Vier Tage vor der Abstimmung steuern die Präsidentenwahlen in Iran auf eine Blockbildung zwischen den beiden großen Lagern von Hardlinern und Ultrakonservativen beziehungsweise Moderaten und Reformern zu.

Ultrakonservative und Hardliner

Nach dem Rückzug des Hardliners Haddad Adel und dem Verzicht des Reformers Aref (den viele nicht als solchen anerkennen) konzentrieren sich die Stimmen auf die vier Kandidaten der Ultrakonservativen und den Rafsandjani-Verbündeten Hassan Rouhani, der inzwischen auch offziell von Ex-Präsident Khatami und der Reformerpartei Mosharekat (Partizipationsfront des islamischen Iran) unterstützt wird. Mohammad Gharazi, der in den TV-Debatten vor allem mit revolutionären Steinzeit-Parolen glänzte, spielt in den Umfragen keine Rolle.

2013-06-11 19_59_20-IPOS - Opera

Das zeigt die neueste, bisher einzig glaubwürdige Wahl-Umfrage von IPOS, die zugleich das Dilemma der Hardliner offenbart. Führend ist nach wie vor der Teheraner OB Qalibaf mit rund 27 Prozent der Stimmen. Allerdings hat er nach den TV-Debatten, in denen ihm seine Gegner aus dem Reformerlager die blutige Niederschlagung der Studentenproteste von 1999 vorwarfen, erheblich an Stimmen eingebüßt. Qalibaf brüstet sich im Wahlkampf nicht nur mit seinen Großtaten als Oberbürgermeister der Hauptstadt, er beruft sich auch auf die Unterstützung von IRGC-General Ghassem Soleimani, Anführer der im Ausland operierenden Quds-Brigaden, der auf der Sanktionslisten der USA und EU steht.

2+1 - Velayati, Haddad Adel, Qalibaf

Koalition 2+1: Velayati, Haddad Adel, Qalibaf

Ihm gegenüber steht Ali Akbar Velayati, Ex-Außenminister und aktuell Khameneis außenpolitischer Berater, der sich bei der dritten Fernsehrunde der Kandidaten abfällig über die Niederlage von Chef-Unterhändler Said Jalili (Dschalili) bei den Atomgesprächen mit der Sechsergruppe geäußert hatte. Mit rund 11 Prozent liegt er zwar im guten Mittelfeld, dürfte aber nach dieser offensichtlichen Attacke gegen Khameneis Atompolitik kaum mit Unterstützung aus dem „Beyt-e Rahbari“, den Organisationen des Obersten Führers, rechnen können. Es ist allgemein bekannt, dass Jalili dessen harte Linie gegenüber den Europäern vertritt.

Bisher hat sich Jalili nur durch schrille antiwestliche Parolen und reaktionäre Slogans zur „islamischen Lebensführung“ hervorgetan. Außerdem plädiert er für Khameneis „Widerstands-Wirtschaft“ – mit konkreten Verbesserungen der Lage ist also nicht zu rechnen. In Iran gilt er deshalb vielen als Kopie von Mahmoud Ahmadinedjad, dessen anti-israelische Hetze und katastrophale Wirtschaftspolitik zu härtesten internationalen Sanktionen, galoppierender Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und Nullwachstum geführt haben. „Wenn der Diktator herrscht, genügt sein Wort“ heißt es auf diesem Poster in Anspielung auf die Parolen, die Khameneis Favorit folgsam wiederkäut.

jalili diktator

Said Jalili liegt prozentual etwa gleichauf mit dem Ex-General Mohsen Rezaei, der als gemäßigter Konservativer gilt, sich aber aus keinem Lager entsprechende Unterstützung sichern konnte. Wie Qalibaf hat sich Rezaei schon mehrmals zur Wahl gestellt, vergebens. Ihm werden gute Kontakte zu den Wirtschaftsbossen unter den Revolutionsgarden nachgesagt, an dessen illegalen Geschäften er eifrig mitverdient. Sollte er wider Erwarten nächster Präsident werden, könnte es zu Problemen mit Auslandsreisen kommen: seit dem Bombenanschlag auf das jüdische AMIA-Zentrum in Buenos Aires (1994) wird Rezaei steckbrieflich von Interpol gesucht.

