Während der neue iranische Präsident Hassan Rouhani und sein Außenminister munter politische Statements via Twitter und Facebook verbreiten, hat die amerikanische NGO „Freedom House“ gerade ihren Bericht zur globalen Netzfreiheit für 2013 veröffentlicht: Rouhanis geliebte Islamische Republik belegt dabei den ersten Platz – natürlich von hinten!

FOTN2013map

Grund für diesen zweifelhaften Erfolg: die Islamische Republik erfüllt die 10 wichtigsten Kriterien vorbildlich.

1. Blockieren und Filtern unerwünschter Websites: Social Media wie Twitter und Facebook sind seit den Protesten der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 blockiert, hinzu kommen die meisten persischsprachigen News-Websites im Ausland wie DW Persian, Radio Farda, BBC Persian oder Radio France International, um nur die wichtigsten zu nennen. Bei kritischen Artikeln, Karikaturen oder Daten zu Devisenkursen trifft es auch iranische Online-Medien wie zuletzt Shargh (Reformer), Tabnak (Hardliner) und Mesghal.

stop-or-tweet

Karikatur zu Protesten der Grünen Bewegung von 2009

2. Cyberattacken gegen Regimekritiker: In den vergangenen vier Jahren haben sich die Netzattacken verschärft. Oppositionelle Websites wie Jaras, Saham News, Shahrzad News (Frauenrechte), Daneshjou News (Studenten), aber auch die privaten Blogs von Mohsen Sazegara (USA) oder Mohammad Nourizad in Iran wurden zig Mal von der Cyberarmee der Revolutionswächter lahmgelegt.

Cyber Jihad

3. Neue Gesetze und Verhaftungen: Im Februar 2013 wurde die Umgehung von Internetzensur in Iran unter Strafe gestellt.  Derzeit sind mindestens 29 iranische Blogger in Haft, allen voran der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi Maleki, der unter Folter eine Niere verlor und dem die medizinische Behandlung wieder verweigert wird.

ronaghi-maleki_amnesty_06-2012

4. Bezahlte Regime-Kommentatoren: Dieser Punkt entfällt, d.h. er wird weitestgehend durch radikale News-Websites der Revolutionsgarden wie Fars News oder Press TV erfüllt, die ihre Propaganda und Hetze gegen Regimekritiker weltweit und  ungehindert verbreiten dürfen. Besonders dreist sind gefakte Websites, mit denen beispielsweise gegen Exil-Journalisten des BBC gehetzt wird.

5. Tätliche Übergriffe und Mord: Der Foltertod des Bloggers Sattar Beheshti im Gefängnis von Evin markiert den Höhepunkt einer Welle brutaler Verhaftungen iranischer Netizens nach der Verhängung schärferer Gesetze gegen sogenannte „Internetverbrechen“.

Sattar Beheshti mit Mutter

Sattar Beheshti mit Mutter

6. Internet-Überwachung: Spiegel Online brachte die Methoden der Cyberpolizei Fatta im Dezember 2012 auf den Punkt: Überwachen, zensieren, totschlagen. Schon vorher wurde bekannt, dass das iranische Regime Monitoring-Software von Siemens Nokia zur Überwachung einsetzt. Was der Bericht verschweigt: die iranische Telekom ist Eigentum der Revolutionsgarden. Das ist ungefähr so, als sei der MAD Im Besitz sämtlicher deutscher Telekomfirmen.

Iranian_Cyber_Police_Logo

7. Abschalten und Löschen von Websites: Verlässliche Daten über gelöschte Websites in Iran liegen nicht vor – zu groß die Zahl von abgeschalteten Nachrichten-Magazinen, Blogs oder sonstigen Websites. Nach 2009 wurden massenweise Blogs des iranischen Providers Persian Blog gelöscht, und das Abschalten kritischer Websites hält an.

8. Blockade von Social Media und Kommunikation-Apps: Facebook und Twitter sind in Iran sowieso gesperrt. Im Zuge der Einführung des nationalen Intranets blockierte das iranische Regime im März 2013 auch noch die relativ sicheren VPN-Verbindungen.

Internet Zensur

9. Strafverfolgung von Providern, Software-Designern etc.: Gegen den iranisch-kanadischen Webentwickler Saeed Malekpour wurde die Todesstrafe verhängt, angeblich wegen Verbreitung von „Porno-Websites“. Obwohl das Todesurteil inzwischen aufgehoben wurde, bleibt er wie mehrere andere Manager oder Finanziers von Online-Content in Haft.

