Ohne Vorankündigung hat die Islamische Republik 16 politische Gefangene mit teils langjährigen Haftstrafen freigelassen, darunter 7 Frauen. Größtes Aufsehen erregte die Freilassung der Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, verurteilt zu 11 Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot, die noch vor wenigen Monaten mit Hungerstreiks das Besuchsrecht für ihre minderjährigen Kinder erstreiten musste.

Nasrin Sotoudeh mit Familie

Nasrin Sotoudeh nach Freilassung mit Familie (Quelle: Facebook)

Auch Feizollah Arabsorkhi, ehemaliger Vize-Handelsminister des reformorientierten Präsidenten Khatami, sowie dessen Vizeaußenminister Mohsen Aminzadeh zählen zu den prominenten Freigelassenen. Der Politiker Mir Taher Moussavi wurde ebefalls im Verlauf der Proteste der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 verhaftet.

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau

Feizollah Arabsorkhi mit Ehefrau (Quelle: Facebook)

Bisher wurden drei Journalisten aus der Haft befreit: Mahsa Amrabadi (ihr Ehemann Massoud Bastani, ebenfalls Journalist, ist noch im Gefängnis), Ahmad Zeidabadi, und Mehdi Mahmoudian. Ihr Kollege Issa Saharkhiz bleibt, entgegen anfänglichen Nachrichten, weiter inhaftiert. Ebenso wie 106 weitere iranische Journalisten und Blogger, die nur aufgrund der Verbreitung unliebsamer Nachrichten in den Gefängnissen der Islamischen Republik ausharren müssen.

Einige der weiblichen Freigelassenen wie Farah Vazehan, Maryam Jalili, Mahboubeh Karami, Jila Makvandi und Nahid Malek-Mohammadi haben ihre Haftstrafen größtenteils verbüßt und kamen unter Auflagen frei.

8 freigelassene pol Gefangene

Mahsa Amrabadi (u.re.) und 3 weitere Freigelassene

Nader Babaei, Hossein Zarrini und Mohammad Ali Velayati vervollständigen diese kurze Liste. Es fällt auf, dass keine Bahais, Gonabadi-Derwische, Kurden, Sunniten oder iranische Araber aus Ahwas freigelassen wurden. Manchen von ihnen droht die Todesstrafe. 

Rouhani hat sein Wahlversprechen, die politischen Gefangenen freizulassen, teilweise eingelöst. So kurz vor seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung in New York ist dies natürlich als Geste des guten Willens zu verstehen, aber es genügt nicht. In Iran gibt es noch Hunderte von politischen Gefangenen, deren Haft strafrechtlich unbegründet ist. Auch die Oppositionsführer Mir Hossein Moussavi, Mehdi Karroubi und Zahra Rahnavard stehen seit über zwei Jahren ohne Anklage unter Hausarrest.

Es bleibt daher die Frage, ob diese plötzliche Nachgiebigkeit einen echten Wandel in der iranischen Innenpolitik ankündigt oder rein taktisch bedingt ist. In den vergangenen Wochen sind durchaus Änderungen zum Besseren zu beobachten: für einige „missliebige“ Studenten wurde das Studierverbot aufgehoben, geschasste Professoren kehren an die Uni zurück, radikale Rektoren wurden von ihren Posten entfernt.

Auch im Bereich der Wirtschaft kehren allmählich wieder normale Verhältnisse ein. Nach 8 Jahren von Ahmadinedjads Lügenpropaganda, ungehinderter Korruption (Bankenskandal) und dem Ausverkauf wirtschaftlich sensibler Bereiche an die Revolutionsgarden scheint sogar der Oberste Führer Khamenei ein Einsehen zu haben. Allerdings müssen er und Rouhani sich weiterhin den unersättlichen Militärs beugen, die nicht nur den wichtigen Ölsektor, Telekommunikation und die Importwirtschaft (Schmugglerbrüder) kontrollieren. Sie beanspruchen auch politisches Mitspracherecht, wie auf diesem Blog häufig nachzulesen, und mischen sich schamlos in die Außenpolitik ein – mit verheerenden Folgen, wie Ölembargo und Sanktionen beweisen.

Sollte es Rouhani, vor allem aber Khamenei, der die Revolutionsgarden zum Machterhalt braucht, nicht gelingen, die allzeit zum Zuschlagen bereiten Sepahi und Bassidji unter ihre Kontrolle zu bringen, werden die guten Nachrichten von heute nur Kosmetik bleiben. Zumal die Revolutionsgarden als Ankläger und Vollstrecker zugleich, parallel zur Justiz, über eigene Gefängnisse verfügen.

