Ohne Vorankündigung hat die Islamische Republik 16 politische Gefangene mit teils langjährigen Haftstrafen freigelassen, darunter 7 Frauen. Größtes Aufsehen erregte die Freilassung der Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, verurteilt zu 11 Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot, die noch vor wenigen Monaten mit Hungerstreiks das Besuchsrecht für ihre minderjährigen Kinder erstreiten musste.

Nasrin Sotoudeh mit Familie

Nasrin Sotoudeh nach Freilassung mit Familie (Quelle: Facebook)

Auch Feizollah Arabsorkhi, ehemaliger Vize-Handelsminister des reformorientierten Präsidenten Khatami, sowie dessen Vizeaußenminister Mohsen Aminzadeh zählen zu den prominenten Freigelassenen. Der Politiker Mir Taher Moussavi wurde ebefalls im Verlauf der Proteste der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 verhaftet.

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau (Quelle: Facebook)

Bisher wurden drei Journalisten aus der Haft befreit: Mahsa Amrabadi (ihr Ehemann Massoud Bastani, ebenfalls Journalist, ist noch im Gefängnis), Ahmad Zeidabadi, und Mehdi Mahmoudian. Ihr Kollege Issa Saharkhiz bleibt, entgegen anfänglichen Nachrichten, weiter inhaftiert. Ebenso wie 106 weitere iranische Journalisten und Blogger, die nur aufgrund der Verbreitung unliebsamer Nachrichten in den Gefängnissen der Islamischen Republik ausharren müssen.

Einige der weiblichen Freigelassenen wie Farah Vazehan, Maryam Jalili, Mahboubeh Karami, Jila Makvandi und Nahid Malek-Mohammadi haben ihre Haftstrafen größtenteils verbüßt und kamen unter Auflagen frei.

8 freigelassene pol Gefangene

Mahsa Amrabadi (u.re.) und 3 weitere Freigelassene

Nader Babaei, Hossein Zarrini und Mohammad Ali Velayati vervollständigen diese kurze Liste. Es fällt auf, dass keine Bahais, Gonabadi-Derwische, Kurden, Sunniten oder iranische Araber aus Ahwas freigelassen wurden. Manchen von ihnen droht die Todesstrafe. 

Rouhani hat sein Wahlversprechen, die politischen Gefangenen freizulassen, teilweise eingelöst. So kurz vor seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung in New York ist dies natürlich als Geste des guten Willens zu verstehen, aber es genügt nicht. In Iran gibt es noch Hunderte von politischen Gefangenen, deren Haft strafrechtlich unbegründet ist. Auch die Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi, Mehdi Karroubi und Zahra Rahnavard stehen seit über zwei Jahren ohne Anklage unter Hausarrest.

Es bleibt daher die Frage, ob diese plötzliche Nachgiebigkeit einen echten Wandel in der iranischen Innenpolitik ankündigt oder rein taktisch bedingt ist. In den vergangenen Wochen sind durchaus Änderungen zum Besseren zu beobachten: für einige „missliebige“ Studenten wurde das Studierverbot aufgehoben, geschasste Professoren kehren an die Uni zurück, radikale Rektoren wurden von ihren Posten entfernt.

Auch im Bereich der Wirtschaft kehren allmählich wieder normale Verhältnisse ein. Nach 8 Jahren von Ahmadinedjads Lügenpropaganda, ungehinderter Korruption (Bankenskandal) und dem Ausverkauf wirtschaftlich sensibler Bereiche an die Revolutionsgarden scheint sogar der Oberste Führer Khamenei ein Einsehen zu haben. Allerdings müssen er und Rouhani sich weiterhin den unersättlichen Militärs beugen, die nicht nur den wichtigen Ölsektor, Telekommunikation und die Importwirtschaft (Schmugglerbrüder) kontrollieren. Sie beanspruchen auch politisches Mitspracherecht, wie auf diesem Blog häufig nachzulesen, und mischen sich schamlos in die Außenpolitik ein – mit verheerenden Folgen, wie Ölembargo und Sanktionen beweisen.

Sollte es Rouhani, vor allem aber Khamenei, der die Revolutionsgarden zum Machterhalt braucht, nicht gelingen, die allzeit zum Zuschlagen bereiten Sepahi und Bassidji unter ihre Kontrolle zu bringen, werden die guten Nachrichten von heute nur Kosmetik bleiben. Zumal die Revolutionsgarden als Ankläger und Vollstrecker zugleich, parallel zur Justiz, über eigene Gefängnisse verfügen.

