Ayatollahs fordern Ende des Hausarrests der Oppositionsführer Moussavi und Karroubi (FA)

Debatte Iran: Sehnsucht nach Coca-Cola

Internet: Löcher im „elektronischen Vorhang“ Irans

Iran hebt Internetblockade der Websites von CNN und Reuters auf (FA)

Iranisches Filmfestival am San Francisco Art Institute eröffnet

Fotobericht aus Schiras: Zerstörung von Satellitenschüsseln mit Panzern

Kham marg bar Amrika tamam shod

Khamenei muss antiamerikanische Parole beseitigen (N. Kowsar)

Politik und Wirtschaft 

Rouhanis Gespräch mit Obama entzweit die Islamische Republik 

UN-Resolution zu Syrien: Knackpunkt in Kapitel VII

Giftgas-Resolution im Wortlaut: „Syrien darf keine Chemiewaffen besitzen“

Opposition: Neun Tote bei Angriff auf Schule in Syrien

Atomstreit: Iran bereit zu Erörterung von Niveau und Umfang der Urananreicherung

Obama und Rouhani: Ein historisches Telefongespräch

Iran: Für und Wider nach neuem Annäherungskurs

Iran dämpft Erwartungen zu Annäherung an USA

Hardliner Ali Motahari: Abbruch der Beziehungen zu USA nicht auf ewig geplant (FA)

Argentinien: Untersuchung von AMIA-Anschlag – Iran will kooperieren

Pentagon ist alarmiert: Iran hackt Rechner des US-Militärs

Israel verhaftet mutmaßlichen iranischen Spion 

Karroubi bei Sohn

Hausarrest gelockert: Karroubi darf Sohn besuchen (Korrektur: altes Foto)

Menschenrechte 

Inhaftierter Arbeiteraktivist Shahrokh Zamani zu weiteren 6 Monaten Haft verurteilt (FA)

Politische Aktivistin Roya Saeidi immer noch in Haft

Treffen der Familien inhaftierter Gonabadi-Derwische mit Feizollah Arabsorkhi


Ohne Vorankündigung hat die Islamische Republik 16 politische Gefangene mit teils langjährigen Haftstrafen freigelassen, darunter 7 Frauen. Größtes Aufsehen erregte die Freilassung der Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, verurteilt zu 11 Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot, die noch vor wenigen Monaten mit Hungerstreiks das Besuchsrecht für ihre minderjährigen Kinder erstreiten musste.

Nasrin Sotoudeh mit Familie

Nasrin Sotoudeh nach Freilassung mit Familie (Quelle: Facebook)

Auch Feizollah Arabsorkhi, ehemaliger Vize-Handelsminister des reformorientierten Präsidenten Khatami, sowie dessen Vizeaußenminister Mohsen Aminzadeh zählen zu den prominenten Freigelassenen. Der Politiker Mir Taher Moussavi wurde ebefalls im Verlauf der Proteste der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 verhaftet.

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau (Quelle: Facebook)

Bisher wurden drei Journalisten aus der Haft befreit: Mahsa Amrabadi (ihr Ehemann Massoud Bastani, ebenfalls Journalist, ist noch im Gefängnis), Ahmad Zeidabadi, und Mehdi Mahmoudian. Ihr Kollege Issa Saharkhiz bleibt, entgegen anfänglichen Nachrichten, weiter inhaftiert. Ebenso wie 106 weitere iranische Journalisten und Blogger, die nur aufgrund der Verbreitung unliebsamer Nachrichten in den Gefängnissen der Islamischen Republik ausharren müssen.

Einige der weiblichen Freigelassenen wie Farah Vazehan, Maryam Jalili, Mahboubeh Karami, Jila Makvandi und Nahid Malek-Mohammadi haben ihre Haftstrafen größtenteils verbüßt und kamen unter Auflagen frei.

8 freigelassene pol Gefangene

Mahsa Amrabadi (u.re.) und 3 weitere Freigelassene

Nader Babaei, Hossein Zarrini und Mohammad Ali Velayati vervollständigen diese kurze Liste. Es fällt auf, dass keine Bahais, Gonabadi-Derwische, Kurden, Sunniten oder iranische Araber aus Ahwas freigelassen wurden. Manchen von ihnen droht die Todesstrafe. 

Rouhani hat sein Wahlversprechen, die politischen Gefangenen freizulassen, teilweise eingelöst. So kurz vor seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung in New York ist dies natürlich als Geste des guten Willens zu verstehen, aber es genügt nicht. In Iran gibt es noch Hunderte von politischen Gefangenen, deren Haft strafrechtlich unbegründet ist. Auch die Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi, Mehdi Karroubi und Zahra Rahnavard stehen seit über zwei Jahren ohne Anklage unter Hausarrest.

