Während der neue iranische Präsident Hassan Rouhani und sein Außenminister munter politische Statements via Twitter und Facebook verbreiten, hat die amerikanische NGO „Freedom House“ gerade ihren Bericht zur globalen Netzfreiheit für 2013 veröffentlicht: Rouhanis geliebte Islamische Republik belegt dabei den ersten Platz – natürlich von hinten!

FOTN2013map

Grund für diesen zweifelhaften Erfolg: die Islamische Republik erfüllt die 10 wichtigsten Kriterien vorbildlich.

1. Blockieren und Filtern unerwünschter Websites: Social Media wie Twitter und Facebook sind seit den Protesten der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 blockiert, hinzu kommen die meisten persischsprachigen News-Websites im Ausland wie DW Persian, Radio Farda, BBC Persian oder Radio France International, um nur die wichtigsten zu nennen. Bei kritischen Artikeln, Karikaturen oder Daten zu Devisenkursen trifft es auch iranische Online-Medien wie zuletzt Shargh (Reformer), Tabnak (Hardliner) und Mesghal.

stop-or-tweet

Karikatur zu Protesten der Grünen Bewegung von 2009

2. Cyberattacken gegen Regimekritiker: In den vergangenen vier Jahren haben sich die Netzattacken verschärft. Oppositionelle Websites wie Jaras, Saham News, Shahrzad News (Frauenrechte), Daneshjou News (Studenten), aber auch die privaten Blogs von Mohsen Sazegara (USA) oder Mohammad Nourizad in Iran wurden zig Mal von der Cyberarmee der Revolutionswächter lahmgelegt.

Cyber Jihad

3. Neue Gesetze und Verhaftungen: Im Februar 2013 wurde die Umgehung von Internetzensur in Iran unter Strafe gestellt.  Derzeit sind mindestens 29 iranische Blogger in Haft, allen voran der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi Maleki, der unter Folter eine Niere verlor und dem die medizinische Behandlung wieder verweigert wird.

ronaghi-maleki_amnesty_06-2012

4. Bezahlte Regime-Kommentatoren: Dieser Punkt entfällt, d.h. er wird weitestgehend durch radikale News-Websites der Revolutionsgarden wie Fars News oder Press TV erfüllt, die ihre Propaganda und Hetze gegen Regimekritiker weltweit und  ungehindert verbreiten dürfen. Besonders dreist sind gefakte Websites, mit denen beispielsweise gegen Exil-Journalisten des BBC gehetzt wird.

5. Tätliche Übergriffe und Mord: Der Foltertod des Bloggers Sattar Beheshti im Gefängnis von Evin markiert den Höhepunkt einer Welle brutaler Verhaftungen iranischer Netizens nach der Verhängung schärferer Gesetze gegen sogenannte „Internetverbrechen“.

Sattar Beheshti mit Mutter

Sattar Beheshti mit Mutter

6. Internet-Überwachung: Spiegel Online brachte die Methoden der Cyberpolizei Fatta im Dezember 2012 auf den Punkt: Überwachen, zensieren, totschlagen. Schon vorher wurde bekannt, dass das iranische Regime Monitoring-Software von Siemens Nokia zur Überwachung einsetzt. Was der Bericht verschweigt: die iranische Telekom ist Eigentum der Revolutionsgarden. Das ist ungefähr so, als sei der MAD Im Besitz sämtlicher deutscher Telekomfirmen.

Iranian_Cyber_Police_Logo

7. Abschalten und Löschen von Websites: Verlässliche Daten über gelöschte Websites in Iran liegen nicht vor – zu groß die Zahl von abgeschalteten Nachrichten-Magazinen, Blogs oder sonstigen Websites. Nach 2009 wurden massenweise Blogs des iranischen Providers Persian Blog gelöscht, und das Abschalten kritischer Websites hält an.

