Shargh: Top Ten der staatlich subventionierten Zeitungen (FA)

Kaspisches Meer: Irans Energieminister stoppt Bewässerungsprojekt

EU-Delegation durfte in der USA keine Fragen zur NSA stellen

Rouhani plädiert für Kulturreform: Iran bekommt sein Symphonieorchester zurück

«Une famille respectable» von Massoud Bakhshi – die Nachwehen eines Krieges

ma bishomarim2

Ma bishomarim – We are countless!

Politik und Wirtschaft 

Atomabkommen mit Iran soll am 20. Januar in Kraft treten

Atomdeal: Abgeordnete wollen Einigung mit Iran aushebeln

Bürgerkrieg: USA und Russland fordern lokale Feuerpausen in Syrien

Al-Kaida-Miliz erobert in Syrien Gebiete zurück – Dutzende Tote

Eingefrorene Gelder: Iran erhält erste US-Zahlung über 550 Millionen Dollar

Iran sucht offenbar Ersatz für russisches Flugabwehrsystem

Iran dementiert Berichte über Moskau-Besuch seiner Militärdelegation

Die Wurzeln der Korruption in der Islamischen Republik 

Iranische Zentralbank: Faule Kredite belaufen sich auf 32 Milliarden Dollar

Teheran: Protest der Busgewerkschaft vor dem Arbeitsministerium

no more execution

Menschenrechte 

Hungerstreik: 39 sunnitischen Häftlingen droht die Todesstrafe

Inhaftierter Bahai Amanullah Mostaqim ins Krankenhaus verlegt

Politischer Gefangener Assadollah Assadi im Hungerstreik

Kurdische Aktivistin Zeynab Jalalian weiter im Gefängnis von Kermanschah


Suchtproblem in Iran – „Die Drogen machen uns kaputt“

Samie Baluchzehi, die erste Bürgermeisterin von Baluchistan

Mönchengladbach: Weibliche Kunst – als globales Anliegen

dobare misazamat

Politik und Wirtschaft 

Irans Präsident geht gegen Korruption vor: Bankenskandal und Babak Zanjani

Skandinavische Schiffe zum Chemiewaffen-Abtransport auf dem Weg nach Syrien

Bürgerkrieg: Irans Schlüsselrolle im Syrienkonflikt

Irak: Der Bürgerkrieg kehrt zurück

Korruption in der Türkei: Erdoğans enge Bande mit der Bauwirtschaft

Wahlproteste von 2009: Analyst Zibakalam kritisiert Rouhanis negatives Statement

Qasr-e Shirin: Landminen vom Iran-Irak-Krieg fordern noch immer Opfer

35,5 Prozent: Irans Inflationsrate im Dezember leicht gesunken

Energiekrise in Iran: Gaslieferungen an Industrie und Behörden unterbrochen (FA)

Smogalarm: Teherans Gouverneur fordert Import von Euro-4-Kraftstoff

Yasuj - Zagros Umweltschützer Kampagne

Yasuj (Zagros): Kampagne zur Wiederaufforstung

Menschenrechte 

Sistan-Baluchistan: Sohn von politischem Gefangenen darf nicht mit Medien sprechen

Nach der Böllerattacke: Demo für Flüchtlinge in Hellersdorf

Bahai Hassan Badhrafkan auf Kaution freigelassen


Khatami: Präsidentschaftswahlen ohne Freilassung der Oppositionsführer und politischen Gefangenen unmöglich (FA)

Mangelnder Enthusiasmus für Paralympics in Iran

Dokumentarfilm in Frankfurt: OMID ist mein Name – und der steht für HOFFNUNG

Teheraner Symphonieorchester plant Friedenskonzerte zum Jahrestag des Iran-Irak-Kriegs

