Satiriker Alireza Rezaei: Aufklärung über Photoshop und (inhaftierten) Journalisten Pourya Alami

Inhaftierter Reformer Mostafa Tajzadeh: Khameneis Unterstützung für Assad provoziert Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten

Nachtrag: Valentinstag auf iranisch

Preise der Berlinale: Silberner Bär für Jafar Panahi

Berlinale: Eine Ode auf verbannte iranische Filme

TV-Tipp: Asghar Farhadis „Nader und Simin – Eine Trennung“, heute auf RBB, 23:00 Uhr

Fotobericht: 10 km langer Autobahntunnel in Teheran eröffnet

a separation an va kham

Politik und Wirtschaft 

Neue US-Sanktionen beenden Goldhandel zwischen Iran und Türkei

Syrien-Krieg: Heftige Kämpfe nahe der israelischen Grenze

Bürgerkrieg: UN-Kommissarin Pillay drängt zum Eingreifen in Syrien

Irans Rolle im syrischen Bürgerkrieg – Herren und Diener

Khamenei kritisiert Ahmadinedjad erstmalig in der Öffentlichkeit

Hardliner: Sollte Rahim Mashaei nicht zugelassen werden, annulliert Ahmadinedjad die Präsidentschaftswahl (FA)

Präsidentschaftswahlen: Regime startet übliche Internetzensur ein paar Monate früher

Buenos Aires: Hunderte protestieren gegen Vereinbarung zwischen Iran und Argentinien

Wirtschaftskrise: Iranische Traktoren in den Irak geschmuggelt

Islamische Republik hebt Exportstopp für Pistazien auf

Friedensmarsch für Majid Tavakkoli, Norwegen

Friedensmarsch für Majid Tavakkoli in Trondheim, Norwegen

Menschenrechte

Bankenskandal: Todesurteile für Amir-Khosravi und weiteren Hauptangeklagten (FA)

Hinrichtung von sechs Gefangenen in der vergangenen Woche, darunter zwei öffentlichen

Journalistin Fatemeh Sagharchi auf Kaution von 120 Millionen Tuman freigelassen (FA)

Kurde Feisal Doudkanlou wegen Sicherheitsfragen vom Geheimdienst verhaftet

Türkei: Afghanische Flüchtlinge verlassen die Islamische Republik  


Ayatollah Dastgheyb beklagt “beschädigten Zustand” der Islamischen Republik

Repressionen gegen Glaubensgemeinschaften in Iran: Die Angst der religiösen Minderheiten wächst

Al Jazeera berichtet über den Twittersturm für Mehdi Khazali

Vorschau: 1. Konferenz für Iran-Studien in Oslo  

Oscar für Asghar Farhadis „Nader und Simin“ als bester Auslandsfilm

Oscar-Fashion: The Good, the Bad and the Beautiful (Fotos)

Huhn vom Feind: KFC eröffnet in Iran

Politik und Wirtschaft

Israels Ex-Botschafter: Iran an Atomwaffen-Besitz kaum zu hindern

Syrien und Iran – Die Obama-Doktrin

Putin warnt vor Angriffen auf Iran und Syrien

Syrien: Referendum im Zeichen weiterer Gewalt

Soldaten, Waffen und Geld aus Iran sollen Assad-Regime retten

Khamenei stellt Weichen für Nachfolge: Iranische Führungsriege auf dem Prüfstand (exzellent)

Bassidji-Kommandeur Naghdi: Koranverbrennung nur durch Niederbrennen des Weißen Hauses zu sühnen

Nachrichtenüberblick: Konservative Blogger wollen Parlamentswahlen boykottieren

Trotz Rafsandjanis Widerstand: Farhad Daneshjou wird Direktor der Freien Islamischen Universitäten

Währungskrise verschärft sich, Dollar auf 1940 Tuman gestiegen (FA)

Iran dementiert Erdöl-Lieferstopp nach Griechenland

Hintergrund: Erdöl als Schmiermittel für Wirtschaft und Politik

Menschenrechte 

Schicksal des inhaftierten iranischen Bloggers Nama Jafari weiter ungewiss / heute auf Kaution freigelassen (Update)

Journalistin Marzieh Rasouli auf Kaution freigelassen  

Medizinprofessor Sadegh Akhoondi in Teheran verhaftet (FA)

3 Jahre Haft für Reformpolitiker Abolfazl Qadyani (FA)

Inhaftierte Gonabadi-Derwische verweigern Krankenhaustransport mit Handschellen (FA)


Gestern nachts um 3 war es endlich so weit: Bei der Oscar-Verleihung im Kodak Theatre in Los Angeles stand die Kategorie „Bester ausländischer Film“ auf dem Programm. Nominiert war auch „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, hier mit Tochter und Team (v.li. Sarina Farhadi, Asghar Farhadi, Peyman Moadi, Leila Hatami, Mahmoud Kalari).  

