Während der neue iranische Präsident Hassan Rouhani und sein Außenminister munter politische Statements via Twitter und Facebook verbreiten, hat die amerikanische NGO „Freedom House“ gerade ihren Bericht zur globalen Netzfreiheit für 2013 veröffentlicht: Rouhanis geliebte Islamische Republik belegt dabei den ersten Platz – natürlich von hinten!

FOTN2013map

Grund für diesen zweifelhaften Erfolg: die Islamische Republik erfüllt die 10 wichtigsten Kriterien vorbildlich.

1. Blockieren und Filtern unerwünschter Websites: Social Media wie Twitter und Facebook sind seit den Protesten der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 blockiert, hinzu kommen die meisten persischsprachigen News-Websites im Ausland wie DW Persian, Radio Farda, BBC Persian oder Radio France International, um nur die wichtigsten zu nennen. Bei kritischen Artikeln, Karikaturen oder Daten zu Devisenkursen trifft es auch iranische Online-Medien wie zuletzt Shargh (Reformer), Tabnak (Hardliner) und Mesghal.

stop-or-tweet

Karikatur zu Protesten der Grünen Bewegung von 2009

2. Cyberattacken gegen Regimekritiker: In den vergangenen vier Jahren haben sich die Netzattacken verschärft. Oppositionelle Websites wie Jaras, Saham News, Shahrzad News (Frauenrechte), Daneshjou News (Studenten), aber auch die privaten Blogs von Mohsen Sazegara (USA) oder Mohammad Nourizad in Iran wurden zig Mal von der Cyberarmee der Revolutionswächter lahmgelegt.

Cyber Jihad

3. Neue Gesetze und Verhaftungen: Im Februar 2013 wurde die Umgehung von Internetzensur in Iran unter Strafe gestellt.  Derzeit sind mindestens 29 iranische Blogger in Haft, allen voran der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi Maleki, der unter Folter eine Niere verlor und dem die medizinische Behandlung wieder verweigert wird.

ronaghi-maleki_amnesty_06-2012

4. Bezahlte Regime-Kommentatoren: Dieser Punkt entfällt, d.h. er wird weitestgehend durch radikale News-Websites der Revolutionsgarden wie Fars News oder Press TV erfüllt, die ihre Propaganda und Hetze gegen Regimekritiker weltweit und  ungehindert verbreiten dürfen. Besonders dreist sind gefakte Websites, mit denen beispielsweise gegen Exil-Journalisten des BBC gehetzt wird.

5. Tätliche Übergriffe und Mord: Der Foltertod des Bloggers Sattar Beheshti im Gefängnis von Evin markiert den Höhepunkt einer Welle brutaler Verhaftungen iranischer Netizens nach der Verhängung schärferer Gesetze gegen sogenannte „Internetverbrechen“.

Sattar Beheshti mit Mutter

Sattar Beheshti mit Mutter

6. Internet-Überwachung: Spiegel Online brachte die Methoden der Cyberpolizei Fatta im Dezember 2012 auf den Punkt: Überwachen, zensieren, totschlagen. Schon vorher wurde bekannt, dass das iranische Regime Monitoring-Software von Siemens Nokia zur Überwachung einsetzt. Was der Bericht verschweigt: die iranische Telekom ist Eigentum der Revolutionsgarden. Das ist ungefähr so, als sei der MAD Im Besitz sämtlicher deutscher Telekomfirmen.

Iranian_Cyber_Police_Logo

7. Abschalten und Löschen von Websites: Verlässliche Daten über gelöschte Websites in Iran liegen nicht vor – zu groß die Zahl von abgeschalteten Nachrichten-Magazinen, Blogs oder sonstigen Websites. Nach 2009 wurden massenweise Blogs des iranischen Providers Persian Blog gelöscht, und das Abschalten kritischer Websites hält an.

8. Blockade von Social Media und Kommunikation-Apps: Facebook und Twitter sind in Iran sowieso gesperrt. Im Zuge der Einführung des nationalen Intranets blockierte das iranische Regime im März 2013 auch noch die relativ sicheren VPN-Verbindungen.

Internet Zensur

9. Strafverfolgung von Providern, Software-Designern etc.: Gegen den iranisch-kanadischen Webentwickler Saeed Malekpour wurde die Todesstrafe verhängt, angeblich wegen Verbreitung von „Porno-Websites“. Obwohl das Todesurteil inzwischen aufgehoben wurde, bleibt er wie mehrere andere Manager oder Finanziers von Online-Content in Haft.

