm

Genfer Atomabkommen: Rettung vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch Devisenkurse und Goldpreise in Iran erneut gesunken (FA)

Iran-Abkommen dürfte Ölpreise senken  

Free Omid Kokabi

Menschenrechte 

17-jährige Awin Osmani von Sicherheitskräften erschossen

Analyse der Fakten zur Erschießung des Bahai Ataollah Rezvani

Angehörige von Inhaftierten klagen über TV-Geständnisse

16-jähriger Blogger in Buschehr verhaftet


Manoto: Mahmouds Goodbye Party 

Amnesty: Neuer Präsident muss Versprechen zu Menschenrechten einhalten

Drosslung des Internets: Mechanismus zur Webzensur in Iran

Konsequenz aus Leistungsschutzrecht: Google wirft Nachrichtenangebote raus

Anahita Razmi in der Stadtgalerie Saarbrücken: Zum Schwingen gebracht

Erstes Bliss Festival in Hamburg: Wo man „Moin und Salam“ sagt

Rouhanis Generäle

Etemad: Rouhanis Generäle

Politik und Wirtschaft

Die gestörten Beziehungen zwischen Iran und USA: Gekränkter Stolz und großes Misstrauen (Regimepropaganda pur)

Bürgerkrieg in Syrien: Obama stationiert US-Truppen in Jordanien

Syriens Aufständische erhalten moderne Waffen

Kanadischer Außenminister John Baird: An open letter to the people of Iran

Presseschau zur Wahl von Hassan Rouhani: „Der Iranische Frühling wird konservativ“

Treffen von Hassan Rouhani mit sunnitischem Freitagsprediger Moulavi Abdolhamid (FA)

Kommentar: Hassan Rouhani, der subtilere Unterdrücker

IRGC-General Yadollah Javani: Reformer haben Präsidentschaftswahl nicht gewonnen

115 Tonnen Drogen an iranischen Grenzen beschlagnahmt

Afshin-Osanlou

Gewerkschafter Afshin Osanloo

Menschenrechte 

Iranischer Gewerkschafter Afshin Osanlou in Radjai Shahr gestorben

Zweitägiger Hungerstreik der politischen Gefangenen in Radjai Shahr (FA)

Iran: Sechs Christen zu Haftstrafen verurteilt

Syrien: Bundesregierung wählt Flüchtlinge nach Qualifikation aus


Wo in aller Welt fordert ein Putschpräsident „freie Wahlen“ für seinen Verbündeten, kandidieren gleich 20 der alleinherrschenden Hardliner fürs Präsidentenamt, oder fördert der Sohn des gestürzten Monarchen ein demokratisches Bündnis? – Natürlich in Iran.  

Was sich knapp 50 Tage vor den Präsidentschaftswahlen in der Islamischen Republik abspielt, hat das Zeug zu einer Polit-Posse, wenn das Thema nicht so ernst wäre.

Wer hätte im Juni 2009, als Herr Ahmadinedjad nach grandioser Wahlfälschung des Obersten Führers Khamenei und der Revolutionswächter abermals zum „Präsidenten“ gekürt wurde, gedacht, dass dieser eines Tages landesweit vor leeren Rängen „freie Wahlen“ fordern würde. Die unfassbare Nachricht, dass der verhasste Hardliner mit 24 Millionen Stimmen die Wahl gewonnen hat, sorgte vor vier Jahren für monatelange, blutig niedergeschlagene Proteste der sogenannten „Grünen Bewegung“, die die vermeintliche Niederlage ihrer Kandidaten Mir Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi nicht widerspruchslos hinnehmen wollte. Millionen Iraner gingen auf die Straße und fragten zornig „Wo ist meine Stimme?“

Demonstration in Teheran (Juni 2009)

Demonstration in Teheran (Juni 2009)

Der Rest der Geschichte ist bekannt: mehr als 100 Demonstranten wurden auf offener Straße erschossen, totgeschlagen, überfahren, oder im Gefängnis von Kahrizak zu Tode gefoltert. Neda Agha Soltan, Sohrab Aarabi und Mohsen Rouholamini stehen stellvertretend für all die anderen Protestopfer, deren Identität aus Furcht vor staatlichen Repressionen sogar bis heute teils unbekannt geblieben ist.