Die Anerkennung der Bürgerrechte aller Iraner, vor allem der ethnischen und religiösen Minderheiten, ist zwingende Voraussetzung für eine echte Verbesserung der miserablen Menschenrechts- und Wirtschaftslage. Als vierte Macht im Staat würden freie Medien dazu beitragen, die grassierende Vetternwirtschaft im Regime zumindest teilweise einzudämmen. Ebenso könnten die NGOs ungehindert Aufgaben wie Umweltschutz, Katastrophenschutz, Suchtprävention oder Kinderhilfe übernehmen, bei denen der Staat bisher versagt hat. Erst wenn Rouhani die Wahlversprechen für mehr persönliche Freiheiten einlöst, kann man von einem Richtungswechsel in Iran sprechen.


Debatte über Facebook-Kontrolle in der Islamischen Republik  

Österreich: „Wir haben kein Integrationsproblem, sondern ein Demokratieproblem.“

Reformer Shamsolvaezin plant Wiederauflage der Tageszeitung „Neshat“ (FA) 

Bedeutender Nima-Literaturpreis wird erstmals an iranischen Exil-Dichter verliehen (FA)

Ausstellung: Born in Iran – Samira Hodaei und Nina Ansari

Fotobericht: Provinz Masanderan, das Tor zum Himmel 

Iran_atom_1

Politik und Wirtschaft 

Präsident Rouhani bemüht sich um besseres Verhältnis zur EU

Bürgerkrieg in Syrien: Assad-Regime will Chemiewaffen unter Kontrolle stellen

Syrien-Entscheid im US-Kongress: Es wird eng

Atom-Konflikt: Iran will noch im September verhandeln

IAEA-Gouverneursrat in Wien: Hoffnung im Atomstreit mit Iran

Iranischer Ex-Außenminister Salehi: Manche haben die Bedrohung durch das Öl-Embargo unterschätzt

Rouhani wird erste TV-Ansprache an iranisches Volk halten (FA)

Irans neuer Energieminister verbietet Dammbau im Gebiet vom bedrohten Urmia-See

30 Jahre nach Anschlag im Libanon: Clearstream zahlt Iran-Gelder aus

Ölminister Zangeneh: Babak Zanjani schuldet Iran 2 Milliarden Dollar Erdöleinkünfte (FA)

Zwei Fahrzeuge kollidiert: 44 Tote bei Busunglück in Iran

Arbeiterkinder in Iran: Kein Lohn, keine Schule

Wo ist Arash Sadeghi #2

Wo ist Arash Sadeghi?

Menschenrechte

Kurdischem politischem Gefangenen Sherko Moarefi droht die Hinrichtung

Justizsprecher Mohseni Ejei: Kein Gefangener namens Arash Sadeghi in Evin (FA)

Politische Gefangene Reza und Taher Akvanian auf Kaution freigelassen (FA)

Zahedan (Ost-Iran): Pasdaran überfallen Flüchtlinge

Gonabadi-Derwische im Gefängnis von Adel-Abad (Schiras) überfallen und misshandelt (FA)


Iranischer Journalistenverband fordert Wiederzulassung und Ende der Zensur

NSA-Skandal beeinflusst Surfverhalten: Mega-Run auf Alternativen zu Google in Deutschland

Neues vom Buchmarkt: Aus Iran und Afghanistan

Nächte des Ramadan in Berlin: Cymin Samawatie, Babylons Tochter

Touka Neyestani - Rouhani kelid

Politik und Wirtschaft 

USA reagieren zurückhaltend auf neue Töne aus Iran

Rouhani bietet schnelle Lösung im Atomstreit an

EU hofft auf baldigen Fortschritt bei Gesprächen zwischen 5+1-Gruppe und Iran

Erneute Kampfhandlungen in Syrien: Rebellen nehmen wichtigen Militärflughafen ein

Syrien will mit gesperrten Geldern Lebensmittel kaufen

Ägypten: Regierung kritisiert Einmischung aus dem Ausland

Tunesien: Zehntausende demonstrieren gegen islamistische Regierung

Rouhani bietet Kooperation für Lösung in Syrien an

Interview: Irans verfolgte Kurden haben Rouhani nicht gewählt

Ein Toter und Hunderte Obdachlose bei Flutkatastrophe in Sistan und Baluchistan – Fotos hier