rezaei marlboro

Moderate Konservative, konservative Reformer und Stimmensplitting

Mit ehemals zwei, inzwischen nur noch einem Kandidaten stehen die moderaten Konservativen aus dem Lager des disqualifizierten Ex-Präsidenten Rafsandjani und die konservativen Reformer rein zahlenmäßig ungleich schlechter da. Nach dem Rückzug von Aref, der trotz anhaltendem Hausarrest von Moussavi, Rahnavard und Karroubi als Anführern der Grünen Bewegung angetreten war, entfallen insgesamt 23 Prozent aller Stimmen auf dieses Lager – gegenüber 70 Prozent für sämtliche Kandidaten der herrschenden Hardliner. 

Diese Zahlen stellen übrigens nur einen Wahltrend und nicht die endgültige Stimmenverteilung dar, wie der exilierte Soziologe Hossein Ghazian im Gespräch mit Ofogh betonte (Video hier). 30 Prozent aller Befragten würden nicht zur Wahl gehen, weitere 30 Prozent hätten sich noch gar nicht entschieden. Erfahrungsgemäß würden sich die Wähler in Iran erst kurz vor der Abstimmung für einen der Kandidaten entscheiden.

Presidential-Candidated-Rohani-and-Aref-HR

Shargh: Kandidaten Aref und Rouhani

Dennoch ist angesichts der Differenzen unter den sogenannten „Prinzipientreuen“ (osul-gerayan) nicht mit deren Wahlsieg im ersten Durchgang zu rechnen. Tatsächlich haben sie es trotz aller Ermahnungen Khameneis in den vergangenen Monaten nicht geschafft, sich auf einen Spitzenkandidaten zu einigen. Zudem beweisen die scharfen Attacken Velayatis gegen Jalili, dass der harte außenpolitische Kurs des Obersten Führers auch innerhalb der Hardliner nicht unumstritten ist. Laut iranischen Experten gilt dies insbesondere für die moderaten Hardliner der Motalefe-Partei, die ebenso wie die verbündeten Basaris unter den harschen Wirtschaftssanktionen leiden. Beide Gruppen wie auch die gemäßigten Geistlichen sind in der achtjährigen Amtszeit Ahmadinedjads politisch isoliert und von Khatam al-Anbia und weiteren Konzernen der Revolutionsgarden weitgehend aus dem Geschäft gedrängt worden.

Insofern dürfte am kommenden Freitag keiner der rivalisierenden Hardliner die notwendige Stimmenmehrheit erreichen. Wahrscheinlich wird der nächste Präsident der Islamischen Republik erst nach dem zweiten Wahlgang am 21. Juni feststehen. Dabei spielen Ahmadinedjad und sein Lager, nach der Disqualifizierung ihres Wunschkandidaten Rahim Mashaei politisch kaltgestellt, wohl keine entscheidende Rolle mehr.

Ob der neue Reformerkandidat Rouhani es in die zweite Runde schafft, ist, abgesehen von erwarteten Wahlmanipulationen durch die Revolutionswächter, ebenso unsicher, wie der Wahlausgang an sich. Vermutlich werden Qalibaf, Jalili und Velayati den Endspurt unter sich ausmachen.


Wie verifiziert man YouTube-Videos?