Neda Agha Soltan

Neda Agha Soltan, 20. Juni 2009, Teheran

Tausende oppositionelle Demonstranten und Politiker, aber auch Anwälte, Journalisten und Studenten sitzen seither im Gefängnis, während die Oppositionsführer Moussavi, Rahnavard und Karroubi mehr als zweieinhalb Jahre ohne formale Anklage und ohne Rechtsbeistand unter „Hausarrest“ stehen.

free pol prisoners

Konnten Ahmadinedjad und das Regime sich nach dem Wahlputsch von 2009 bei jeder staatlich verordneten Demonstration noch der Unterstützung durch Millionen rühmen, so ereifern sich staatlich gelenkte Medien inzwischen, möglichst eindeutige Beweise für seine Unpopularität zu liefern.

ahmadi_tabriz_1

Ahmadinedjad auf Provinztour in Tabris, 28. April 2013

Schließlich hat sich seit März 2012, als Ahmadinedjad sich wegen der Entlassung des  Geheimdienstministers Moslehi mit Khamenei überwarf, das Blatt gewendet. Der einstige Liebling des Führers mutierte zum Buhmann der Hardliner, und mit ihm die „jaryan-e enherafi“, die sogenannten Abweichler rund um seinen engsten Verbündeten Rahim Mashaei. In Anbetracht erdrückender westlicher Sanktionen, galoppierender Inflation, Währungsverfall und Wirtschaftskrise braucht es einen Sündenbock, um vom Versagen der alleinherrschenden Hardliner (osul-garayan), Khameneis und der omnipotenten Revolutionsgarden abzulenken.

Je schriller Ahmadinedjad „freie Wahlen“ fordert und seinen Rivalen mit „Enthüllungen“ über Korruption droht, desto lauter drohen die Militärs von Khameneis Gnaden zurück. Obwohl Revolutionsgarden und Sicherheitskräften sogar laut Verfassung der Islamischen Republik die Einmischung in die Politik untersagt ist, verbreiten sie seit Wochen den Slogan vom „Dirigieren der Wahlen“, eine kaum verhüllte Umschreibung für Wahlmanipulation.

neyestani irgc engineer

Mein Mann ist Ingenieur, Wahl-Ingenieur! (Mana Neyestani)

Derweil befindet sich das Lager der politisch irrelevanten Reformer im Zustand totaler Ratlosigkeit: Soll man an den Wahlen teilnehmen, obwohl keine der Bedingungen von Ex-Präsident Khatami erfüllt worden ist? Weder wurden die politischen Gefangenen inklusive der Oppositionsführer freigelassen, noch können die Reformer frei für ihre Agenda werben. Stattdessen lässt das Regime ihre Mitglieder verhaften (wie kürzlich Jamileh Karimi in der Fars), oder ihre Presseorgane (Shargh, Etemad usw.) alle paar Monate verbieten.

Bei den Hardlinern sieht es allerdings auch nicht besser aus. Seit Wochen schießen Wahlbündnisse wie Pilze aus dem Boden. Seien es Khameneis vermutete Favoriten Velayati, Haddad Adel und Qalibaf, die sogenannten „2+1“ (für alle, die nicht bis 3 zählen können), seien es gemäßigte Konservative wie Ex-Atomunterhändler Hassan Rouhani, oder der glücklose ewige Kandidat und Ex-Kommandeur Mohsen Rezaei. Lauter Pappkameraden, die sogar unter ihresgleichen kaum Rückhalt haben, geschweige denn in der Bevölkerung. Hauptsache, man überschlägt sich in Ergebenheitsadressen an Khamenei, der leutselig verkündet, er habe auch nur eine Stimme – die wiegt allerdings 70 Millionen Wählerstimmen auf.

2+1 - Velayati, Haddad Adel, Qalibaf

2+1: Velayati, Haddad Adel und Qalibaf

Als einzig aussichtsreiche Kandidaten drücken sich Rafsandjani und Khatami weiterhin vor einer klaren Zusage, fordern eine Öffnung der Wahlen für alle politischen Lager, während den Kindern des einen (Faezeh und Mehdi Hashemi) der Prozess gemacht und dem anderen die Ausreise verweigert wird.

Kowsar kham, raffers, khatami doubts

Rafsandjani und Khatami: Wir haben noch nicht nein gesagt… (Nikahang Kowsar)

Und was ist mit der Grünen Bewegung, besser gesagt, ihren politischen Forderungen? Vier Jahre später spielt die sogenannte „jaryan-e fetneh“ (Bewegung der Umstürzler) im Wahlkampf kaum mehr eine Rolle. Und doch beweisen politische Blockade wie Zerrissenheit  des Landes, dass ihre Forderungen das Regime in eine tiefe Identitäts- und Legitimationskrise gestürzt haben, über die auch die ständigen Drohungen der Revolutionsgarden, radikalen Freitagsprediger und allen voran Khamenei nicht hinwegtäuschen können.

Egal, wer am Ende als „Wahlsieger“ dastehen wird – solange die Islamische Republik grundlegende Forderungen der verstummten, rechtlosen Bevölkerungsmehrheit nicht zu erfüllen bereit ist, ist eine Besserung der Lage nicht zu erwarten, weder in politischer noch in wirtschaftlicher Hinsicht. 