Iran meldet neue Fluggesellschaft

Folgen des Embargos: Iran stockt Öltanker-Flotte auf

Gedenkfeier für Shapour Bakhtiar

Gedenkfeier für Shapour Bakhtiar in Paris

Menschenrechte 

Inhaftierter Menschenrechtsaktivist Navid Khanjani ins Krankenhaus verlegt (FA)

Hungerstreikender Gewissensgefangener Mohammad Ali Taheri in schlechter Verfassung (FA)

Kurdischer Journalist Ghassem Ahmadi zu 4 Jahren Haft verurteilt (FA)

Hafturlaub für Trauernde Mutter Hakimeh Shokri und zwei weitere politische Gefangene (FA)


Rouhanis Wahlveranstaltung: Forderung nach Freilassung von Moussavi und allen politischen Gefangenen 

Mitglied von Rouhanis Kampagne verhaftet – Ist die “Grüne Bewegung” zurück?

Saidollah Bedashti und 6 weitere Mitglieder von Rouhanis Wahlkampfteam verhaftet

Brandenburger Tor – Rummel um Nasrin Sotoudeh

Interview mit Mojtaba Vahedi: Wahlen in Iran sind eine Art Theater

Das traurige Schicksal der „islamischen“ Barbie: Made in China! (FA)

Rouhani Wahlkampf

Rouhani Wahlkampf: Freiheit für Moussavi

Politik und Wirtschaft 

USA rechnen nicht mit Fortschritt bei Atomverhandlungen nach Präsidentenwahl in Iran

Sicherheitsrat: Russland verhindert UN-Erklärung zu Syrien

Kämpfe in Kusseir in Syrien: UN fordert Notversorgung für Verletzte

Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei

Riot police use tear gas to disperse the crowd during an anti-government protest at Taksim Square in central Istanbul

Istanbul: Wasserwerfer und Tränengas gegen Demonstranten am Taksim-Platz (Reuters)

AMIA-Bombenanschlag: Argentinische Justiz legt sich mit Iran an

Rafsandjani: Wächterrat lehnte meine Kandidatur nach Intervention von Geheimdienstminister Moslehi ab (FA)

Wahlkampf der Unnachgiebigen in Iran

Irans Präsidentschaftskandidaten wollen Ölabhängigkeit reduzieren

Ahmadinedschads Hubschrauber muss nach Zwischenfall notlanden

Währungsverfall: Dramatische Preissteigerungen bei iranischen Autos

EU- und US-Embargo: Das (un)gewollte iranische Öl

iran greens prison

Menschenrechte 

Die Verfolgung der Bahai in der Islamischen Republik  

Bis zu 6 Jahren Haft für vier Bahais aus Maschhad

Drei Arbeiter der Raffinerie von Bandar Abbas bei Tauchgang getötet (FA)

Schwester von politischem Exil-Aktivisten Taghi Rahmani erneut vorgeladen (FA)


EA WorldView: Einführung in die iranischen Präsidentenwahlen

Filterung: Vier Methoden zur Umgehung der Internetzensur (FA)

Neue Website: Global Dialogue on the Future of Iran

Conflict Kitchen: Kubideh Sandwich in Pittsburgh

TV-Tipp: Bahman Ghobadis Perserkatzen kennt doch keiner

Mana Neyestani RIP Demokratie

Politik und Wirtschaft

Ölembargo gegen Iran: USA verhängen weitere Sanktionen gegen Firmen

Raketenabwehr: USA warnen Russland vor Rüstungsdeal mit Syrien

Bürgerkrieg in Syrien: Erdogan beschuldigt Assad, Giftwaffen eingesetzt zu haben

Präsidentschaftswahlen: Nachfolger von Ahmadinedjad gesucht (empfehlenswert, mit Kandidatenliste)

Machtkampf vor Irans Präsidentschaftswahl: Hausarrest für Ahmadinedschad?

Iran: Hassan Rouhani aussichtsreichster Kandidat (völlig daneben)

Ex-Präsident Khatami unschlüssig wegen Kandidatur

Islamische Republik baut Tarnkappen-Drohne

„Iranischer Lech Walesa“ nach Todesdrohungen aus Iran geflohen

Inflation in Iran: Außerordentliche Sitzungen des Parlaments, Oberster Finanzrat paralysiert

demo oslo mai 13

Mahnwache in Oslo, Mai 2013

Menschenrechte

Inhaftierter Pastor Saeed Abedini wegen Magenblutung in Klinik eingeliefert

Verhaftungswelle gegen Arbeiteraktivisten in mehreren iranischen Städten

Bahai Parisa Shahidi in Gorgan verhaftet

Neuer Prozess gegen inhaftierten Blogger und Mullah Arash Honarvar Shojai