10. Drosseln und Abschalten: Im Juni bestätigte der iranische Minister für Kommunikation die gedrosselte Internetgeschwindigkeit während der Präsidentschaftswahlen – aus Sicherheitsgründen. Aber auch sonst bewegen sich iranische User im Schneckentempo durchs Netz, wie diese Karikatur zeigt. DSL und dergleichen sind Behörden vorbehalten, Normalverbraucher erreichen nicht einmal vorsintflutliche Geschwindigkeiten von 156 KB.

internet speed

Internet in Iran

Das 11. Kriterium, das in diesem Bericht gar nicht erwähnt wird, ist die Einführung eines nationalen Internets, sprich Intranets, mit dessen Hilfe Iran vom World Wide Web abgeschottet werden soll. Es bleibt abzuwarten, ob Rouhani nicht nur diesen absurden Plan aufgibt, sondern wie kürzlich versprochen, der iranischen Bevölkerung problemlosen Zugang zu „allen Informationen weltweit“ verschaffen wird. 


Saham News dementiert Nachricht von zeitweiser Freilassung Karroubis (FA)

Iran-Israel: Komiker Maz Jobrani und Elon Gold starten Friedenskampagne

Auftakt zur 60. Kogge-Tagung in Minden: Said ist überzeugt von der Macht der Poesie

Archäo-Diplomatie: USA geben Iran silbernes Greifen-Rhyton zurück

Obama phone call with Rouhani

Politik und Wirtschaft

Historisches Telefonat: US-Präsident Obama spricht mit Irans Präsident Rouhani

USA und Russland einigen sich auf UN-Resolution: Hoffnungsschimmer im Syrien-Konflikt

Uno-Resolution zu Syriens Chemiewaffen: Assad-Gegner fühlen sich im Stich gelassen

Hoffnung auf Tauwetter zwischen den USA und Iran

Annäherung im Atomstreit: IAEA und Iran setzen Gespräche fort

Teheran: Hardliner empfangen Rouhani mit SchuhwürfenFotos hier

Ausweisung von Iranern aus Arabischen Emiraten gestoppt (FA)

Islamische Republik kündigt Produktionsbeginn von Kampfdrohnen an

Iran will türkische Firmen aufkaufen

Iranische Devisenkurse und Goldpreise purzeln nach Ereignissen von New York (FA)

Iran zahlt alte Darlehen an Weltbank zurück

Mehdi Saharkhiz mit Zarif in NY

Mehdi, Sohn von inhaftiertem Journalist Issa Saharkhiz, mit Zarif in New York

Menschenrechte

Bahai-Friedhof von Sanandadj per Gerichtsbeschluss zerstört

Iranisches Parlament genehmigt Ehe mit Adoptivtöchtern (legalisierte Pädophilie)  

Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe für Studentenaktivisten Arash Mohammadi

Moussavi-Wahlkämpfer Mohammad-Reza Moghiseh trotz Ende der Haftzeit nicht freigelassen


Kandidaten und Wahlbedingungen: Kurze Einführung von Scott Lucas (EA WorldView)

Hassan Rouhani, Kandidat der Moderaten und Reformer, liegt nach letzten Umfrage-Ergebnissen von IPOS klar in Führung. Rouhani 38 %, Teherans Oberbürgermeister Qalibaf: 24,6 %, Atomunterhändler und Khamaneis Favorit Jalili: 12,6 %

2013-06-14 IPOS - Wahltrend

EA WorldView und IPOS prognostizieren Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Qalibaf und Rouhani in der ersten Wahlrunde. IPOS erwägt Rouhanis Wahlsieg in der ersten Runde.

Liveblog von EA Worldview mit stündlichen Updates zur Präsidentschaftswahl

Exilierter Gewerkschaftsführer Mansur Osanlou: Diese Wahl wird unsere Rechte nicht voranbringen

Tatsächlich wurden die Forderungen iranischer Arbeiter nach akzeptablen Mindestlöhnen, Schutz vor Lohndumping und Entlassungen in den TV-Debatten der ursprünglich 8 Kandidaten mit keinem Wort erwähnt. Statt dessen verbreiteten Hardliner, Moderate und Reformer nur wolkige Versprechen zur „Verbesserung der Wirtschaftslage“.
Die Arbeitslosigkeit liegt landesweit bei 25 Prozent, in der Altersgruppe zwischen 15 bis 29 Jahren sogar bei 38,8 Prozent.

Eingeschränkte Berichterstattung über die Wahlen

Am Donnerstag wurden zahlreiche iranische Exil-Websites vom sogenannten „Cyber Jihad“ gehackt, darunter „Khodnevis“ (Nikahang Kowsar), „Justice for Iran“ und mehrere Seiten der Grünen Bewegung. Dahinter stecken, wie am Maschinengewehr des Logos unschwer erkennbar, die Hacker der Revolutionsgarden.

Cyber Jihad

Die Website Farda News, die Qalibaf nahesteht, ist nach vorübergehender Blockade wieder erreichbar. Die klassischen Websites der „Grünen“ wie Kaleme, Rahe Sabz und Saham News funktionieren trotz zeitweiliger Störungen ebenfalls problemlos.

In- und ausländische Journalisten können nur unter strikter Überwachung berichten. BBC Persian beschwerte gestern sich über die massive Bedrohung der Angehörigen ihrer Reporter in Iran, die handverlesenen ausländischen Reporter müssen spätestens 12 Stunden nach Ende der Wahl das Land verlassen.