Farakhan Melli logo

In dieser Situation könnte der Iranische Nationalrat, der dieser Tage in Paris über Agenda und Mitglieder berät, als Sammelbecken für all die Verstummten in Iran dienen und den Weg zu einer echten Demokratie unter Beteiligung aller konfessionellen, ethnischen und professionellen Gruppierungen ebnen. In seiner Ansprache betonte Reza Pahlavi unter Hinweis auf den Arabischen Frühling zwei Punkte, die mir bedenkenswert erscheinen:
1. Die Entscheidung für eine wie auch immer geartete Regierungsform, ob Republik oder Konstitutionelle Monarchie, bedeutet noch längst nicht, dass ihre Anhänger bei den nachfolgenden freien Wahlen auch eine Mehrheit finden. 
2. Ein demokratisches Programm ist keine Gewähr für die Errichtung einer Demokratie. Sie lässt sich nur durch die Bildung demokratischer Institutionen unter Einbeziehung aller politischen Kräfte erringen.


Jamshid Chalangi at Irane Farda TV London

Solidaritätsaktionen für Nasrin Sotoudeh in Brüssel

Über den Tellerrand schauen – Freiheit für Majid Tavakkoli

Silber für Iran im Weltcup der Ringer in Teheran

Sport: USA kämpft mit Iran

Carnegie Mellon Universität eröffnet neues Zentrum für iranische Musik

towfigh kham va atom

Politik und Wirtschaft

Atomstreit: Iran dürfte „beachtliches Angebot erhalten

Atomwaffen: Iran und Nordkorea, die Ingenieure der Apokalypse

Syrien: Raketen zerstören Stadtteile Aleppos (Video)

Hisbollah wird aktiv: Syrien schießt Drohne ab

Syriens Verbündeter Russland macht Druck auf Assad

Verdächtiger von „Mykonos“-Attentat will iranischer Präsident werden

Inhaftierter Reformer Tajzadeh: Vorfälle im Parlament zeugen vom moralischen und politischen Scheitern der Hardliner (FA)

Anklage: Deutscher soll Drohnenmotoren nach Iran geliefert haben

Nigeria: Festnahme einer terroristischen Zelle der Islamischen Republik

Bahrain beschuldigt Revolutionswächter der Bildung einer terroristischen Zelle

Iran: Lizenz zum Schummeln oder wie im „Wirtschaftsjihad“ Sanktionen umgangen werden sollen 

demo hh feb 2013

Mahnwache in Hamburg, Februar 2013

Menschenrechte 

Prozessakten des ermordeten Bloggers Sattar Beheshti noch nicht bei Gericht (FA)

Hilfe für Syrien: Türkische NGOs initiieren Hilfskorridor

Ehsan Mazandarani, Reporter der Reformerzeitung Etemad, verhaftet (FA)

Irakischer Geistlicher in Qom verhaftet

Journalist Mohammad Davari erhält nach 3 Jahren Hafturlaub (FA) 


Interview: Reza Pahlavi zu den Menschenrechten in Iran

Berlinale-Preisträger: Iranische Regierung droht Filmemacher Panahi

Warum sich Deutschland vor Rassismusdebatten drückt: Der weiße Blick

Sachbuch-Tipp: Hamid Zamanzadeh/ Eshagh Al-Hosseini, Eghtesad Iran dar tangnaye touse’e

Crowdfunding: Umschwärmte Journalisten

„Berührungsfreie“ Jazzmusik: Die Brackelerin Gilda Razani spielt das Theremin

Fotobericht von Akhtar Ghasemi: Iranische Künstler bei Abschlussfeier der Berlinale

an va mashaei bahar

Ahmadinedjad und Kandidat Mashaei: Es lebe der Frühling!

Politik und Wirtschaft 

Islamische Republik lehnt Schließung von Uranfabrik ab

Iran und Israel: Kein Anlass für Feindseligkeit

Assads Truppen morden und foltern: UN ermitteln verdächtige Kriegsverbrecher in Syrien

Bürgerkrieg: Nasrallahs Gotteskrieger intervenieren in Syrien

Mißfelder kritisiert Verlängerung des Waffenembargos gegen Syrien

Analyse: Vier Gründe, weshalb Khamenei weiterhin zu direkten Gesprächen mit den USA bereit ist

Präsidentschaftswahl 2013: Ahmadi-Nejad ruft den Frühling aus (empfehlenswert)

Khamenei trifft mit Vertretern der Reformer zusammen

Ahmadinedjads Budget: Minus von 17 Milliarden Tuman zum Ausgleich der Subventionskürzungen (FA)

Islamische Republik weist höchste Inflationsrate sei 17 Jahren aus

stop arrests of journos

Menschenrechte

Vergewaltiger eines 14-jährigen Jungen in Iran hingerichtet

Blogger Reza Pourshajari erleidet Herzinfarkt im Gefängnis von Karadj

Nach 52 Tagen Hungerstreik: Justiz verhindert Kautionsstellung für inhaftierten Blogger Mehdi Khazali (FA)

Javad Daliri, Chefredakteur der Reformerzeitung Etemad, auf Kaution frei (FA)

Teheraner Staatsanwaltschaft erteilt Besuchsverbot für inhaftierte Faezeh Hashemi Rafsanjani (FA)

Deutschland: 7.332 Asylerstanträge im Januar 2013 | Iraner + 521