© Collage: Stimme Russlands

Politik und Wirtschaft

IAEA: Weltmächte und Deutschland wollen Resolution gegen Iran

Iran soll laut Geheimdiensten weiter an Atomwaffentechnik arbeiten

Anti-Atom-Strategie gegen Iran: Obama, Netanjahu und der Beinahe-Eklat

Harte Haltung gegen Iran gefordert: Israel distanziert sich von USA

Syrischer Beschuss im Nordlibanon: Nachbar Krieg

Heftige Gefechte in Syrien vor Besuch des UNO-Sondervermittlers

Rafsandjani fordert freie Wahlen in der Islamischen Republik  

Justiz-Generalinspekteur Pourmohammadi der Korruption und Beteiligung am Bankenskandal beschuldigt (FA)

700 Arbeiter der Textilfabrik Masanderan seit über 2 Jahren ohne Lohn (FA)

Papierverkauf wegen 300prozentiger Preissteigerung in 2 Monaten gestoppt (FA)

Iran will Öl nach Ägypten liefern

Ägypten bestreitet Verhandlungen über Ölimporte aus Iran

Geburtstagsfeier für politische Gefangene des Monats Shahrivar

Menschenrechte

Gholamreza Khosravi wird vorerst nicht hingerichtet

Richter verteidigt öffentliche Bestrafungen für bestimmte Straftäter

Ein Asylbewerber aus Iran spricht über seine Flucht nach Dortmund


Nach dem Scheitern der Atomgespräche Irans mit den fünf Veto-Mächten im UN-Sicherheitsrat sowie Deutschland (P5+1) in Bagdad und Moskau steht die militärische Lösung des Konflikts wieder auf der Agenda. Am vergangenen Montag drohte US-Außenministerin Hillary Clinton mit „allen Machtmitteln“ gegen iranische Atomwaffen vorzugehen. Auf der andere Seite hatte das iranische Parlament nach Inkrafttreten des Öl-Embargos der EU schon am 1. Juli gedroht, die strategisch wichtige Straße von Hormus zu schließen. Als Reaktion auf die angedrohte Blockade der Meerenge, durch die 35 Prozent des weltweiten Ölhandels per Schiff  abgewickelt wird, haben die USA mehrere dutzend kleine Minenräumfahrzeuge und den Truppentransporter USS Ponce in den Persischen Golf verlegt.

Seither überbieten sich iranische Militärs mit Lobeshymnen auf die eigene Militärschlagkraft und abfälligen Bemerkungen über die US-Flotte, die nur „Schrottwert“ habe und unfähig sei, die Minen zu räumen. Abgesehen von dieser offensichtlichen Propaganda gegenüber der militärisch weit überlegenen Supermacht stellt sich die Frage, inwieweit das islamische Regime imstande ist, die eigene Bevölkerung für einen möglichen Krieg zu mobilisieren.

Während westliche Medien vor allem über die verheerenden Wirkungen der Sanktionen wie rasante Inflation und  zunehmende Entlassungen in Iran berichten, ist von der Stimmung innerhalb der Streitkräfte, insbesondere den Revolutionsgarden (Sepah) und Bassidj-Milizen kaum etwas bekannt.

Die Diskussion über die Frage, ob der Oberste Führer Khamenei wie einst Khomeini den sogenannten „Schierlingsbecher“ leeren müsste, lieferte dazu interessante Einblicke. Die Sendung „Ofogh“ spielte auf Khomeinis widerwillige Annahme der UN-Resolution 598 am 18. Juli 1988 an, durch die der Iran-Irak-Krieg ein Ende fand. Würde auch Khamenei letztendlich im Atomstreit nachgeben und sich auf Verhandlungen mit dem Todfeind Amerika einlassen müssen?

Die Antworten des verfemten Regisseurs Mohammad Nourizad und des Bloggers Mehdi Khazali, beide wegen ihrer regimekritischen Äußerungen bereits mehrmals inhaftiert, waren eindeutig. Beide erklärten unmissverständlich, nur ein Einlenken im Atomstreit könne das international geächtete und isolierte Land vor größeren Schäden oder dem völligen Zusammenbruch bewahren.

Nourizad, trotz aller Kritik der Islamischen Republik weiter treu ergeben, geißelte die Gleichgültigkeit der Herrschenden gegenüber der zunehmenden Armut und Arbeitslosigkeit, die nur durch einen vernünftigen Dialog mit dem Westen und das Eingehen auf dessen Forderungen zu überwinden sei.

