Präsidentschaftswahl: Interaktive Karte der Stimmenverteilung in Iran

Zensur: Iran drosselt Internet bei Unruhen

Bedeutender iranischer Architekt Abdol Aziz Farman-Farmaian gestorben

ORF-Dokumentation: „Furchtlose Frauen – Stimmen des Widerstandes“

Musiker in Iran: Grauzone statt Rampenlicht

«Modest Reception»: Parabel zur Macht des Geldes

Fotobericht: Iranische Volleyballer schlagen Serbien 3:2

Rouhanis Schwert der Reformen (Badban)

Rouhanis Schwert der Reformen (Badban)

Politik und Wirtschaft

Israel und Iran: Angst vor der neuen Sanftheit

Friedenskonferenz in Genf: Hoffnungsschimmer für Syrien

„Humanitäre Katastrophe“ – Syrien-Konflikt weitet sich in den Libanon aus

Regierungskrise in der Türkei: Bruderkampf in Ankara

Keine S-300: Russland besänftigt Iran mit anderen Raketen

Wunschlisten für den neuen Präsidenten Hassan Rouhani

Berüchtigter Ex-Geheimdienstminister Fallahian bei Rouhani-Treffen

Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats: Facebook und Google sind Spionagewerkzeuge der USA (FA)

Südkorea will Ölimporte aus Iran um 15 Prozent drosseln

Ölpreis unter Druck: Brent fällt unter 100-Dollar-Marke

demo Bern Juni 2013

Mahnwache in Bern, Juni 2013

Menschenrechte 

Aktivist Ali Nakouyi in Shiraz verhaftet, keine Information über 3 verhaftete Studenten

Schahre-Kurd (Iran): 4 Hinrichtungen

Studentenaktivist Arash Mohammadi in Tabris in Einzelhaft verlegt (FA)

Tote Pasdaran bei Gefechten in Diwandare

Nahost: Syrische Flüchtlinge im jordanischen Niemandsland

Große Hilfsaktion für Syrien: Müllautos, die Leben retten


Ahmadinedjad-Anhänger stören Larijanis Rede in Qom  

Karroubis Sohn: Iranisches Regime fürchtet die Rückkehr der Grünen Bewegung  

Facebook und Twitter ade: Verlinken verboten

Internetzensur: Berichte über geringere Wahlbeteiligung sind strafbar (FA)

Trovicor GmbH und Gamma Group: Hersteller von Überwachungssoftware in der Kritik

IOC: Iran will gegen Olympia-Aus für Ringer protestieren

Berlinale 2013: Iran, Kloster und Psychiatrie

ma hame ba ham hastim

Politik und Wirtschaft 

Rede zur Lage der Nation: Obama sieht Deutschland als Vorbild für Amerika

IAEA vor neuen Gesprächen mit Iran: «Unterschiede bleiben»

Atomstreit: Iran will Uran-Bestände langsamer aufbauen

Bilanz des Schreckens: Bürgerkrieg in Syrien fordert fast 70.000 Opfer

Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen vor Einnahme erster Provinz

Islamische Republik baut im Libanon Front gegen Israel auf

Kurioser Vorstoß: Iran fordert Abschaffung von Atomwaffen

Islamische Republik bekommt im Atomstreit Rückendeckung aus Moskau

Hisbollah-Aktivist an Ahmadinedjad: Bei der kleinsten Verfehlung wirst du stürzen (FA)

Ehemaliger IRGC-Chef Rahim-Safavi: Bei Gefahr für Präsidentschaftswahlen greifen wir ein

Rede von Parlamentschef Larijani – Mehrere Ruhestörer festgenommen (FA)

Wirtschaftskrise in Iran: Mit Gesetzen gegen die Inflation

demo ffm feb 13

Mahnwache in Frankfurt, Februar 2013

Menschenrechte

Journalist Mehdi Tajik tritt zweijährige Haftstrafe an (FA)

Shirin Ebadi: Iranische Justiz ist eine Filiale des Geheimdienst-Ministeriums

Nationaler Sicherheitsrat dankt Geheimdienst für Verhaftung von 16 Journalisten (FA)