Wahlbeteiligung in Iran

Das Interesse an dieser im Voraus stark eingeschränkten „Wahl“ hält sich offenbar in Grenzen. Ahmadinedjads Innenminister Najjar hat bereits angekündigt, dass die Wahllokale für die zeitgleich stattfindenden Präsidentschafts- und Kommunalwahlen heute Abend länger geöffnet haben.

Abschließende Einschätzungen sind noch nicht möglich (16 Uhr MEZ). Auf Twitter berichten ausländische Reporter berichten wie erwünscht von reger Wahlbeteiligung, User aus Iran von leeren Wahllokalen. Dazu die üblichen Bilder von staatlichen Medien, hier ein Wahllokal in Karadj, westlich von Teheran.

Wahllokal in Karadj

Wahlbeteiligung im Exil

Nach der gefälschten Präsidentschaftswahl von 2009 ist die Teilnahme an dieser Wahl unter Oppositionellen heiß umstritten, zumal die Hauptforderungen der Reformer nicht erfüllt wurden. Moussavi, Rahnavard und Karroubi, die Anführer der Grünen Bewegung, stehen immer noch unter Hausarrest, Hunderte von oppositionellen Politikern, Journalisten, Studenten und Anwälten sind im Gefängnis, und von „freien Wahlen“ gibt es sowieso keine Spur. Die meisten politischen Exilorganisationen haben daher zum Wahlboykott aufgerufen, darunter das „Koordinationskomitee des Grünen Weges“, die Reformerpartei der Islamischen Mudjahedin und die Republikaner.

Soheyl cartoon vote-catch-

Die Wahlfalle (Soheyl)

Dagegen diese Kampagne anderer Exil-Iraner: Der „Grüne Anruf“ soll Wähler im Inland zur Wahl Rouhanis mobilisieren. Der violette Daumen steht für Rouhanis Wahlfarbe.

Grüne Telefon-Kampagne

17 Uhr MEZ: Jalili wählt in Begleitung von verurteiltem Schläger

Khameneis Favorit Said Jalili ging heute in Begleitung von Said Tajik zur Wahl. Tajik wurde 2011 wegen der üblen Attacke gegen Faezeh Hashemi, die Tochter des disqualifizierten Ex-Präsidenten Rafsandjani, zu 8 Monaten Haft verurteilt (Video in Link). Khameneis Botschaft heute auf Twitter: „US-Politiker erkennen diese Wahl nicht an. Zur Hölle mit ihnen!“ Passt irgendwie…

jalili_hamrahan_1

Said Jalili mit Said Tajik (schwarzes Hemd) vor Wahllokal

18 Uhr MEZ: Wahllokale schließen in einer halben Stunde

Nachrichten über die Wahlbeteiligung sind weiterhin nicht eindeutig, anscheinend ist sie aber geringer als noch 2009. Effat Marashi, Ehefrau von Ex-Präsident Rafsandjani, erklärte öffentlich, „Inschallah gewinnt Hadsch Agha Rouhani!“

Zu Rouhani und den Wahlen insgesamt auch dieses informative Interview mit Reza Masoudi Nejad: „Wir brauchen unbedingt mehr Stabilität“

rohani-rally-slider1

Rouhani-Anhänger bei Wahlveranstaltung

Die Website des Rafsandjani-Verbündeten ist nach verschiedenen Hackerangriffen wieder online. Rouhanis Wahlkampfmanager in Fasa (Provinz Fars) musste nach einer Säureattacke ins Krankenhaus eingeliefert werden. Abgesehen von dieser Attacke und mangelnden Stimmzetteln in einigen Wahllokalen liegen bisher keine Berichte über Zwischenfälle vor. Rouhani auf Twitter: 3200 von rund 3800 abgegebenen gültigen Stimmen für Rouhani in Malaysia, gefolgt von Qalibaf mit 217 Stimmen.

18.30 Uhr MEZ: Öffnung der Wahllokale um 1 Stunde bis 22 Uhr Ortszeit verlängert

Soeben hat Innenminister Najjar, angeblich aufgrund der hohen Wahlbeteiligung, die Verlängerung der Wahlzeit um eine weitere Stunde bekanntgegeben. Nicht damit verbunden, aber auch interessant: einer seiner Stellvertreter bestätigt, dass die Grenzen der drei westlichen Provinzen Aserbaidschan, Kermanschah und Ilam geschlossen wurden, um „Störungen bei der Wahl zu vermeiden“.  Ob dadurch unwillige Wähler an der Flucht gehindert werden sollten, lässt sich leider nicht feststellen.

Video aus einem Teheraner Wahllokal. Auf den langen Listen an den Wänden die Namen der Kandidaten für die Kommunalwahlen.