Überraschende Rehabilitierung: Der Schah aus Sicht junger Iraner

EU-Abgeordneter Elmar Brok übernimmt Patenschaft für inhaftierten Anwalt Abdolfattah Soltani

Wie ARD, BBC und CNN Inhalte aus dem Social Web verifizieren

Olympiade 2012: Boxer Mehdi Tolouti besiegt spanischen Rivalen

Box-Ringrichter sorgen für Eklats bei Olympia: Ali Mazaheri disqualifiziert

Preis für Schauspielerin Leila Hatami vom französischen Außenministerium in Teheran

Farah Pahlavi über das Museum für Moderne Kunst in Teheran

Politik und Wirtschaft

Atomkonflikt mit Iran: USA fürchten israelischen Alleingang

US-Kongress bewilligt weitere Sanktionen gegen Islamische Republik  

Atomgespräche mit Iran sollen Ende August fortgesetzt werden

Syrien: Kofi Annan gibt als Vermittler auf

„Iran vs. Russland“ – Machtkampf in Assads innerem Zirkel

Bürgerkriegsstadt Aleppo: Ein ganz normaler Tag zum Sterben

Ägyptens Kompromiss-Kabinett: Regierung wird erstaunlich unislamisch besetzt

Die strategischen Berater der IRGC: Ghassem Soleimani und Ahmad Vahidi

Einsparung von 5 Milliarden Dollar durch Abschaffung subventionierter Reisedevisen

Sanktionen machen iranischen Schmugglern zu schaffen

Südafrika stoppt iranische Ölimporte vor Clintons Besuch

Rohöl: Embargo kostet Iran jährlich 48 Milliarden USD

Mahnwache in Oslo, Ende Juli 2012

Menschenrechte

Religionsfreiheit: Lage in Iran war schon furchtbar – und hat sich noch verschlechtert

Zahlreiche Bahais in mehreren iranischen Städten verhaftet

Studentenaktivist Mehdi Fakhrzadeh in Teheran verhaftet (FA)

2 Jahre Haft für zwei Umweltaktivisten aus Tabris (FA)

Anwalt der amerikanischen Wanderer gerät in Iran unter Druck 


Sorge um inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi wächst

Kampf um die Kleiderordnung in der Islamischen Republik  

Neue Kampagne „No to Hijab“ auf Facebook

Frauenfußballteam: Kick it mit Kopftuch

Neu: Nonprofit-Programm von YouTube

Musiker Aria Saadi: Flucht aus Iran nach verhängnisvollem Gig

Politik und Wirtschaft 

Drohung aus Teheran: Urananreicherung auf 56 Prozent

Israel fürchtet „Jubiläums-Anschlag“ während Olympia

Islamische Republik – Herrschaft oder Bombe

Syrien: Schwere Kämpfe in Damaskus und Aleppo

Aufstand in Syrien: Ein Land auf der Flucht

Außenminister Salehi: Verhältnisse in Damaskus „normal“

Hochrangiger IRGC-Kommandeur: Khamenei wird vor Sanktionen nicht kapitulieren

Konservativer Abgeordneter bekennt Prozesse gegen mehr als 100 Reformer nach Protesten von 2009

Kritik am Arbeitsminister: Iranische Jugend ist arbeitslos, Jobs gehen an pensionierte Militärs (FA)

Irans Bemühungen zur Abfederung der Sanktionen

Ahmadinedjads Regierung privatisiert 18 weitere Stromkraftwerke

Bruder von Quds-Kommandeur Ghassem Soleimani angeblich wegen Unterschlagung verhaftet (FA)

Teheran führt abgestufte Wechselkurse für Importe ein

Energy Globe unterstützt Iran bei Ausstieg aus Atomenergie

Mahnwache in Oslo, Juli 2012

Menschenrechte 

Inhaftierter Journalist Mohammad Seddigh Kaboudvand nach 56-tägigem Hungerstreik in Klinik eingeliefert (FA)

Oberstes Gericht annulliert Todesstrafe gegen Amir Mirzaei Hekmati

Vier Teilnehmer an den Protesten nach der Wahl treten Haftstrafen an

Bahai IT-Spezialist Aziz Samandari tritt 5jährige Haftstrafe an 


Ayatollah Dastgheyb fordert Freilassung der Oppositionsführer Moussavi und Karroubi

Gruppe zeigt öffentlich Unterstützung für Homosexuelle in Iran

Verband iranischer Blogger in London gegründet (FA)