Der ebenfalls konservative Kriegsveteran Khazali ging sogar noch einen Schritt weiter. Im Falle eines militärischen Angriffs, erklärte er, wären zumindest die Bassidj-Milizen nicht bereit, sich für die Ziele gleichgültiger Kommandeure einspannen zu lassen, die lediglich an ihrem persönlichen Profit interessiert seien. Obwohl die Behauptung des Regimekritikers, die Freiwilligenarmee werde den Kriegsdienst verweigern, nicht verifizierbar ist, lässt sie doch aufhorchen.

In den vergangenen Wochen und Monaten wurde vereinzelt über die Kritik ehemaliger Revolutionswächter an der Staatsführung und Differenzen in deren Reihen berichtet. So wurde zum Beispiel der Ex-IRGC-Befehlshaber Hossein Alaei wegen kritischer Äußerungen zur Unterdrückung der Proteste nach der Präsidentschaftswahl 2009 heftig attackiert. Zudem hat es seit Anfang des Jahres eine Serie mysteriöser Todesfälle unter hochrangigen Kommandeuren gegeben, die auf „Säuberungen“ innerhalb der Revolutionsgarden deuten.

Insofern werden auch die Attacken von Khameneis Repräsentanten auf die Befürworter einer einvernehmlichen Lösung des Atomkonflikts erklärlich, die sich offenbar nicht nur gegen politische Gegner wie Ahmadinedjad und Rafsandjani richten. Erst gestern hat Yadollah Javani, Leiter des Politbüros der IRGC, diese Attacken vor einer Versammlung von Revolutionsgarden in der zentraliranischen Stadt Yasd wiederholt.


Moussavi verurteilt Ahmadinedjads „abenteuerliche“ Politik, lehnt Sanktionen ab

Bündnis von 7 oppositionellen Websites: Bis zum Sieg werden wir standhaft berichten

Cannes: Preisträgerin Juliette Binoche fordert Freilassung von Jafar Panahi

Iranische Opposition: Regisseur Panahi wird freigelassen (angeblich)

Fotobericht: Die Ruinen von Khorramshahr, 27 Jahre nach Ende des Iran-Irak-Kriegs

7 oppositionelle Websites: Jaras, Tahavole Sabze Azadi, Emrooz, Mizane Khabar, Nedaye Sabz, Saham News und Where is our vote?

Politik und Wirtschaft

Merkel wirbt um die Gunst der Golfstaaten: Hauptthema Iran

Kouchner in Syrien, Gespräche über Nahost-Spannungen mit Bashar Al-Assad

Atomstreit: Iran droht, im Falle von Sanktionen Uran-Deal zu kippen

Eurasia Group: Konflikt mit Iran auf Platz 2 der internationalen Krisen im Jahr 2010 (empfehlenswert)

Todesurteile sollen iranische Opposition einschüchtern (Kommentar)

Sohn des radikalen Ayatollah Jannati als Botschafter von Kuwait abberufen (FA)
Indirekte Bestätigung der mehrmals widerrufenen Nachricht über eine enttarnte Spionagezelle der IRGC in Kuwait.

Mobilisierung: Teheran unter den Füßen von 2 Millionen Bassidji (FA)

Reformer Ansari: Bis zu 3,5 Millionen Arbeitslose, 14 Prozent Arbeitslosigkeit (FA)

Freie Iranische Universitäten

Freie Iranische Universitäten

Menschenrechte

Majid Tavakkoli nach Verlegung in Einzelhaft im Hungerstreik

Abdolhamid Rigi, Bruder des Rebellenführers, im Gefängnis von Zahedan gehängt

US-Bergsteiger: Teheran hatte Gefangenenaustausch vorgeschlagen

Menschenrechtler Kaveh Ghasemi Kermanshahi auf Kaution frei

Mousavis Rechtsberater Vahid Talaei aus Haft entlassen

Masoud Heydari, ehemaliger ILNA-Direktor, freigelassen

Ali Aghayari seit 9 Monaten ohne Besuchserlaubnis in Haft