Ohne Vorankündigung hat die Islamische Republik 16 politische Gefangene mit teils langjährigen Haftstrafen freigelassen, darunter 7 Frauen. Größtes Aufsehen erregte die Freilassung der Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, verurteilt zu 11 Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot, die noch vor wenigen Monaten mit Hungerstreiks das Besuchsrecht für ihre minderjährigen Kinder erstreiten musste.

Nasrin Sotoudeh mit Familie

Nasrin Sotoudeh nach Freilassung mit Familie (Quelle: Facebook)

Auch Feizollah Arabsorkhi, ehemaliger Vize-Handelsminister des reformorientierten Präsidenten Khatami, sowie dessen Vizeaußenminister Mohsen Aminzadeh zählen zu den prominenten Freigelassenen. Der Politiker Mir Taher Moussavi wurde ebefalls im Verlauf der Proteste der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 verhaftet.

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau (Quelle: Facebook)

Bisher wurden drei Journalisten aus der Haft befreit: Mahsa Amrabadi (ihr Ehemann Massoud Bastani, ebenfalls Journalist, ist noch im Gefängnis), Ahmad Zeidabadi, und Mehdi Mahmoudian. Ihr Kollege Issa Saharkhiz bleibt, entgegen anfänglichen Nachrichten, weiter inhaftiert. Ebenso wie 106 weitere iranische Journalisten und Blogger, die nur aufgrund der Verbreitung unliebsamer Nachrichten in den Gefängnissen der Islamischen Republik ausharren müssen.

Einige der weiblichen Freigelassenen wie Farah Vazehan, Maryam Jalili, Mahboubeh Karami, Jila Makvandi und Nahid Malek-Mohammadi haben ihre Haftstrafen größtenteils verbüßt und kamen unter Auflagen frei.

8 freigelassene pol Gefangene

Mahsa Amrabadi (u.re.) und 3 weitere Freigelassene

Nader Babaei, Hossein Zarrini und Mohammad Ali Velayati vervollständigen diese kurze Liste. Es fällt auf, dass keine Bahais, Gonabadi-Derwische, Kurden, Sunniten oder iranische Araber aus Ahwas freigelassen wurden. Manchen von ihnen droht die Todesstrafe. 

Rouhani hat sein Wahlversprechen, die politischen Gefangenen freizulassen, teilweise eingelöst. So kurz vor seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung in New York ist dies natürlich als Geste des guten Willens zu verstehen, aber es genügt nicht. In Iran gibt es noch Hunderte von politischen Gefangenen, deren Haft strafrechtlich unbegründet ist. Auch die Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi, Mehdi Karroubi und Zahra Rahnavard stehen seit über zwei Jahren ohne Anklage unter Hausarrest.

Es bleibt daher die Frage, ob diese plötzliche Nachgiebigkeit einen echten Wandel in der iranischen Innenpolitik ankündigt oder rein taktisch bedingt ist. In den vergangenen Wochen sind durchaus Änderungen zum Besseren zu beobachten: für einige „missliebige“ Studenten wurde das Studierverbot aufgehoben, geschasste Professoren kehren an die Uni zurück, radikale Rektoren wurden von ihren Posten entfernt.

Auch im Bereich der Wirtschaft kehren allmählich wieder normale Verhältnisse ein. Nach 8 Jahren von Ahmadinedjads Lügenpropaganda, ungehinderter Korruption (Bankenskandal) und dem Ausverkauf wirtschaftlich sensibler Bereiche an die Revolutionsgarden scheint sogar der Oberste Führer Khamenei ein Einsehen zu haben. Allerdings müssen er und Rouhani sich weiterhin den unersättlichen Militärs beugen, die nicht nur den wichtigen Ölsektor, Telekommunikation und die Importwirtschaft (Schmugglerbrüder) kontrollieren. Sie beanspruchen auch politisches Mitspracherecht, wie auf diesem Blog häufig nachzulesen, und mischen sich schamlos in die Außenpolitik ein – mit verheerenden Folgen, wie Ölembargo und Sanktionen beweisen.

Sollte es Rouhani, vor allem aber Khamenei, der die Revolutionsgarden zum Machterhalt braucht, nicht gelingen, die allzeit zum Zuschlagen bereiten Sepahi und Bassidji unter ihre Kontrolle zu bringen, werden die guten Nachrichten von heute nur Kosmetik bleiben. Zumal die Revolutionsgarden als Ankläger und Vollstrecker zugleich, parallel zur Justiz, über eigene Gefängnisse verfügen.