Interview mit Blogger Arash Sigarchi: Schreiben gegen den Schmerz

Iranische Polizei will gegen Untergrund-Konzerte vorgehen

Fotobericht: Alltag auf der Insel Hengam im Persischen Golf

Obama zu Ahmadinedjad: Ein braver Junge spielt nicht mit Atombomben! (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

G8-Gipfel in Camp David: Es kommt Bewegung in den Atomstreit mit Iran

Obama: Druck auf Iran aufrechterhalten

IAEA und Iran verhandeln in Teheran über Atomprogramm

Meinungsforschung: 50 Prozent der Deutschen für Militärschlag gegen Iran

Irans politische Zukunft: Ausweg aus der Falle

Aufstand gegen Assad: Viele Tote und Verletzte bei Anschlag in Ost-Syrien

Islamische Republik umwirbt Bolivien zum Ausbau des Einflusses in Südamerika

Zweite Phase des Abbaus staatlicher Subventionen wird vertagt (FA)

Fatemi-Ring: Prozess um Versicherungsskandal beginnt am Montag (FA)

Hintergrund zu Ahmadinedjad und dem Korruptionsnetzwerk des Fatemi-Rings

Quds-Kommandeur Soleimani warnt Nasrallah und weitere Kurzmeldungen aus Iran

Massenentlassungen und Zeitverträge: Zur Situation iranischer Arbeiter

Mahdieh Golroo nach Freilassung

Menschenrechte

Politischer Gefangener Motamednia im Krankenhaus noch immer im Hungerstreik

Mutter des Aschura-Opfers Karim-Beygi: Die Menschen haben Mostafas zerbrochenen Grabstein eingesammelt (FA)

Studentische Aktivistin Mahdieh Golroo freigelassen

Journalist Rahman Bouzari tritt zweijährige Haftstrafe an (FA) 


Manifest grüner Blogger: Teilnahme an den Parlamentswahlen ist Landesverrat (FA)

Einbruch in Haus des früheren iranischen Präsidenten Bani Sadr

Verminderte Internetgeschwindigkeit in Iran durch „nationales Intranet“ bedingt

Nachtrag: Weihnachten in Teheran

Interview mit der Regisseurin Marjane Satrapi: „Das ist ein Märchen für Erwachsene“

Fotobericht: Ausgrabungen in der bronzezeitlichen Siedlung von Gohar Tappeh

Khamenei und US-Sanktionen (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Atomprogramm: Ahmadinedjad droht mit harter Antwort auf US-Sanktionen

Irans Manöver: Teheran brüstet sich mit Raketentest

US-Republikaner für Angriff auf Atomanlagen der Islamischen Republik

EU plant schärfere Iran-Sanktionen für Ende Januar

Kritik an Beobachtereinsatz in Syrien wächst, Rückzug gefordert

Zahl der Bewerber für iranische Parlamentswahl um 30 Prozent gesunken

Rafsandjani befürwortet angeblich Boykott der Parlamentswahl

Ghassem Soleimani, gewiefter Kommandeur der iranischen Quds-Brigaden

Hardliner Tavakkoli: Bankenskandal durch Korruption in Ahmadinedjads Regierung bedingt (FA)

Gefährliche Handelsmanöver Irans mit den Arabischen Emiraten

Iran/Pakistan: Grenzzwischenfall mit tödlicher Folge

Blicke Richtung Teheran: Ölpreise geben nach

Währungskrise: Wert des Rial innerhalb letzter Woche um 8,2 Prozent gesunken (FA)

Update zur Währungskrise: Dollarkurs seit gestern von 1550 auf bis zu 1780 Toman gestiegen! (FA)   

Menschenrechte

Amnesty-Bericht: 600 Hinrichtungen in der Islamischen Republik in 2011

Studentenaktivistin Bahahreh Hedayat seit 2 Jahren in Haft

Keine Nachricht von politischen Gefangenen Abolfazl Abedini und Shahin Zeynali (FA)

Homosexueller Asylbewerber aus Iran: „Ich bin ein Niemand“