Sohn von Oppositionsführer Mehdi Karroubi verhaftet (Update: nach neunstündigem Verhör freigelassen)


Iran-Sanktionen sind wirkungslos, siehe Teheran… 

Nachrichten aus der iranischen Zivilgesellschaft – 22. Oktober 2012

EU-Außenbeauftragte Ashton „entsetzt“ über jüngste Hinrichtungen

Islamische Republik: Als Atheist im Gottesstaat

Islamische Republik plant Manöver im Cyberspace

Licht: Abbas Kowsari stellt neue Fotografien in Teheran aus

Neue Fragen an Ahmadinedjad (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft 

Deutsche Parlamentarier reisen in die Islamische Republik 

Will die FDP mehr Rechte für iranische Antisemiten?

Bürgerkrieg: Konfliktparteien in Syrien zu Waffenruhe bereit

Syrische Rebellen besitzen angeblich Luftabwehrraketen

Syrien-Konflikt: Assad will keine Generalamnestie für „Terroristen“

Machtkampf: Der Absturz des Mahmoud Ahmadinedjad

Nationaler Sicherheitsrat: Khamenei entscheidet über direkte Gespräche mit den USA

Iranische Wahlen könnten künftig von einem neuen Gremium geleitet werden

Rostam Ghassemi: Ölförderung von EU-Boykott nicht betroffen

Islamische Republik droht mit Ölexportstopp

Explosion einer Gaspipeline bei Haft Tappeh, Südwest-Iran (FA)

Goldbarren im Handgepäck: Geheimer Edelmetall-Transfer nach Iran

Menschenrechte

UN-Berichterstatter Ahmed Shaheed: Mehr als 300 Hinrichtungen in letzten 8 Monaten

Politischer Gefangener Hamzeh Rigi seit 25 Tagen im Hungerstreik (FA)

Keine medizinische Behandlung für inhaftierten Gonabadi-Derwisch Hamid-Reza Moradi

Hafturlaub für Journalisten Abdolnasser Mahimani nach Hungerstreik (FA)


UN-Bericht zeichnet düsteres Bild der Menschenrechtslage in Iran

Problem gelöst: Gemeinsames Essen ersetzt islamische Trauungsformel für junge Paare (FA)

Gerade so gut gegangen: Drei iranische Aufsteiger wollen keine „Vorzeige-Migranten“ sein

Ehrung: EU erhält Friedensnobelpreis

Neue persisch-englische Website: Iroon

Kunst als Zwischenmieterin in Wien: „Orte und Objekte der Leidenschaften“

Politik und Wirtschaft

EU-Außenminister wollen neue Sanktionen gegen Iran und Syrien

TV-Debatte der US-Vizepräsidentschaftskandidaten, auch Atomstreit mit Iran

Israel: Mit der Islamischen Republik in den Wahlkampf

Abgefangener syrischer Jet: Eiszeit zwischen Moskau und Ankara

Laut Aktivisten Rekordzahl an Soldaten in Syrien getötet

Afghanistan weist iranische und pakistanische Mullahs aus

Atomkonflikt mit Iran – Alle Optionen vom Tisch?

Khameneis will sich vom attackierten Ahmadinedjad absetzen

Nationaler Sicherheitsrat beschuldigt iranische Zentralbank der Devisenspekulation (FA)

Mittleres Erdbeben erschüttert Schiras

Europäische Schiffsversicherer entziehen Tankern mit iranischer Ölfracht Policen

Ölpreise gestiegen – Schwächerer Dollar stützt

Karikatur von Nikahang Kowsar

Menschenrechte

Ahmed Shaheed: Mindestens 223 Hinrichtungen in Iran in den ersten 5 Monaten von 2012

Politische Gefangene Farah Vazehan hat Hungerstreik gestartet

Bahais, stillende Mütter und politische Gefangene im Gefängnis von Semnan

Prozess gegen fünf christliche Konvertiten in Schiras


Als am vergangenen Samstag im Großraum Teheran die Fensterscheiben klirrten, glaubten die Bewohner der Hauptstadt zunächst, es handele sich um ein Erdbeben oder sogar einen militärischen Angriff. Tatsächlich war aber „nur“ ein rund 40 km westlich gelegenes Waffendepot explodiert, gut sichtbar an der kilometerweit sich auftürmenden Rauchsäule.