8. Blockade von Social Media und Kommunikation-Apps: Facebook und Twitter sind in Iran sowieso gesperrt. Im Zuge der Einführung des nationalen Intranets blockierte das iranische Regime im März 2013 auch noch die relativ sicheren VPN-Verbindungen.

Internet Zensur

9. Strafverfolgung von Providern, Software-Designern etc.: Gegen den iranisch-kanadischen Webentwickler Saeed Malekpour wurde die Todesstrafe verhängt, angeblich wegen Verbreitung von „Porno-Websites“. Obwohl das Todesurteil inzwischen aufgehoben wurde, bleibt er wie mehrere andere Manager oder Finanziers von Online-Content in Haft.

10. Drosseln und Abschalten: Im Juni bestätigte der iranische Minister für Kommunikation die gedrosselte Internetgeschwindigkeit während der Präsidentschaftswahlen – aus Sicherheitsgründen. Aber auch sonst bewegen sich iranische User im Schneckentempo durchs Netz, wie diese Karikatur zeigt. DSL und dergleichen sind Behörden vorbehalten, Normalverbraucher erreichen nicht einmal vorsintflutliche Geschwindigkeiten von 156 KB.

internet speed

Internet in Iran

Das 11. Kriterium, das in diesem Bericht gar nicht erwähnt wird, ist die Einführung eines nationalen Internets, sprich Intranets, mit dessen Hilfe Iran vom World Wide Web abgeschottet werden soll. Es bleibt abzuwarten, ob Rouhani nicht nur diesen absurden Plan aufgibt, sondern wie kürzlich versprochen, der iranischen Bevölkerung problemlosen Zugang zu „allen Informationen weltweit“ verschaffen wird. 


Am 3. Oktober ist es zum ersten Mal seit drei Jahren zu größeren Demonstrationen in Teheran gekommen. Ausgangspunkt war der Basar, der aus Protest gegen den rasanten Wertverlust des Rial streikte. Das Regime reagierte umgehend und schickte seine Truppen, zunächst Polizisten, um den Basar abzuriegeln. Wie im folgenden Video sichtbar, mussten diese auch Fragen von Bürgern beantworten, die ratlos vor geschlossenen Läden standen:

Die Proteste erfolgten nur 24 Stunden nach Ahmadinedjads skandalträchtiger Fernsehansprache. Am 2. Oktober hatte er die Schuld für den 40prozentigen Kurssturz des Rial gegenüber dem Dollar seinen politischen Gegnern in die Schuhe geschoben. Innerhalb einer Woche war der Umtauschkurs des Dollars auf dem freien Markt von 27600:1 auf 35000:1 gestiegen.

Der Slogan im Basar der Goldhändler lautete deshalb: Kanonen, Tanks und Raketen / Der Dollar muss runter!

Am Eingang des Basars forderten die Demonstranten: Anständige Basaris, schließt die Läden, unterstützt uns!

Anschließend zogen die wütenden Basarhändler auf die Straße und forderten das Regime auf, die Unterstützung Assads zu beenden. Tags zuvor war bekannt geworden, dass die Islamische Republik 10 Millarden Dollar nach Syrien geschickt hatte. Erstmals seit den Protesten der Grünen Bewegung gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl von 2009 kam auch wieder dieser Slogan auf: Tod dem Diktator!

Lasst ab von Syrien, denkt an uns! 

Inzwischen hatte das Regime am Hassanabad-Platz in der Nähe des Basars Antiaufruhr-Truppen mobilisiert. Im Folgenden auch die geschlossenen Geschäfte außerhalb des Basars und brennende Abfallcontainer mitten auf der Straße:

Basarstreik in Teheran: Anti-Aufruhrpolizei (EPA)

Die Demonstranten setzten ihren Zug dennoch fort, hier auf einer Straße in der Umgebung des Basars.

Weder Syrien noch Libanon, mein Leben opfere ich nur Iran!

Als die Sicherheitskräfte die Demonstranten mit Tränengas vertreiben wollten, setzten diese dagegen Abfalleimer in Brand.

