Ebi – Royayee Daram, „Hope Concert“ in Berlin

Kampf um Präsidentschaft: Comeback der Reformer in Iran

Hinter Gittern: 100 Stunden Solidarität mit den Gewissensgefangenen in Iran

Audio: SWR-Korrespondent Reinhard Baumgarten zur aktuellen Lage in Iran (empfehlenswert)

Iranische Medien protestieren gegen verschärfte Internetüberwachung

Tageszeitung „Abrar“ erscheint nicht mehr, Redaktion versiegelt (FA)

Golshifteh Farahani – ein Stern am iranischen Kinohimmel

IRI Clowns Haddad Adel und Velayati

Präsidentenwahl: Clowns Haddad Adel und Velayati

Politik und Wirtschaft 

Internet: USA helfen Alliierten gegen Cyberangriffe aus Iran

Westerwelle: Moskau plant jetzt keine Raketenlieferung nach Syrien

Allianz mit Assad: Hisbollah jagt syrische Rebellen nach Norden

Proteste in der Türkei: Erdogans AKP schließt Neuwahlen aus

„Iran als Teil der Lösung“ – Politische Implikationen für die Innen- und Außenpolitik

Außenminister Salehi: Keine Änderung der Atompolitik in Iran

Revolutionswächter wie Opposition uneins über ihre Spitzenkandidaten

Bericht zu den iranischen Präsidentschaftswahlen auf Twitter

Islamische Republik: Ahmadinedschads Erbe 

Iranischer Kommunikationsminister: Werden Greenwich-Meridian (GMT) durch Mekka-Meridian ersetzen (FA)

Chef des Iranischen Industrieverbands: 40 Prozent aller Produktionsanlagen sind außer Betrieb (FA)

poster-for-Iranian-political-prisoners

Menschenrechte 

Mann aus Gilan wegen Blasphemie im Internet von Cyberpolizei verhaftet

Politischer Aktivist Akbar Amini zum wiederholten Mal verhaftet (FA)

Arbeiteraktivist Behnam Ebrahimzadeh muss wieder nach Evin (FA)

Doppelte Staatsbürgerschaft: Neuer Anlauf im Bundesrat für Doppelpass

Nach Anschlägen: Grenzübergang zum Irak für iranische Pilger geschlossen (FA)


Interview mit Amir Arjomand „Das Wichtigste sind freie Wahlen in Iran und die Freilassung von Moussawi und Karroubi!“

Sexuelle Revolution in Iran: Erst kommt die Lust, dann die Moral

Reinhard Baumgartner berichtet: Gottlos in Teheran (empfehlenswert)

Die Angst der Deutschen vor dem Doppelpass

Aktuelle Studie: Der Boom von Twitter im Nahen Osten

Gebete zum Pessach-Fest in Teherans Synagogen / Sinn und Bedeutung des Pessach

Fotobericht: Leben im Nouruz

twitter_4_iran

Politik und Wirtschaft 

Iran statt Palästina – Wie es nach Obamas Israel-Besuch im Friedensprozess weitergeht

Pentagon sucht Kooperation mit Russland – Nordkorea, Iran und Syrien Thema

Experten: „Verhandlungen in Syrien ohne Iran reine Fiktion“

Syrien: Rebellen rücken in Damaskus vor

Bürgerkrieg: Opposition erhält Syriens Sitz bei Arabischer Liga

Israel und die Türkei: Neue Brüderlichkeit

Islamische Republik: Die Erben des Schahs

Iranischer General: Israels Entschuldigung bei Türkei schwächt „regionalen Widerstand“

Teheraner Freitagsprediger Sedighi: Katar, Saudi Arabien und Türkei sind Parteien des Teufels (FA)

Konservativer Asgar-Ouladi fordert Freilassung von Moussavi und Karroubi und weitere News

Zalando auf iranisch: E-Commerce in Teheran

Dubais Handel mit Iran in 2012 um ein Drittel geschrumpft

protestopfer 2009 nouruz

Menschenrechte 

Hungerstreik inhaftierter Gonabadi-Derwische verschärft sich

Mutter des inhaftierten Studentenaktivisten Majid Dorri besorgt um seine Gesundheit

Türkei: Hoffnung auf Frieden für die Kurden

Islamische Republik soll Verstöße gegen die Unabhängigkeit der Anwaltschaft beenden

Anlaufstelle bei Problemen: Frankfurter Rechtshilfekomitee für Ausländer e.V.