Die Anerkennung der Bürgerrechte aller Iraner, vor allem der ethnischen und religiösen Minderheiten, ist zwingende Voraussetzung für eine echte Verbesserung der miserablen Menschenrechts- und Wirtschaftslage. Als vierte Macht im Staat würden freie Medien dazu beitragen, die grassierende Vetternwirtschaft im Regime zumindest teilweise einzudämmen. Ebenso könnten die NGOs ungehindert Aufgaben wie Umweltschutz, Katastrophenschutz, Suchtprävention oder Kinderhilfe übernehmen, bei denen der Staat bisher versagt hat. Erst wenn Rouhani die Wahlversprechen für mehr persönliche Freiheiten einlöst, kann man von einem Richtungswechsel in Iran sprechen.


Angebliche Zusammenarbeit mit BBC Persian: Freispruch für Filmemacher

»Alles koscher« – Eine britisch-muslimisch-jüdische Verwechslungskomödie im Bayerischen Fernsehen

Heilende Zwiebeln – Marburger erforscht Heilpflanzen in Afghanistan

Abbas Kiarostamis Fotografien in Chemnitz: Ein leiser Moment der Ewigkeit

Fotobericht: Negarestan Garten wird Museum für Maler Kamal-ol-Molk

Abhörskandal (Mana Neyestani)

Iranischer Abhörskandal (Mana Neyestani)

Politik und Wirtschaft 

Außenminister Salehi in Brüssel: Iran will Atomgespräche bald wiederaufnehmen

Rüstungsgeschäfte: Großbritannien verkauft Militärmaterial an Iran

Aufstand gegen Assad: Querschläger aus Syrien töten zwei Türken

Syrien-Konflikt: Berichte über brutale Offensive von Assads Bruder

Ägypten: Präsident vereidigt Übergangsregierung

Hassan Rouhani: Irans Neuer attackiert „elendes Land“ Israel

Parlament verhindert Schuldenausgleich von Ahmadinedjads Regierung

Ahmadinedjad dementiert Pläne, im Präsidentengebäude bleiben zu wollen

Abhörskandal: Big Brother bei iranischem Abgeordneten

Uranzentrifugen für Natanz? Der Verband Maschinenbau findet nichts dabei

6000 Hektar der Teeplantagen in Iran zerstört (FA)

Mahsa Amrabadi und Masoud Bastani im Hafturlaub

Journalistenpaar Mahsa Amrabadi und Masoud Bastani im Hafturlaub

Menschenrechte

Hafturlaub für Journalistin Mahsa Amrabadi (FA)

UN-Abgesandter verurteilt Menschenrechtsverletzungen der Volksmudjahedin im Irak 

44 politische Gefangene protestieren gegen Zwangsverlegung von Dr. Ali Nazeri

Inhaftierte politische Aktivisten aus Tabris setzen Hungerstreik fort

Sadra Agushi: „Wir wissen nicht, ob mein Vater noch lebt“

Politischer Gefangener Mohammad Reza Savadjani auf Kaution freigelassen


Nouruz-Programm der Schah-Zeit: Emel Sayen (Türkei) singt „Gole Sangam“, begleitet von Anushirvan Rouhani

Offener Brief von 91 Reformern an Khatami: Kandidieren Sie zur Überwindung der Krise für die Präsidentschaftswahl (FA)

UNO-Erklärung: Muslimische Staaten gestehen Frauen gleiche Rechte zu

Aydan Özoguz (SPD): Die Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht gehört umgehend abgeschafft

Smart Borders: Interview zu elektronischen Grenzkontrollen in der EU

Ex-HSVer Mahdavikia beendet Fußball-Karriere

Fotobericht: Festival des Eierfärbens in Teheran

kowsar - kham nouruz

Khamenei: Frohe Feiertage! – Wenn du für immer Ferien machst! (N. Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Grünes Licht für iranische Militärkommandeure zum Gegenschlag nach israelischem Angriff

Syrien: Berlin gibt Widerstand gegen Waffenlieferungen auf

Bürgerkrieg in Syrien: Assad-General läuft zu Rebellen über

FAZ: Iran liefert „quasi täglich“ Unterstützung an Assad-Regime

Aufstieg und Fall der Islamischen Republik in arabischen Meinungsumfragen

Nicht Rafsandjani, sondern Hassan Rouhani wird für Präsidentschaftswahl kandidieren

Hardliner Shojouni: Wächterrat wird Reformer von Präsidentschaftswahl ausschließen (FA)

Millionen iranischer Bauern ohne Sozialversicherung

BLP-Preis der UNO für Projekte der Teheraner Stadtverwaltung

yade yarane dar band green prisoners

Für die Gefangenen der Grünen Bewegung

Menschenrechte 

Mahdi Motamedi-Mehr, Mitglied der Freiheitsbewegung Irans, verhaftet

Journalist Mohammad Javad-Rouh auf Kaution freigelassen (FA)

Krieg in Syrien: Assads Armee setzt massenhaft Streubomben ein

Mehr als 30 kurdische Aktivisten innerhalb letzter Wochen verhaftet

Journalistin Mahsa Amrabadi vor Rückkehr nach Evin: Der Anblick von Stadt und Leuten hat mich noch mehr bekümmert, im Gefängnis sind wir freier (FA)