Die Anerkennung der Bürgerrechte aller Iraner, vor allem der ethnischen und religiösen Minderheiten, ist zwingende Voraussetzung für eine echte Verbesserung der miserablen Menschenrechts- und Wirtschaftslage. Als vierte Macht im Staat würden freie Medien dazu beitragen, die grassierende Vetternwirtschaft im Regime zumindest teilweise einzudämmen. Ebenso könnten die NGOs ungehindert Aufgaben wie Umweltschutz, Katastrophenschutz, Suchtprävention oder Kinderhilfe übernehmen, bei denen der Staat bisher versagt hat. Erst wenn Rouhani die Wahlversprechen für mehr persönliche Freiheiten einlöst, kann man von einem Richtungswechsel in Iran sprechen.


Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh aus Gefängnis von Evin entlassen 

SPD-Bundestagsabgeordnete Sören Bartol: „Menschen wie Omid Kokabee brauchen internationale Aufmerksamkeit“

Internetzensur: Iran nennt kurzzeitige Netzfreiheit technischen Fehler

Kommunikationsminister errichtet Untersuchungskomitee zu schädlichen Folgen von Satelliten-Störsendern (FA)

Konsequenzen aus den syrischen Erfahrungen für Entwicklungsperspektiven in Iran

Zweimal Gold für iranische Ringer bei Freistil-WM in Ungarn

Theaterregisseur Dr. Roberto Ciulli erhält Staatspreis des Landes NRW

Khamenei narmesh Kowsar

Khamenei: „Heroische Nachgiebigkeit“ schmerzt mehr als Schierlingsbecher (N.Kowsar)

Politik und Wirtschaft 

Diplomatisches Tauwetter: Briefwechsel Obamas mit Iran

Bürgerkrieg in Syrien: Westerwelle macht Assad für Giftgaseinsatz verantwortlich (ach nee, auch schon gemerkt?)

Syrien, Giftgas Sarin: Deutschland lieferte Chemikalien

Atomstreit: Teheran signalisiert Entspannung vor UN-Vollversammlung

Irans Militärberater in Syrien: Operation Bürgerkrieg

Möglicher Militärschlag gegen Syrien abgewendet: Generäle der Revolutionsgarden drohen wieder

Bassidj-Kommandeur Naghdi: USA können Hoffnung auf Frieden mit Schiiten ins Gab nehmen (FA)

Alavi Stiftung in New York: Iranischer Wolkenkratzer soll beschlagnahmt werden

Irans neue Regierung annulliert sämtliche Öl- und Gasabkommen mit Indien

Abgeordneter: 600 Milliarden Dollar Kapitalflucht aus Iran in letzten 8 Jahren (FA) 

Rouhani , free all pol prisoners

Menschenrechte 

Nasrin Sotoudeh, Mahboubeh Karami und 5 weitere politische Gefangene sind frei!

Drei Aktivisten der Grünen Bewegung müssen Haftstrafen antreten

Kritischer Gesundheitszustand der inhaftierten Studentenaktivistin Maryam Shafipour  

Politischer Gefangener Mehdi Tarokh in Gemeinschaftszelle verlegt

Kurdischer Religionsrichter fordert Freilassung sunnitischer Gefangener (FA)


US-Geheimdienste führten 231 Cyberattacken gegen Russland, Iran und China aus

Rouhani kündigt Reformen an: Neue Hoffnung für Irans Kulturschaffende

Musikgruppe Cyminology: Jazz im orientalischen Gewand

Theater in Saarbrücken: Zum Auftakt zwei Eigenproduktionen

IR und Assad

Politik und Wirtschaft 

Widersprüchliches von iranischen Amtsträgern zu Syrien: Unverantwortliche sollten schweigen

Syrien-Konflikt: US-Außenminister Kerry hält Angriff für unausweichlich

Bürgerkrieg in Syrien: Strafrechtler wollen Assad in Den Haag den Prozess machen

Iranischer Außenminister Zarif äußert sich zu Syrien – auf Facebook

Iranische Medien löschen Rafsandjanis Verurteilung Assads für Giftgasanschläge

Schweizer Außenpolitiker zu unerwartetem Besuch in Teheran (FA)

Islamische Republik lässt sechs von acht inhaftierten Slowaken frei

16 Milliarden Tuman aus Staatskasse: Irans Rechnungshof blockiert Ahmadinedjads Konto für neue Privat-Universität (FA)

60 Prozent aller iranischen Passagierflugzeuge sind am Boden

Irans Autoexporte in erster Jahreshälfte um 134 Millionen Dollar gesunken (FA)

demo ffm 31 aug 13

Mahnwache in Frankfurt, August 2013

Menschenrechte 

Mitglieder einer Sufi-Gruppe in Isfahan verhaftet (FA)

Dreitägiger Hafturlaub für Frauenrechtsaktivistin Mahboube Karami (FA)

442 Minderjährige stellten im zweiten Quartal 2013 Asylerstantrag in Deutschland


German IRIB: Propaganda für eine Terrororganisation aus dem Bundespressehaus?