20 Uhr MEZ: Wahllokale in ganz Iran bis auf Teheran geschlossen

Wie Mehr News auf Twitter berichtet, hat die Auszählung der Stimmen landesweit begonnen. Nur in Teheran darf weiter bis 23 Uhr Ortszeit gewählt werden. Die sechs Kandidaten haben in einer gemeinsam veröffentlichten Erklärung davor gewarnt, vor Bekanntgabe der offiziellen Wahlergebnisse am Samstag nicht auf Gerüchte zu achten.

Wir schließen für heute mit diesen schönen Fotos der ZEIT: Gesichter eines isolierten Landes

………………………………………….

15. Juni, 7 Uhr: Rouhani führend

Nach Auszählung von 5 Millionen Stimmen (gesamt ca. 30-40 Millionen) führt Hassan Rohani mit 52% vor Qalibaf mit ca. 17% aller Stimmen. Das Handelsblatt zitiert die Ergebnisse der ersten Stimmenzählung: Gemäßigter Kandidat führt bei Wahl im Iran

BBC Iran-Wahl 5 Mio - Rouhani 52 Prozent

BBC-Grafik: 5 Mio Stimmen, Rouhani 52%, Qalibaf 17%

Sämtliche Kommentatoren beschweren sich über die schleppende Auszählung. 2009 stand das gefälschte Wahlergebnis um diese Uhrzeit schon fest. Vielleicht werden die iranischen Wähler ja auch diesmal wieder betrogen. Nach den kontinuierlichen Stimmzuwächsen deutet aber alles auf einen haushohen Sieg für Rouhani hin.


Nach drei Jahren täglicher Updates hier ein Überblick über die wichtigsten Quellen für diesen Nachrichten-Blog zum Weiterlesen… 

Opposition

Jaras (Jonbesh-e Rah-e Sabz): Grüne Bewegung (auch Arabisch und Türkisch)

Saham News: Mehdi Karroubis Partei Etemad-e Melli

Kaleme: Grüne Website, Mir Hossein Moussavi nahe stehend

Tahavole Sabz: Grüne Bewegung, Persisch

Green Voice of Freedom: Grüne Bewegung, Persisch, Englisch, Französisch und Arabisch

Green Wave News: Grüne Bewegung, Persisch

Iran Labor Report: News der Gewerkschaften, Englisch

Daneshjoo News: Nachrichten der Universitäten und Studenten

Green Embassy Campaign: Website oppositioneller Diplomaten

Rooz-Online: Persisch und Englisch

Parleman News: Reformorientierte Partei „Pfad des Imam“

Rawa News: Kurdisch und Persisch

Kurdish Perspective: Persisch und Kurdisch

Ahwazi Arab Solidarity Network: Nachrichten der arabischen Minderheit in Khuzistan 

Logos von 7 "grünen" Websites

Logos von 7 „grünen“ Websites

Konservative und Hardliner

Khabar Online: Parlamentspräsident Ali Larijani nahe stehend

Iranian Labor News Agency (ILNA), einigermaßen kritisch

Baztab Emrooz: einigermaßen regierungskritisch

Aftab News: einigermaßen kritisch

Die übrigen Websites der Hardliner entfallen wegen bewusster Falschmeldungen und inhumaner Propaganda.

Ausland

EA WorldView: Tägliche Liveblogs und Analysen (Englisch)

Iran Pulse: Nachrichtenüberblick, Kurzberichte aus iranischen Medien (Englisch)

Julias Blog: Nachrichten aus Iran in deutscher Übersetzung 

Didare Sabz: Nachrichten aus Iran auf Persisch und Deutsch 

MehrIran: Nachrichten und Menschenrechtsberichte aus Iran (Deutsch)

Transparency for Iran: Deutsche Nachrichten aus Iran 

Peyke Iran: Aktueller Nachrichtenüberblick (persische Links)

Digarban: Kritische Analyse der Nachrichten konservativer Websites (Persisch, seit Januar 2011)

Deutsche Welle Persian: Persische Nachrichten, Online-Radio

Radio Farda: Persische Nachrichten, Online-Radio

Radio France International: Persische Nachrichten, Online-Radio

Voice of America: Persische Nachrichten, Online-Radio

Radio Netherlands Worldwide: Persische Nachrichtensektion in Vorbereitung (Feb. 2011)

Tehran Bureau (PBS): vorwiegend Analysen und Kommentare, Englisch

Gozaar: Englisch und Persisch, vorwiegend Analysen und Berichte (Berichterstattung seit 2011 leider beendet, ältere Beiträge aber weiter vorhanden)

Mianeh: Institute for War & Peace Reporting, englische und persische Analysen und Berichte

inside Iran: Century Foundation, englische Analysen und Berichte

Payvand News of Iran: Englischsprachige News (Links und eigene Berichte)

Iroon: Persische und englische News (Links, Umfragen, Videos)

Menschenrechte 

HRANA (Human Rights News Agency): Englisch und Persisch

RAHANA (Human Rights House of Iran): Persisch und Englisch  

ICHRI (International Campaign for Human Rights in Iran): Persisch, Englisch und Spanisch