Sandra Bullock präsentierte die Auslandsfilme, teils sogar in bestem Deutsch, und Millionen Iraner fieberten weltweit dem ersehnten Urteil entgegen …

Asghar Farhadis begann seine Dankesrede mit einem persischen Gruß, auf den diese eindrücklichen Worte folgten „At this time, many Iranian all over the world are watching us and I imagine them to be very happy. They are happy not just because of an important award or a film or filmmaker, but because at the time when talk of war, intimidation and aggression is exchanged between politicians, the name of their country Iran is spoken here through her glorious culture. A rich and ancient culture that has been hidden under the heavy dust of politics. I proudly offer this award to the people of my country. A people who respect all cultures and civilizations and despise hostility and resentment.“

Die deutsche Fassung von Farhadis Dankesrede kann man auf Julias Blog nachlesen – wie üblich in bewährter Übersetzung. 

Die ersten Reaktionen (Foto: Saeed Majidi aus Boston, Facebook) 

An Schlaf war danach nicht mehr zu denken, aber was macht das schon … Der erste Oscar für einen iranischen Film.


Koordinationsrat der Grünen Bewegung ruft zum Wahlboykott auf

Der endlose Tag – Zur Lage der Tagelöhnerinnen in Iran

Iranische Webnutzer im Depressionsmodus

Wenn die Revolutionsgarden Trojaner mit Kondomen verwechseln

Verbot der Tageszeitung „Bamdad“ wegen Brief über Parlamentspräsident Larijani (FA)

Französischer César für Asghar Farhadis „Nader und Simin“

DSDS: Hamed Anousheh ist ein Kandidat für die Top 5

Politik und Wirtschaft

Straße von Hormus: USA rüsten im Mittleren Osten auf

Irans militärische Stärke: Große Worte, bescheidene Waffen

Islamische Republik im Atomnebel (Kommentar)

Westerwelle: „Es ist das Ziel von Diplomatie, Kriege zu verhindern“

Syrien: Das Töten in Homs geht weiter

Gewalteskalation: NATO zieht Mitarbeiter aus afghanischen Ministerien ab

Ölembargo der EU könnte politischen Wechsel in Iran erzwingen

Hardliner kritisieren Ahmadinedjads Wirtschaftspolitik und Währungsverfall

Währungskrise hält an, Dollar weiter bei 1910 Tuman (FA)

Fotobericht: Der Wahlkampf hat begonnen

Inhaftierte Journalisten werden der Zusammenarbeit mit BBC beschuldigt

IWF – Hoher Ölpreis gefährdet zunehmend Weltwirtschaft

Mahnwache in Frankfurt, Februar 2012

Menschenrechte

Inhaftierter Journalist Saham Bourghani soll im Fernsehen Geständnis ablegen

Menschenrechtsaktivist Kouhyar Goudarzi zu 6 Jahren Haft verurteilt

Journalistin Parastou Dokouhaki auf Kaution freigelassen (FA) 

Nationalreligiöser Wirtschaftsexperte Dr. Ali Rashidi aus Evin entlassen (FA)

Infografik über die Zahl der Hinrichtungen in Iran im Jahr 2012


Solidarität: Occupy Wall Street unterstützt Grüne Bewegung 

Ex-Kultusminister Mohajerani: Khamenei für Schüsse auf Demonstranten verantwortlich (FA)

Dust and Trash: Warum der letzte Protestaufruf in Iran so erfolglos war (Vielen Dank!)

Bundespräsidenten-Affäre: Christian Wulff zurückgetreten, Merkel sucht Konsenskandidaten 

Interview mit Regisseur Ebrahim Golestan über Farhadis „Nader und Simin“

Politik und Wirtschaft

Atomstreit mit Iran I: De Maizière versichert Israel Solidarität Deutschlands

Atomstreit mit Iran II: Liebesgrüße aus Teheran

Zwischen Israel und Iran stehen die Zeichen auf Krieg

De Maiziere warnt vor militärischen Schritten gegen Iran

USA verhängen Sanktionen gegen Geheimdienst der Islamischen Republik  

Syrien-Resolution: Vereinte Nationen fordern Assads Rückzug

Iran dementiert Berichte über Präsenz seiner Sondereinheiten in Syrien

Afghanistan, Pakistan, Iran: Drei gegen Amerika

Kurznachrichten: Webseiten von Ahmadinedjad-Anhängern gesperrt, Reformer erklärt sich zum Konservativen

Finanznetzwerk SWIFT zur Blockierung iranischer Banken bereit

Iran-Sanktionen treffen Versorgung mit Lebensmitteln

Konferenz über Islamisches Strom-Projekt in Teheran

25 Prozent aller Industriefirmen in Iran stillgelegt (FA)

Menschenrechte

Todesurteil gegen Software-Designer Saeed Malekpour liegt jetzt bei der Vollstreckungsstelle 

Mohammad Sadegh Kaboudvand: Hungerstreik aus Sorge um Sohn

Herzkranker Journalist Issa Saharkhiz in Handschellen ins Krankenhaus verlegt (FA)

Gewalt gegen Kinder: EU-Parlament wirft Syrien Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor

Mehdi Khazali klagt die Verhältnisse in der Justiz und in den Gefängnissen an