Bei den Protesten sollen bis zu 150 Personen verhaftet worden sein, andere Berichte melden 16 Verhaftungen. Am folgenden Donnerstag (4. Oktober) hatte der Basar angeblich wieder geöffnet, tatsächlich wurden aber kaum Geschäfte getätigt. Angesichts der enormen Kursverluste des Rials wurden auch in den Wechselstuben keine Devisen gehandelt. Seit Dienstag haben Mesghal und andere zeitweise gesperrte Websites ihre Updates zu Devisenkursen ausgesetzt.

Basarstreik in Teheran

Der Teheraner Basar soll am Samstag unter Kontrolle der Sicherheitskräfte wiedereröffnen, wie vom Vorsitzenden der Basarhändler-Union offiziell verlautbart. „Wenn der Basar niest, bekommt die Regierung eine Erkältung“, besagt ein persisches Sprichwort. Derweil geben die Freitagsprediger des Regimes Durchhalteparolen an die iranische Bevölkerung aus.


Iranisches Gericht verurteilt Reuters wegen angeblicher Propaganda

Islamische Republik entsperrt Gmail nach Protesten, YouTube weiter geblockt

Nach UN-Vollversammlung: Ahmadinedjads Kameramann stellt Asylantrag in den USA (FA)

Mehdi Mahdavikia in der Jubiläumsmannschaft des HSV

Erster Preis für Kameramann Touraj Aslani beim Filmfestival von San Sebastian

Fotobericht: Die Slums des Hafens von Chabahar (Südost-Iran)

Ahmadinedjads Dollarkrise (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Weitere Iran-Sanktionen sollen Israel beruhigen

Aserbaidschan erwägt Unterstützung für Israel gegen Iran

Irak sucht in Iran-Flugzeugen nach Waffen für Syrien

Syrien: Assad-Truppen greifen Rebellen in Damaskus an

Al-Arabiya: Türkische Kampfpiloten wurden in Syrien exekutiert

Video aus New York: US-Sicherheitsbeamter schubst Ahmadinedjads Begleiter Elham von Rolltreppe

Währungskrise: Ahmadinedjads Plan zur Marktstabilisierung gescheitert, Rial fällt weiter

1000 Teheraner demonstrieren vor Bauministerium gegen Landraub von Khamenei und Revolutionsgarden (FA)

Währungskrise, Kurssturz von 20 Prozent und die „Widerstandsökonomie“

Neuer Rekordverlust des Rial, Dollar inzwischen bei 3500 Toman

Dollarkurs in den vergangenen 70 Tagen

Timeline: 30. September: 2977 Tuman, 1. Oktober morgens: 3225 Tuman, nachmittags: 3500 Tuman

Pro-Kopf-Einkommen der Iraner 2012 um 1000 Dollar gesunken (FA)

Protestversammlung der Busfahrer von Schiras gegen Privatisierung und Niedriglöhne (FA)

Weiter gute Rohöl-Versorgung trotz Iran-Embargo

Menschenrechte

Genf: Balutschen protestieren gegen Menschenrechtsverletzungen in Iran und Pakistan

Mehdi Emami Naseri, Manager der Tageszeitung Maghreb, in Teheran verhaftet (FA)

Mehdi Rahmanian, Manager der verbotenen Reformerzeitung Shargh, auf Kaution freigelassen (FA)

Durchschnittsalter weiblicher Obdachloser in Teheran auf 20 Jahre gesunken (FA)

Cyberpolizei verhaftet Facebook-User in der Provinz Gilan (FA)


Uta Zapf (SPD) unterstützt Hengameh Shahidi – Patin für inhaftierte Journalistin

Reformerzeitung Roozegar erneut für einen Monat verboten (FA, DE)