Sen’s daily: Blog zur Menschenrechtslage der Bahais in Iran (Englisch)  

Majzooban Noor: Webseite der Gonabadi-Derwische, auch politische Nachrichten (Persisch, Englisch)

Persian2English: Breaking the Language Barrier on Human Rights

Shahrzad News: Persisch und Englisch, Gleichberechtigung für Frauen und Männer

Change for Equality: Persisch, Englisch, Deutsch und vier weitere Sprachen

Iran Human Rights, mehrsprachige Berichte

Ausführliche Übersichtskarte der Websites von Tehran Bureau


110 IRANISCHE JOURNALISTEN, BLOGGER UND MENSCHENRECHTSREPORTER IN HAFT (UPDATE VOM 12. DEZEMBER)

Seit den Protesten gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl im Juni 2009 sind mehr als 50 JournalistInnen, Blogger, Fotografen und Berichterstatter für Menschenrechte und Frauenrechte verhaftet worden, 20 von ihnen allein seit dem 1. Januar 2010.  Damit ist die Islamische Republik Iran das größte Gefängnis für Journalisten weltweit und hat sogar China überflügelt.

Diese Seite ist allen iranischen Frauen und Männern gewidmet, die sich mutig für die Freiheit des Wortes einsetzen. Helfen Sie durch Weiterverbreitung dieser Nachricht, dass ihre Stimme wieder gehört werden kann. Unterstützen Sie bitte die Aktionen internationaler Organisationen zur Freilassung iranischer Journalisten und ihrer inhaftierten Kollegen weltweit.

Danke!

Iran, größtes Gefängnis der Journalisten

Reporter ohne Grenzen fordern Freilassung der beiden deutschen Journalisten

Reporter ohne Grenzen: Übergabe der Petition zur Freilassung von Shiva Nazar Ahari

2009: Flucht von 29 iranischen Journalisten ins Exil

Neuester Bericht des CPJ vom 6. April 2010

Petition von mehr als 3500 Unterstützern, darunter Martin Amis, Jon Lee Anderson, Margaret Atwood, E.L. Doctorow, Jonathan Franzen, Thomas L. Friedman, Nadine Gordimer, Gwen Ifill, Ahmed Rashid, Jon Stewart und Mario Vargas Llosa

Neu: Kampagne zur Befreiung iranischer Journalisten (März 2010)
„Our society will be a free society“

Hier geht es zur Unterzeichnung der Petition

Ein Drittel aller inhaftierten Journalisten weltweit in der Islamischen Republik

Schändlicher Weltrekord: 52 Journalisten in Haft

Brief iranischer Journalisten an ihre ausländischen Kollegen zum 22. Bahman (11. Februar)

Iran Green Voice: Liste der verhafteten Journalisten und verbotenen Zeitungen seit Juni 2009 / Freilassungen (s.u.)

Bericht des CPJ (Committee to Protect Journalists) mit ausführlichen Informationen

Bericht von Reporter ohne Grenzen

Liste der Verhafteten bei TehranBureau

Liste der Verhafteten bei Enduring America

LISTE DER VERHAFTETEN REPORTER, BLOGGER, FOTOJOURNALISTEN UND MENSCHENRECHTSREPORTER

1. Adnan Hassanpour, Aso, verhaftet am: 25. Januar 2007

2. Mohammad Seddigh Kaboudvand, Payam-e Mardom, verhaftet am: 1. Juli 2007

3. Mojtaba Lotfi, freier Journalist, verhaftet am: 8. Oktober 2008

4. Hossein Derakhshan, freier Journalist, Blogger, verhaftet: November 2008
Verurteilung zu 19,5 Jahren Haft: 30. September 2010

5. Nader Karimi Jooni, Jahan-e-Sanat, Sharq, Gozaresh, Fekr, und Siasate Rooz, verhaftet: Dezember 2008

6. Ahmad Zaid-Abadi, freier Journalist, verhaftet: Juni 2009

7. Omid Salimi, Nesf e Jahan, verhaftet am: 14. Juni 2009

8. Kayvan Samimi, Nameh, verhaftet am: 14. Juni 2009
Freilassung auf Kaution am: 16. März 2010
, Rückkehr in Haft am: 20. März 2010

9. Saeed Laylaz, Sarmayeh, verhaftet am: 17. Juni 2009

10. Bahman Ahmadi Amouee, freier Journalist, verhaftet am: 19. Juni 2009, Urteil über 5 Jahre Haft bestätigt

11. Issa Sahar-Khiz, freier Journalist, verhaftet am: 3. Juli 2009, 3 Jahre Haft, 6 Jahre Berufsverbot: 27. September 2010