Irakischer Geistlicher Ahmed al-Qubbanji aus der Haft in Iran entlassen


Zwei große iranische Reformparteien von Präsidentschaftswahl 2013 ausgeschlossen

Uni-Sperre: Diskriminierung von iranischen Studentinnen

Iran: Drei Tage nach dem Beben Überlebende geborgen

Erdbeben: Internationale Hilfe nun zugelassen (humedica: deutsches Spendenkonto)

USA beschleunigen Sondergenehmigungen für Erdbebenhilfe

Website aus Toronto für Erdbebenopfer: Help Azarbaijan

Veranstaltungs-Tipp: Kulturelle Reflexionen: Der neue Nahe Osten. Umbrüche und Herausforderungen  

Islamische Republik widersteht Erdbeben (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Die USA setzen weiterhin auf Verhandlung mit Iran

USA: Israel hat noch nicht über Iran-Angriff entschieden

Teherans Kernreaktor – warten auf das nächste Erdbeben

US-Warnung: Panetta wirft Iran Ausbildung syrischer Milizen vor

Sondergipfel in Mekka: Islamische Staaten wollen Syrien ausschließen

Syrien: Bombe explodiert nahe UNO-Hotel in Damaskus

Iran und Syrien sind in der muslimischen Welt isoliert

Ex-Minister fordern Einschränkung von Ahmadinedjads Befugnissen

Erdbeben: Kurswechsel bei Staatsfernsehen IRIB nach scharfer Kritik (FA)

Vier Festnahmen: Deutsche sollen Atomreaktor in Iran beliefert haben

Illegale Iran-Geschäfte – Standard Chartered Bank zahlt 340 Millionen Euro

Vier Militärbanken kontrollieren Geschäfte in Iran: Kapital 18 Milliarden Tuman (FA)

Türkische Ölimporte aus Iran im Juli auf neuem Tiefpunkt

Menschenrechte

Zwei Tage öffentliche Trauer wegen des Erdbebens

Inhaftierte Journalistin Mahsa Amrabadi zu einem weiteren Jahr Haft verurteilt (FA)

Iranische Opposition bestimmt nationalen Trauertag für Erdbebenopfer

Kurdischer politischer Gefangener Hadi Amini nach 5 Jahren Haft freigelassen (FA)

Ehescheidungen in Islamischer Republik auf dem Vormarsch


UN-Resolution 598: Nach 25 Jahren wieder ein Schierlingsbecher?

Furcht vor sozialen Unruhen: Iran will Hühnchen im TV zensieren

Islamischer Rechtsgelehrter: Das Tragen eines Kopftuchs ist Privatsache

Justiz: Ausreiseverbot für Schauspielerinnen, die gegen die Bekleidungsvorschriften verstoßen

Fotobericht: Teheraner Moralpolizei lässt die Muskeln spielen

Vernissage zur Ausstellung „Ein Blick Iran“ am 15. Juli war ein voller Erfolg!

Larijanis Reaktion auf Iran-Sanktionen (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Persischer Golf: USA planen große Militärübung auf Wasserstraßen

Drohender Krieg mit Iran: USA stationieren Raketenabwehr in Katar

Am Persischen Golf herrscht Vorkriegsstimmung (empfehlenswert)

Bürgerkrieg in Syrien: Assads Verteidigungsminister stirbt bei Anschlag / Updates: Auch Assads Schwager stirbt bei Anschlag / Angriff auf Assads engste Vertraute

V.l. Assad-Schwager Assif Shaukat, Verteidigungsminister Rajiha, Innenminister al-Shaar

Neue Syrien-Resolution mit Sanktionen: Diplomaten kritisieren Russlands „Totalverweigerung“

Iran: „Stehen in Kontakt mit syrischen Opposition“

Parlamentspräsident Larijani räumt wirtschaftliche Schäden durch Sanktionen ein

Ahmadinedjads Regierungsvertreter: USA und Imperialismus verantwortlich für Teuerung, Dürre und Sandstürme (FA)

Kommandeur der Revolutionsgarden: Westliche Sanktionen zielen auf Revolten ab

Revolutionsgarden fordern konfiszierte Besitztümer zurück

Britische Großbank HSBC soll für Iran Geld gewaschen haben

Menschenrechte

Zusätzliche Haftstrafe für trauernde Mutter Mansoureh Behkish

Menschenrechtsaktivist Hassan Asadi Zeidabadi nach Hafturlaub wieder in Evin (FA)

Eheleute Massoud Bastani und Mahsa Amrabadi treffen sich nach 80 Tagen in Haft (FA)

Inhaftierte Shabnam Madadzadeh über Gefängnis von Qarchak: Vorhof zu Hölle (FA)

Bundesverfassungsgericht erklärt Asylbewerberleistungsgesetz für verfassungswidrig!

Die moma-Reporter: Aslybewerber gehen auf die Straße