Iranische Austauschstudentin beim Nano Summer Program

Menschlicher Finger in Hamburgerpackung in Qom entdeckt (FA, mit Foto)

Fotobericht: 37. Festival für Umweltkunst – Wo liegt das Paradies?

Revolutionswächter: Hey USA, Israel! Wir sind bereit für den Märtyrertod! (Mana Neyestani)

Politik und Wirtschaft

USA wollen Sanktionsdruck auf Islamische Republik erhöhen

Neue Waffen – Konfliktparteien in Syrien rüsten auf

Bürgerkrieg in Syrien: Deutschland verdoppelt Hilfe für Flüchtlinge in Jordanien

Syrien: Menschenrechtler beklagen Zehntausende Verschleppte

Libanon: Geheimdienstchef bei Bombenanschlag in Beirut getötet

Türkei verhängt Haftstrafen gegen zwei iranische Spione

15 Iraner wegen illegalen Eindringens in Saudi Arabien verhaftet

Islamische Republik will weiterhin USA als dominierende Nahostmacht ersetzen

Kriegsspiele der Bassidj-Milizen: Botschaft an Teheran, nicht Tel Aviv

Hardliner Tavakkoli schlägt Wiedereinführung von Lebensmittelgutscheinen vor (FA)

Währungskrise hält an, Dollarkurs von 4000 auf 3500 Tuman gesunken (FA)

Iranische Öllieferungen nach China wegen Verschiffungsproblemen verzögert

Nach Havarie an Gaspipeline Iran-Türkei – Gazprom springt mit erhöhten Lieferungen ein

Erdbebenopfer von West-Aserbaidjan überwintern in Zelten

Menschenrechte

Kurdischer politischer Gefangener Mohammad Nazari beendet Hungerstreik (FA)

Keine medizinische Behandlung für inhaftierte Menschenrechtlerin Mahboubeh Karami

Mehdi Hashemi, Sohn von Ex-Präsident Rafsandjani, in Isolationshaft

Berufsverbot für vier weitere kurdische Lehrer


Inhaftierte Rechtsanwälte kritisieren Situation in iranischen Gefängnissen

Iranischer Zoll beschlagnahmt Jackson Pollocks Meisterwerk wegen Schulden des Kultusministeriums (FA)

Zwangsauflösung des iranischen Kino-Verbands wird geprüft

Iran wird Weltmeister im Ringkampf

Fotobericht: Die Stufenarchitektur im Dorf Ashtabin

Reformer Khatami einst und jetzt (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

IAEA: Atomabkommen mit Iran kurz vor der Unterzeichnung

Härtere Gangart: US-Senat verschärft Iran-Sanktionen

Israel ruft Großmächte zu Härte gegenüber Iran in Atom-Verhandlungen auf

UN-Generalsekretär sieht „kritischen Punkt“: Fast 40 Tote bei neuer Gewalt in Syrien

Nukleartechnologie: Iran könnte Uran durch Lasertechnik anreichern

Iranischer Diplomat nach Belästigung Minderjähriger in Brasilien entlassen

Parlamentswahl: Hardliner Motahari droht mit Enthüllung verwickelter Revolutionsgarden (FA)

Iranische Sunniten: Binnenkolonialismus in Balutschistan

Drei iranische LKW-Fahrer in Syrien entführt (FA)

Tausende Ziegelei-Arbeiter in der Provinz Kermanschah entlassen

Mehr jugendliche Alkoholkonsumenten in der Islamischen Republik

Iran: EU-Öl-Embargo wird Ölpreis verteuern

Menschenrechte

Mindestens 30 Hinrichtungen in der vergangenen Woche

Politischer Gefangener Mansour Radpour in der Haft gestorben

Dutzende Festnahmen in der Provinz Azerbaidjan nach Protesten gegen Austrocknung des Urmia-Sees 

Frauenrechtsaktivistin Mahboubeh Karami auf Kaution freigelassen (FA)

Studie: LGBT-Community in Iran wird systematisch unterdrückt