12. Massoud Bastani, Farhikhtegan und Jomhoriyat, verhaftet am: 5. Juli 2009

13. Marjan Abdollahian, Hamshahri, verhaftet am: 9. Juli 2009

14. Saeed Matin-Pour, Yar Pag und Mouj Bidari, verhaftet am: 12. Juli 2009

15. Reza Nourbakhsh, Farhikhtegan, verhaftet am: 4. August 2009

16. Mohammad Hossein Sohrabi Rad, Saham News, verhaftet: September 2009

17. Mohammad Davari, Saham News, verhaftet am: 9. September 2009

18. Saeed Jalalifar, Committee of Human Rights Reporters, verhaftet am: 2. Dezember 2009

19. Kouhyar Goudarzi, Committee of Human Rights Reporters, verhaftet am: 20. Dezember 2009

Freiheit für die Menschenrechtsreporter

20. Mohammad Nourizad, freier Journalist, Keyhan, verhaftet: 20. Dezember 2009, 17. April 2010: Verurteilt zu 3,5 Jahren Haftstrafe und 50 Peitschenhieben, Freilassung auf Kaution: 23. Juni 2010, Rückkehr nach Evin: August 2010

21. Emadeddin Baghi, freier Journalist, verhaftet am: 23. Dezember 2009, Freilassung auf Kaution: 23. Juni 2010, 7 Jahre Haft, 5 Jahre Berufsverbot: 22. September 2010, Rückkehr nach Evin: 5. Dezember 2010

22. Alireza Beheshti Shirazi, Kalameh Sabz, verhaftet am: 23. Dezember 2009

23. Arvin Sedaghat Kish, Farhang va Ahang, verhaftet am: 27. Dezember 2009

24. Khalil Darmanki, Asr Azadegan, Shargh, Etemad-e Melli, verhaftet am: 27. Dezember 2009

25. Mostafa Izadi, Etemad-e Melli, verhaftet am: 28. Dezember 2009

26. Badrossadat Mofidi, Iranian Journalists Association, verhaftet am: 29. Dezember 2009, Freilassung auf Kaution: 6. Juni 2010, Verurteilt zu 6 Jahren Haft, 5 Jahren Berufsverbot: 3. August 2010

27. Omid Montazeri, freier Journalist, verhaftet am: 30. Dezember 2009

28. Rouzbeh Karimi, Kargozaran, verhaftet am: 2. Januar 2010

29. Yadollah Eslami, Jonbesh-e-Rah-e-Sabz (Jaras), verhaftet am: 4. Januar 2010

30. Mostafa Dehghan, freier Journalist, verhaftet am: 8. Januar 2010

31. Nilofar Laripour, Chelcheragh, verhaftet am: 1. Februar 2010

32. Ali Mohammad Eslampour, Herausgeber Navaye Vaght, Kermanshah, verhaftet am: 3. Februar 2010

33. Jamileh Darolshafaie, Etemad, verhaftet am: 5. Februar 2010

34. Naeemeh Doostdar, Jaam-e Jam, Hamshahri, verhaftet am: 6. Februar 2010

35. Hamid Mafi, Farhang-e Ashti, Etemad-e Melli, Kargozaran, verhaftet am: 9. Februar 2010,
Verurteilung zu 5 Jahren Haft: 16. September 2010

36. Mohammad Ghaznavian, freier Journalist, Menschenrechtsaktivist, verhaftet: 9. Februar 2010

37. Fouad Sadeghi, Chefredakteur Online-Magazin Ayandeh News, verhaftet: 10. Februar 2010

38. Hengameh Shahidi, Journalistin und Frauenrechtsaktivistin, Erneute Verhaftung am: 25. Februar 2010

39. Naghi Ahmadi Azar, 5 Jahre Haft wegen „Spionage gegen Armenien und für Azerbaidjan“

40. Ali Anjam-Rouz, in Gilan, Verhaftungdatum unbekannt

41. Abolfazl Abedini Nasr, Wochenzeitung Bahar Ahvaz, verhaftet am: 3. März 2010

42. Houtan Abolfathi, freier Journalist, verhaftet am: 15. Februar 2010

43. Ali Moazzami, Shargh, verhaftet am: 8. März 2010

44. Kambiz Nouruzi, Leiter von Association of Iranian Journalists, verhaftet am: 28. Juni 2009,
verurteilt zu 1 Jahr Haft

45. Satyar Emami, keine Angaben, verhaftet am: 11. Juli 2009

46. Reza Rafiee Foroshani, freier Journalist, verhaftet am: 26. Juni 2009 / 5 Jahre Haft wegen „Spionage“

47. Ali Pirhasanlou, Journalist und Blogger „Alpar“, verhaftet am: 18. September 2009


48. Alireza Rajai, keine Angaben, verhaftet am: keine weiteren Angaben

49. Amanollah Shojaie, Reporter und Blogger, Bushehr, verhaftet am: keine weiteren Angaben

50. Behzad Basho, Journalist und Karikaturist, verhaftet am: keine weiteren Angaben

51. Esmail Hagh-Parast, Farhikhtegan, verhaftet am: keine weiteren Angaben

52. Farhad Sharfai, Khorramabad, verhaftet am: keine weiteren Angaben

53. Fariborz Soroush, freier Journalist in Karadj, verhaftet am: keine weiteren Angaben

54. Farshad Azizi, Atrak, Maschhad, verhaftet am: keine weiteren Angaben

55. Fereydoun Amozadeh, Herausgeber Chelcheragh, verhaftet am: keine weiteren Angaben

56. Saeed Massoud Lavasani, Journalist und Blogger, verhaftet am 26. September 2009,
Haftstrafe von 6 Jahren, Berufsverbot für 10 Jahre