Es bleibt daher die Frage, ob diese plötzliche Nachgiebigkeit einen echten Wandel in der iranischen Innenpolitik ankündigt oder rein taktisch bedingt ist. In den vergangenen Wochen sind durchaus Änderungen zum Besseren zu beobachten: für einige „missliebige“ Studenten wurde das Studierverbot aufgehoben, geschasste Professoren kehren an die Uni zurück, radikale Rektoren wurden von ihren Posten entfernt.

Auch im Bereich der Wirtschaft kehren allmählich wieder normale Verhältnisse ein. Nach 8 Jahren von Ahmadinedjads Lügenpropaganda, ungehinderter Korruption (Bankenskandal) und dem Ausverkauf wirtschaftlich sensibler Bereiche an die Revolutionsgarden scheint sogar der Oberste Führer Khamenei ein Einsehen zu haben. Allerdings müssen er und Rouhani sich weiterhin den unersättlichen Militärs beugen, die nicht nur den wichtigen Ölsektor, Telekommunikation und die Importwirtschaft (Schmugglerbrüder) kontrollieren. Sie beanspruchen auch politisches Mitspracherecht, wie auf diesem Blog häufig nachzulesen, und mischen sich schamlos in die Außenpolitik ein – mit verheerenden Folgen, wie Ölembargo und Sanktionen beweisen.

Sollte es Rouhani, vor allem aber Khamenei, der die Revolutionsgarden zum Machterhalt braucht, nicht gelingen, die allzeit zum Zuschlagen bereiten Sepahi und Bassidji unter ihre Kontrolle zu bringen, werden die guten Nachrichten von heute nur Kosmetik bleiben. Zumal die Revolutionsgarden als Ankläger und Vollstrecker zugleich, parallel zur Justiz, über eigene Gefängnisse verfügen.

Die Anerkennung der Bürgerrechte aller Iraner, vor allem der ethnischen und religiösen Minderheiten, ist zwingende Voraussetzung für eine echte Verbesserung der miserablen Menschenrechts- und Wirtschaftslage. Als vierte Macht im Staat würden freie Medien dazu beitragen, die grassierende Vetternwirtschaft im Regime zumindest teilweise einzudämmen. Ebenso könnten die NGOs ungehindert Aufgaben wie Umweltschutz, Katastrophenschutz, Suchtprävention oder Kinderhilfe übernehmen, bei denen der Staat bisher versagt hat. Erst wenn Rouhani die Wahlversprechen für mehr persönliche Freiheiten einlöst, kann man von einem Richtungswechsel in Iran sprechen.


Amnesty: Urgent Action für hungerstreikenden Blogger Hossein Ronaghi Maleki

“Refugee Struggle for Freedom” – Solidaritätsdemonstration in München am 3. September 2013

Islamische Republik: Depressionen auf dem Vormarsch

„Iran Deluxe“ beim Filmfest Hamburg

Musik: Osnabrücker Morgenlandfestival blickt auf Bagdad

Khamenei va Assad - Kowsar

Khamenei und Assad (N. Kowsar)

Politik und Wirtschaft 

Iran als Vermittler im Syrien-Konflikt – eine kleine Chance

Syrien-Krise: BND fängt Beleg für Giftgaseinsatz durch Assad-Regime ab

Obamas Syrien-Strategie: Operation Gekaufte Zeit

Härteres Vorgehen gegen Syrien: Merkel hofft auf Putins Sinneswandel

Außenminister Salehi: Neue Atomgespräche mit der IAEA Ende September

Weshalb Khamenei den Expertenrat nicht zu fürchten braucht

Rafsandjani beschuldigt Assad der Giftgasattacke in angeblicher Tonaufnahme

Neuer Wissenschaftsminister verspricht Studenten politische Freiheit

Iran: der Auslandsterror geht weiter

Offizielle Inflationsrate Irans im Juli/August bei 35 Prozent (FA)

Iran-Sanktionen ein Segen für Indien  

Inhaftierte Frauenrechtsaktivistinnen

Inhaftierte Frauenrechtsaktivistinnen

Menschenrechte 

Politische Gefangene in Evin: Wir beobachten den allmählichen Tod unseres Zellengenossen Hossein Ronaghi Maleki