JAMSHID „Kurdistan“

Kurzmeldungen aus der iranischen Zivilgesellschaft – 24. Januar 2013

Banken in Österreich: Iran-Sanktionen in Aktion

Agah-Verlag nach zweijährigem Publikationsverbot wieder zugelassen (FA)

Deutsche Puppenspiel-Therapeutin überrascht vom Wissensdurst in Iran  

602722_487850241258790_1957766690_n

Politik und Wirtschaft

Kerry will als US-Chefdiplomat harten Kurs gegen Iran

EU-Außenbeauftragte Ashton: Atomverhandlungen mit Iran nicht mehr im Januar

Assad-Regime startet Charmeoffensive: Flüchtlinge sollen heimkehren

UNICEF: Kinder in Syrien brauchen dringend Hilfe

Teheran: Angriff auf Syrien wäre Angriff auf Iran

Sanktionen: Unzufriedenheit in der Islamischen Republik wächst (empfehlenswert)

Deutsche DVB-Bank veranlasst Blockierung iranischen Schiffscontainers in China

Iran sieht Krebsgefahr durch China-Importe

25 Milliarden Dollar iranischer Guthaben in China angeblich blockiert (FA)

Südkoreanische Samsung Total nimmt Ölimporte aus Iran wieder auf

Fereshteh Shirazi nach Freilassung

Fereshteh Shirazi nach Freilassung

Menschenrechte

Oberstes Gericht bestätigt Todesurteil für Straßenhändler

Facebook: Frauenrechtlerin Fereshteh Shirazi nach 2 Jahren Haft freigelassen

Sänger Arya Aramnejad nach Verbüßung seiner Haftstrafe freigelassen

Studentenaktivist Amir Chamani ins Gefängnis von Tabris verlegt

Menschenrechtsaktivist Mohammad Seddigh Kaboudvand nach Hafturlaub wieder im Gefängnis (FA)

Website für inhaftierten Studenten Omid Kokabee

Zwei Ayatollahs provozieren mit christenfeindlichen Bemerkungen


Seit gestern kursiert die Nachricht vom religiös begründeten Todesurteil gegen den 31jährigen Rapper Shahin Najafi, der seit 2005 im Kölner Exil lebt, auch in deutschen Medien. Anlass ist Najafis neuester Song „Naghi“, mit dem er insbesondere den religiösen Aberglauben geißelt, den das islamische Regime seit der Machtübernahme Ahmadinedjads verbreitet. In dem Text, der sich an den 10. Imam der Schiiten richtet, geht es nicht nur um Islamkritik oder die in Iran überaus beliebten Nasenoperationen, wie schon ARD-Korrespondent Reinhard Baumgarten aus Teheran berichtet hat. Najafi nimmt außerdem die jüngsten politischen Skandale und gesellschaftlichen Ereignisse des Landes aufs Korn.

Video mit englischer Übersetzung 

„O Naghi, komm doch und erlöse uns in unserem Leichentuch (Märtyrergewand), weil der Mahdi schläft.“ Mit diesem Refrain mokiert sich der Kölner Rapper über die Propaganda für den Mahdi, den verschwundenen 12. Imam, mit dessen Wiederkehr das Regime der Bevölkerung das Heil auf Erden verspricht. Die Liste der Übel ist lang, wird aber oft nur mit ein, zwei Worten angedeutet, die sich vor allem iranischen Zuhörern erschließen. Sie reicht von der Vergewaltigung männlicher Demonstranten im Gefängnis, die nach Protesten gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl von 2009 verhaftet wurden, bis zum milliardenschweren Bankenskandal vom vergangenen Herbst, in den amtierende Minister und prominente Abgeordnete verwickelt sein sollen. Zu den erwähnten Absurditäten zählen die Pappfigur des verstorbenen Revolutionsführers Khomeini, die bei den Jubelfeiern zum 33. Jahrestag der Islamischen Republik präsentiert wurde, oder die Mär, dass der amtierende Führer Khamenei schon bei seiner Geburt sprechen konnte.

Khomeinis Wiederkehr (Foto: Ruhollah Yazdani / AFP / Getty Images)

Zur Sprache kommen aber auch soziale Missstände oder allgemeine Unsitten, wie der grassierende iranische Nationalismus und das Lob auf die arische Rasse, das sich keineswegs gegen Juden, sondern gegen die Araber aus den Emiraten richtet, die Besitzansprüche auf die iranische Insel Abu Musa im Persischen Golf erheben.