57. Mohammad Pour Abdollah, freier Journalist, Verhaftung: 13. Februar 2010

58. Morteza Moradpour, Yazligh, Verhaftung: 22. Mai 2009

59. Zeynab Kazemkhah, ISNA, Verhaftung: 7. Februar 2010, Freilassung auf Kaution: 7. März 2010, Verurteilung zu 5 Jahren Haft: 22. November 2010

60. Ali Malihi, Etemad, Irandokht, Shahrvand-e Emruz und Mehrnameh, Verhaftung: 9. Februar 2010
Verurteilung zu 4 Jahren Haft: 1. Oktober 2010

61. Mojtaba Gahestooni, freier Journalist, Verhaftung: 5. März 2010

62. Sousan Mohammadkhani Ghiasvand, Bloggerin, Kurdistan, Verhaftung: 11. März 2010

63. Morteza Kazemian, Jonbesh-e Rah-e Sabz (Jaras), Verhaftung: 29. Dezember 2009, Freilassung auf Kaution: 3. Mai 2010, Verurteilt zu 1 Jahr Haft: 14. November 2010

64. Nooshin Jafari, Etemad, Verhaftung: 3. Februar 2010



65. Hassan Maadikhah, Verhaftung: keine Angaben

66. Khalil Mir-Ashrafi, Journalist, TV-Producer, keine Angaben

67. Kayvan Farzin, Farhang-e Ahang, Verhaftung: keine Angaben

68. Kourosh Javan, Fotojournalist, Verhaftung: keine Angaben

69. Mansoureh Shojai, freie Journalistin, feministische Websites, Verhaftung: keine Angaben

70. Mashallah Heidarzadeh, Journalist aus Bushehr, Verhaftung: keine Angaben

71. Mehdi Gilani, Atrak, Mashhad, Verhaftung: keine Angaben

72. Mehdi Hosseinzadeh, keine Angaben seit Verhaftung, angeblich gefoltert

73. Mehrdad Rahimi, freier Journalist und Blogger, Verhaftung: keine Angaben

74. Mirhamid Hassanzadeh, Herausgeber von Ghalam News Website, Verhaftung: keine Angaben

75. Mohammad Javad Saberi, Verhaftung: keine Angaben

76. Mohammadreza Yazdanpanah, Shargh, Kargozaran, Hammihan und Farhikhtegan, Verhaftung: keine Angaben

77. Hassan Assadi Zeidabadi, Blogger, studentischer Menschenrechtsaktivist, Verhaftung: keine Angaben, Verurteilung zu 5 Jahren Haft: 10. September 2010

78. Mohammadreza Zohdi, Herausgeber von Arya, Verhaftung: keine Angaben

79. Rokhsareh Ghaem-Magham, Journalistin und Dokumentarfilmerin, Verhaftung: keine Angaben

80. Saeed Allah-Behdashti, Verhaftung: keine Angaben

81. Saeed Movahedi, Fotojournalist, Verhaftung: 9. Juli 2009

82. Seyed Emar Kalantari, Ayandeh Website, Verhaftung: keine Angaben

83. Tahereh Riahi, Redakteurin Jahan-e Eghtesad, Verhaftung: keine Angaben

84. Ramin Jabbari, Blogger und Journalist, Bayram, Nedaye Moghan, Yashil Moghan, Verhaftung: 17. Mai 2010

85. Mostafa Jamshidi, Journalist, Redaktion Yashil Moghan und Nedaye Moghan, Verhaftung: 18. Mai 2010

86. Akbar Azad, Journalist und Autor, Varligh und Yarpagh, Verhaftung: 25. Mai 2010

87. Mahboubeh Khansari, Journalistin, Kalame Sabz, Hammihan und Shargh, Verhaftung: 31. Mai 2010

88. Abdolreza Tajik, Journalist und Menschenrechtsaktivist, dritte Verhaftung: 11. Juni 2010

89. Arash Saghar, Journalist, Verhaftung: 22. November 2009

90. Shahin Zeynali, Journalist, Haftstrafe von 2 Jahren und 91 Tagen

91. Hassan Etemadi, Journalist, Haftstrafe von 2 Jahren

92. Yahya Samadi, Sanandadj, ehemaliger Chefredakteur der Wochenzeitschrift Souran, Verhaftung: 27. Juli 2010

93. Mostafa Kazzazi, Journalist , Herausgeber Seda-ye Edalat, 11 Monate Haft: 28. Juli 2010

94. Siamak Ghaderi, Journalist, IRNA, Verhaftung: 7. August 2010

95. Mehdi Jalil-Khani, Autor, freier Journalist, Zandjan, Verhaftung: 18. Januar 2010, Verurteilung zu 3 Jahren Haft

96. Hossein Ronaghi Maleki (Babak Khorramdin), freier Journalist, verhaftet am 13. Dezember 2009, verurteilt zu 15 Jahren Haft