Buchtipp: Schattenarmeen. Die Geheimdienste der islamischen Welt

Filmwoche mit iranischen „Blockbustern“ in Wien

Archäologie in Iran: „Dialog lohnt sich auf jeden Fall“

Fotobericht: Ardebil in Schneeweiß

Khamenei: Ist mir doch egal! (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Obama: Israel plant noch keinen konkreten Angriff auf Iran

Drohgebärde im Atomstreit: Iran lässt Bodentruppen aufmarschieren

Neue US-Sanktionen zielen auf iranische Ölfirmen und Tankerflotte

Neue Offensive: Syrische Armee attackiert Rebellenhochburg Homs

Syrien-Resolution: Islamische Republik begrüßt Russlands und Chinas Veto

Saudi Arabien blockiert Webseite des iranischen „Obersten Führers“

Letzte Schritte für parlamentarische Befragung Ahmadinedjads eingeleitet

Ex-Präsident Rafsandjani: Ahmadinedjad hat iranische Wirtschaft irreparabel beschädigt (FA)

Iraner beklagen Sanktionswirkungen im Vorfeld der Parlamentswahlen

Währungskrise: Geheimdienst kapert unabhängige Devisen-Webseite „Mesghal“ (FA)

Leichtes Erdbeben nahe Atomkraftwerk von Buschehr

Geheimabkommen über syrische Ölverkäufe an die Islamische Republik (AR)

Menschenrechte

Mehdi Khazali zu 14 Jahren Haft, 90 Peitschenhieben und 10 Jahren Exil verurteilt

49 Verhaftungen in Khuzistan, Südwest-Iran

Iranischer Flüchtling soll zahlen: 5.157 Euro für die eigene Abschiebung

Weitere Verhaftungen im Vorfeld der Parlamentswahlen

Sieben weitere Bahai in Schiras verhaftet (FA)


Syrische Demonstranten verbrennen Flaggen Chinas, Russlands und der Islamischen Republik  

Internationale Proteste gegen Druck auf Journalisten in Iran

Menschenrechtsorganisationen bitten Weltgemeinschaft um Hilfe für iranische Journalisten

Journalist Marcus Hellwig spricht über Haftbedingungen in Iran

Rahaward: Wir wünschen uns einen säkularen und demokratischen Staat in Iran

Warum Tausende iranischer Frauen Ninjas sein wollen

Fotobericht: Schneelandschaften der Provinz Golestan (Kaspisches Meer)

Politik und Wirtschaft

Münchner Sicherheitskonferenz: Das heikle Thema Iran

Islamische Republik will Atomprogramm trotz Ölembargos vorantreiben

Veto im UN-Sicherheitsrat: Russland und China lassen Syrien-Resolution platzen

Blutbad im syrischen Homs: „Das war ein Massaker“

Möglicher Angriff auf Iran: Chamenei droht mit Vergeltung

Erdölminister Ghassemi kündigt Exportstopp für mehrere EU-Staaten an 

Iran über israelischen Werbespot mit Samsung-Tablet empört

Manöver der Revolutionsgarden in Süd-Iran

Islamische Republik beginnt offenbar Serienfertigung einer neuen Rakete

EU-Sanktionen: Ukrainische Getreidetransporte auf iranischen Containerschiffen gestoppt

Währungskrise: Größte Umtauschprofite nicht mit Dollar, sondern chinesischem Yuan (FA)

Preise für Milchprodukte steigen um 9 Prozent

Mahnwache in Frankfurt, Februar 2012

Menschenrechte

Inhaftierter Studentenaktivist Abolfazl Tabarzadi in psychiatrische Klinik verlegt

Manager von Mesghal, Website für Wechselkurse, wegen „Anstieg der Devisenkurse“ verhaftet (FA)

Blogger und Journalist Mehdi Konjareh in Teheran verhaftet (FA)

Fünf Jahre Haft für Baha’i-Aktivisten Ighan Shahidi bestätigt

Nach Suizid von Mohammad Rahsepar: Würzburgs Bischof kritisiert Asylpraxis in Bayern