Ebenso wenig bleibt die Opposition im In- und Ausland verschont. „Wie hießen nochmal die Führer der Grünen Bewegung“, fragt Najafi in Anspielung auf Mirhossein Moussavi, Zahra Rahnavard und Mehdi Karroubi, die seit 15 Monaten ohne Kontakt zur Außenwelt unter Hausarrest stehen, und beklagt sich anschließend über die mumifizierten Dissidenten im Exil.

Der Rapper hat inzwischen alle Vorwürfe, mit seinem Song die schiitischen Imame beleidigen zu wollen, unter Hinweis auf künstlerische Freiheiten zurückgewiesen. Im Interview mit Radio Farda (Prag) erklärt er, die kürzlich erfolgte Propagierung des Imams Naghi habe ihn zu diesem humorvollen Song veranlasst. Außerdem bemängelt er den Dogmatismus im Islam, der jegliche Auseinandersetzung mit den Heiligen auf Lobpreisung reduziert und die Entfaltung der Künste in Iran seit je her behindert hat. Das auf ihn ausgesetzte Kopfgeld wegen „Gotteslästerung“ sei brutal und politisch bedingt, zumal die Fatwa von Ayatollah Safi Golpayegani sich nicht explizit gegen ihn richte.

Tatsächlich wurde die angebliche „Todes-Fatwa“ vor 18 Tagen veröffentlicht, während der Song erst seit vorgestern im Netz kursiert. Offensichtlich haben die Revolutionsgarden das allgemein gehaltene Dekret des Geistlichen aus Qom nachträglich zur Verleumdung des beliebten Sängers umfunktioniert, wie die regimekritische Website Digarban und BBC Persian übereinstimmend berichten.

Shahin Najafis offizielle Homepage wurde zwar gehackt, von seinen Fans aber unter dieser neuen Adresse wieder ins Netz gestellt. Der Aufruf zu seiner Ermordung durch Fars News und andere iranische Staatsmedien ist nicht folgenlos geblieben – mittlerweile hat die Kölner Polizei Schutzmaßnahmen für Najafi verfügt.


Mehr als 10 iranische Verlage von Teheraner Buchmesse verbannt

Medienzensur weltweit: Wieder Spitzenplatz für Islamische Republik

Deutsche Welle verleiht „The BOBs“: Exil-Iraner Arash Sigarchi gewinnt Blog-Auszeichnung

Video: Interview mit dem iranischen Karikaturisten Kianoush Ramezani

Teheran: Wo die Nase im Zentrum steht (von Reinhard Baumgarten, empfehlenswert)

Saudi-Arabien: Religionspolizei stoppt Schlümpfe

Bonn: Symposium zur zeitgenössischen iranischen Kunst -19./20. Mai 2012

Video: Von Maschhad nach Teheran – Impressionen einer Zugfahrt  

Politik und Wirtschaft

Treffen in Bagdad: Iran rechnet mit Ende der Sanktionen

Iran kündigt „neue Initiativen“ bei Atomverhandlungen an

Iran stoppt laut Bericht Öllieferungen nach Deutschland

Interview: „Die Iran-Politik der Bundesregierung ist nicht konstruktiv“

Aufrüstung gegen Regime: Syriens Rebellen kaufen Assads Waffen auf

Netanjahu unbestrittener Favorit bei vorgezogenen Wahlen in Israel

Saudi Arabien warnt Iran wegen Golf-Inseln und Bahrain

Ex-Präsident Rafsandjani warnt vor Arbeitslosigkeit wegen Staatsbeihilfen (FA)

Hoher Justizbeamter im Zusammenhang mit dem Fall Kahrizak verhaftet

Nach Subventionskürzungen: Drastische Preiserhöhung bei Lebensmitteln

Tankermarkt: Islamische Republik verschleiert Ölexporte

Sanktionen: Indien fährt iranische Öleinfuhren zurück

Iranische Ölproduktion auf 20-Jahrestief gefallen

Kianoush Ramezani

Menschenrechte

Human Rights Watch über Syrien: „Wir konnten noch Blutspritzer sehen“

Berufungsgericht bestätigt Todesurteil für politischen Gefangenen Gholamreza Khosravi Savadjani

Iranische Flüchtlinge in Würzburg: Streiken im Idyll‎

Eurovision Song Contest: Iranische Geistliche kritisieren Aserbaidschan