10. Drosseln und Abschalten: Im Juni bestätigte der iranische Minister für Kommunikation die gedrosselte Internetgeschwindigkeit während der Präsidentschaftswahlen – aus Sicherheitsgründen. Aber auch sonst bewegen sich iranische User im Schneckentempo durchs Netz, wie diese Karikatur zeigt. DSL und dergleichen sind Behörden vorbehalten, Normalverbraucher erreichen nicht einmal vorsintflutliche Geschwindigkeiten von 156 KB.

internet speed

Internet in Iran

Das 11. Kriterium, das in diesem Bericht gar nicht erwähnt wird, ist die Einführung eines nationalen Internets, sprich Intranets, mit dessen Hilfe Iran vom World Wide Web abgeschottet werden soll. Es bleibt abzuwarten, ob Rouhani nicht nur diesen absurden Plan aufgibt, sondern wie kürzlich versprochen, der iranischen Bevölkerung problemlosen Zugang zu „allen Informationen weltweit“ verschaffen wird. 


Nach drei Jahren täglicher Updates hier ein Überblick über die wichtigsten Quellen für diesen Nachrichten-Blog zum Weiterlesen… 

Opposition

Jaras (Jonbesh-e Rah-e Sabz): Grüne Bewegung (auch Arabisch und Türkisch)

Saham News: Mehdi Karroubis Partei Etemad-e Melli

Kaleme: Grüne Website, Mir Hossein Moussavi nahe stehend

Tahavole Sabz: Grüne Bewegung, Persisch

Green Voice of Freedom: Grüne Bewegung, Persisch, Englisch, Französisch und Arabisch

Green Wave News: Grüne Bewegung, Persisch

Iran Labor Report: News der Gewerkschaften, Englisch

Daneshjoo News: Nachrichten der Universitäten und Studenten

Green Embassy Campaign: Website oppositioneller Diplomaten

Rooz-Online: Persisch und Englisch

Parleman News: Reformorientierte Partei „Pfad des Imam“

Rawa News: Kurdisch und Persisch

Kurdish Perspective: Persisch und Kurdisch

Ahwazi Arab Solidarity Network: Nachrichten der arabischen Minderheit in Khuzistan 

Logos von 7 "grünen" Websites

Logos von 7 „grünen“ Websites

Konservative und Hardliner

Khabar Online: Parlamentspräsident Ali Larijani nahe stehend

Iranian Labor News Agency (ILNA), einigermaßen kritisch

Baztab Emrooz: einigermaßen regierungskritisch

Aftab News: einigermaßen kritisch

Die übrigen Websites der Hardliner entfallen wegen bewusster Falschmeldungen und inhumaner Propaganda.

Ausland

EA WorldView: Tägliche Liveblogs und Analysen (Englisch)

Iran Pulse: Nachrichtenüberblick, Kurzberichte aus iranischen Medien (Englisch)

Julias Blog: Nachrichten aus Iran in deutscher Übersetzung 

Didare Sabz: Nachrichten aus Iran auf Persisch und Deutsch 

MehrIran: Nachrichten und Menschenrechtsberichte aus Iran (Deutsch)

Transparency for Iran: Deutsche Nachrichten aus Iran 

Peyke Iran: Aktueller Nachrichtenüberblick (persische Links)

Digarban: Kritische Analyse der Nachrichten konservativer Websites (Persisch, seit Januar 2011)

Deutsche Welle Persian: Persische Nachrichten, Online-Radio

Radio Farda: Persische Nachrichten, Online-Radio

Radio France International: Persische Nachrichten, Online-Radio

Voice of America: Persische Nachrichten, Online-Radio

Radio Netherlands Worldwide: Persische Nachrichtensektion in Vorbereitung (Feb. 2011)

Tehran Bureau (PBS): vorwiegend Analysen und Kommentare, Englisch

Gozaar: Englisch und Persisch, vorwiegend Analysen und Berichte (Berichterstattung seit 2011 leider beendet, ältere Beiträge aber weiter vorhanden)

Mianeh: Institute for War & Peace Reporting, englische und persische Analysen und Berichte

inside Iran: Century Foundation, englische Analysen und Berichte

Payvand News of Iran: Englischsprachige News (Links und eigene Berichte)

Iroon: Persische und englische News (Links, Umfragen, Videos)

Menschenrechte 

HRANA (Human Rights News Agency): Englisch und Persisch

RAHANA (Human Rights House of Iran): Persisch und Englisch  

ICHRI (International Campaign for Human Rights in Iran): Persisch, Englisch und Spanisch

Sen’s daily: Blog zur Menschenrechtslage der Bahais in Iran (Englisch)  

Majzooban Noor: Webseite der Gonabadi-Derwische, auch politische Nachrichten (Persisch, Englisch)

Persian2English: Breaking the Language Barrier on Human Rights

Shahrzad News: Persisch und Englisch, Gleichberechtigung für Frauen und Männer

Change for Equality: Persisch, Englisch, Deutsch und vier weitere Sprachen

Iran Human Rights, mehrsprachige Berichte

Ausführliche Übersichtskarte der Websites von Tehran Bureau