97. Navid Mohebbi, freier Journalist, verhaftet am 18. September 2010

98. Mohammad Reza Moghiseh, Bist-saleh-ha,  verhaftet am 24. Oktober 2010

99. Amin Madani, Journalist, Sanandadj, Verhaftung: 17. Oktober 2010

100. Majid Saeedi, Fotojournalist, Teheran, verurteilt zu 3 Jahren Haft

101. Mahsa Amrabadi, Journalistin, Teheran, verurteilt zu 1 Jahr Haft

102. Nazanin Khosravani, Journalistin, Nowrooz, Shargh, Verhaftung: 3. November 2010

103. Keyvan Mehregan, Politikredakteur von Etemade Melli, verurteilt zu 3 Jahren Haft, Erneute Verhaftung: 7. Dezember 2010

104. Saeed Pourheydar, Journalist und Blogger, verurteilt zu 5 Jahren Haft: 6. Dezember 2010

105. Farzaneh Roustaie, Journalistin, Redakteurin Shargh, Verhaftung: 7. Dezember 2010

106. Ahmad Gholami, Journalist, Stellvertretender Chefredakteur Shargh, Verhaftung: 7. Dezember 2010

107. Amirhadi Anvari, Journalist, Shargh, Verhaftung: 9. Dezember 2010

108. Mehdi Mahmoudian, freier Journalist, Verhaftung: 16. September 2009, verurteilt zu 5 Jahren Haft

109. Reyhaneh Tabatabai, Journalistin, Shargh, Chelcheragh, verhaftet: 12. Dezember 2010

110. Mehran Faraji, Hamshahri, Etemad-e Melli, Kargozaran, verhaftet: 11. Dezember 2010

Deutsche Journalisten

Marcus Hellwig und Jens Koch, Bild am Sonntag, Verhaftung: 11. November 2010

Freilassung auf Kaution

1. Sassan Aghaee, freier Journalist, verhaftet am: 22. November 2009, Freilassung auf Kaution: 28. März 2010

2. Shiva Nazar Ahari, Committee of Human Rights Reporters, verhaftet am: 20. Dezember 2009, angeklagt wegen „moharebeh“ (Todesurteil): Unterschriftenkampagne von Reporter ohne Grenzen, Freilassung auf Kaution: 12. September 2010

3. Mehraneh Atashi, freie Fotojournalistin, Künstlerin, verhaftet am: 11. Januar 2010 (auf Kaution freigelassen)

4. Behzad Mehrani, Journalist, Blogger und Menschenrechtsaktivist, verhaftet am: 3. März 2010
Freilassung auf Kaution am: 16. April 2010

5. Nasour Naghipour, Blogger, Ghazvin, verhaftet am: 2. März 2010, Freilassung vor Prozess: 21. Juni 2010

6. Mehdi Khazali, Manager der Zeitschrift Hayan, verhaftet am: 29. Juni 2009 , Freilassung auf Kaution

7. Ehsan Mehrabi, Farhikhtegan, Verhaftungsdatum unbekannt, Freilassung am 1. Mai auf Kaution

8. Hamzeh Karami, Website Jomhooriyat, Verhaftung: 19. Juni 2009, Befristete Freilassung zur medizinischen Behandlung: 19. Juli 2010

9. Somayeh Momeni, Nasim-e Bidari, Verhaftung: 7. Februar 2010, Freilassung auf Kaution: 13. März 2010

10. Mehdi Yazdani Khorram, Etemad-e Melli, Shargh, Hammihan, Kargozaran, Dezember 2009 ins Hospital

11. Rahim Gholami, Ardebil, freier Journalist, Verhaftung: 11. April 2008, ermäßigte Haftstrafe von 1 Jahr am 28. Oktober 2009

12. Azam Veysameh, Journalistin, Shargh, ILNA, Irandokht und Shahrvand, Verhaftung: 31. Mai 2010 , Freilassung auf Kaution: 21. Juli 2010

13. Narges Mohammadi, Journalistin und Sprecherin von Defenders of Human Rights Center, Verhaftung: 10. Juni 2010, Entlassung in Klinik: 1. Juli 2010

14. Hamed Saber, Fotojournalist, Verhaftung / Freilassung auf Kaution: 21. Juni 2010/ 8. August 2010

15. Mashallah Shamsolvaezin, Vorsitzender der Journalistengewerkschaft, verurteilt zu 16 Monaten Haft: 10. Dezember 2010

Anmerkung: Angesichts der unübersichtlichen Nachrichtenlage in Iran können manche Angaben inzwischen überholt sein. Wir bemühen uns um regelmäßige Updates.