Bericht über die Notlage weiblicher politischer Gefangener in Evin

Politische Häftlinge Ahmad Tamouie und Jahangir Badoozadeh in Kriminellentrakt verlegt

Inhaftierter Reformer Feizollah Arabsorkhi erfolgreich operiert (FA)


Satire von Manoto: Rouhani soll’s richten 

Bildende Künstler fordern Aufhebung der Zensur in Iran (FA)

Geschlechtertrennung an Teheraner Uni ein „Erfolg“

Kontroll-Chips: So will die PC-Industrie Kunden entmündigen

Graffiti-Kunst statt Plakaten – Gernot Erler ermöglicht Streetart am Siegesdenkmal

ORF-Porträt: Ulduz Ahmadzadeh, Tanz

MANA_syria_01_0

Blinder Fleck des Regimes (Mana Neyestani)

Politik und Wirtschaft 

Rouhani auf Twitter: Überlegungen zu Tweets aus Iran

Militäreinsatz in Syrien: Cameron fordert schnelles Eingreifen von Obama

Mögliche Intervention: Deutsche Politiker warnen vor Militärschlag in Syrien

Syrien-Konflikt: Die Nacht des Horrors in den Vororten von Damaskus

Waffen-Lieferungen an syrische Rebellen: Ankara dementiert Vorwürfe

Schutz des schiitischen Halbmondes hat Priorität: Iran verhandelt mit syrischen Kurden

Präsident Rouhani und die Erwartungen der Frauen in Iran

Erdölminister Zangeneh übergibt South Pars Gasprojekt an NIOC, China ist raus

Neuer Informationsminister: Was vom iranischen Telekom-Sektor zu erwarten ist

Sanktionen hemmen Seehandel: 60 Prozent der iranischen Schiffsflotte abgetakelt (FA)

Sistan und Baluchistan: Hunderte Dörfer von Sandsturm und Wanderdünen bedroht (FA)

Sandstürme Sistan

Sandsturm in Sistan

Menschenrechte 

Lebenslange Haftstrafe für Saeed Malekpour wegen angeblicher Porno-Websites  

Politischer Gefangener Feizollah Arabsorkhi zur Operation ins Krankenhaus verlegt (FA)

Amir Eslami, inhaftierter Anwalt der Gonabadi-Derwische, in Klinik verlegt (FA)

IOPHRI: Bericht zur Menschenrechtslage in Iran vom 25. August 2013 


Unsere Federn brechen eure Schwerter – Wird Rouhani die staatliche Zensur in Iran lockern?

Kanadischer Botschafter für Religionsfreiheit Bennett verurteilt Inhaftierung von Ayatollah Kazemeini Boroujerdi

NSA-Skandal: 32 Autoren fordern Klarheit von Merkel

Journalist: Al Dschasira hat seinen guten Ruf verspielt

Fotobericht: Amerikanisches Team begegnete vermissten iranischen Bergsteigern im Himalaya

NSA Heat Map März 2013

NSA „Global Heat Map“ vom März 2013

Politik und Wirtschaft

Irakischer Premier Maliki: Iran will zu Atomprogramm „direkt“ mit USA reden

Bürgerkrieg: Mehr als 100.000 Tote in Syrien

Rebellen in Syrien: Die Schlagkraft der neuen Waffen

Al-Sisi ruft zu Straßenprotesten auf – Ägyptens Militär bittet um Mandat für Notstand

Großbritannien schlägt Einladung zu Rouhanis Amtseinführung aus

Putins Pressesprecher: Russlands Präsident reist vorerst nicht nach Teheran

Justizchef Larijani wegen Bemerkungen zu „Verschwörern“ getadelt

Islamische Republik lädt Snowden ein – um ihn auszuhorchen

Hitzewelle in Iran: Wasserversorgung in manchen Bezirken Teherans zeitweilig unterbrochen (FA)

Geld bleibt in Iran liegen – Renault steht gut da 

Zaatari Flüchtlingscamp in Jordanien (Pool - Reuters)

Zaatari Flüchtlingscamp in Jordanien (Copyright Pool – Reuters)

Menschenrechte 

Revolutionsgarden und Staatsanwaltschaft verhindern Krankenhausaufenthalt von inhaftiertem Reformer Feizollah Arabsorkhi

Drei Aktivisten aus Ahwas unter ungeklärten Bedingungen in Haft

Ein Jahr nach dem Erdbeben in der Provinz Aserbaidschan ist Hilfe weiter nötig

9 unglaubliche Fotos aus dem syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien

Asylbewerber: Syrische Flüchtlinge scheitern an deutscher Bürokratie