Die Berichterstattung über diese Explosion verrät viel über die Nervosität und chaotische Lage der Islamischen Republik, besonders nach Veröffentlichung des IAEA-Berichts zum iranischen Atomwaffenprogramm und den Kriegsdrohungen Israels.

Ersten Meldungen iranischer Websites zufolge waren ein Flüssiggaslager bzw. eine Milchfabrik betroffen. Wenig später aber stellte Fars News klar, die Explosion habe sich bei Transportarbeiten in einem Munitionsdepot der IRGC nahe Malard ereignet. Das Organ der Revolutionsgarden sprach von einem Unfall und bestritt prompt jeglichen Zusammenhang mit einem Nukleartest. Sämtliche iranische Medien haben seither einen Sabotageakt ausgeschlossen. Der Journalist Hassan Fathi, der diese Option gegenüber BBC Persian erwähnt hatte, wurde umgehend verhaftet.

Anfangs hatte die Abgeordnete Fatemeh Alia, zugleich Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats, noch erklärt, es habe keinerlei Opfer gegeben. Als sich auch dies als Falschmeldung erwies, rückten die Revolutionsgarden mit den Opferzahlen heraus: Zunächst 15, dann 27, und schließlich doch nur 17 Tote und 16 Verletzte – angeblich wegen einer unleserlichen Faxnachricht. Die Meldung von bis zu 40 Toten wurde nicht bestätigt.

Abgesehen von den widersprüchlichen Opferzahlen herrscht weiter Unklarheit über die Anzahl der Explosionen (der Abgeordnete Hossein Garroussi hatte zwei gemeldet), und über die Art des betroffenen Militärstützpunkts. Laut Rooz Online besteht dieser aus einer Raketenbasis mit angrenzendem Trainingszentrum für Wehrpflichtige. Da zu den Toten auch General Hassan Moghaddam, ein ranghoher Raketenexperte der Revolutionsgarden, zählt, dürfte es sich in Wahrheit um einen Stützpunkt für Mittelstreckenraketen vom Typ Shahab handeln.

Es fragt sich natürlich, weshalb ein ranghoher General routinemäßige Transportarbeiten beaufsichtigte und dabei so kläglich versagte, aber damit sind noch alle Aspekte dieser Katastrophe beleuchtet. Am Sonntag wurde der Sohn des ehemaligen Revolutionsgardisten und Präsidentschaftskandidaten Mohsen Rezaie unter ungeklärten Umständen tot in einem Hotelzimmer in Dubai aufgefunden.

Mohsen und Ahmad Rezaie

Der Revolutionsgardist gilt als entschiedener Gegner Ahmadinedjads, sein Sohn hatte 1998 nach der Flucht in die USA zum Sturz der Islamischen Republik aufgerufen, durfte aber später wieder nach Iran zurückkehren. Rezaies Website Tabnak bezeichnet diesen Todesfall nicht nur als „mysteriös“, sondern verbindet ihn direkt mit den 17 „Märtyrern“ der Explosion auf dem Raketenstützpunkt.

In welcher Beziehung stand General Moghaddam zu Mohsen Rezaie? War sein Tod am Ende doch kein „Unfall bei Transportarbeiten“, sondern das Ergebnis gezielter Sabotage einer feindlichen Gruppierung innerhalb der Revolutionsgarden? Oder war dieser „Unfall“ ein willkommener Vorwand für die Schergen Ahmadinedjads, den Sohn eines verhassten Gegners aus dem Weg zu räumen?

Nachtrag: Ein Informant der Revolutionsgarden berichtet von mindestens 100 Vermissten, die wegen der Wucht der Explosion noch nicht identifiziert werden konnten. Außerdem sei die Detonation nicht durch Munitionstransporte, sondern durch entzündeten Festtreibstoff (zum Antrieb von Raketen) verursacht.

Update vom 16. November: Der regimekritischen Website Digarban zufolge ist die Anzahl der Opfer inzwischen auf 36 Personen gestiegen, basierend auf offiziellen Namenslisten regimetreuer Medien wie IRNA, Fars News und Mehr News.