Fatemeh Karroubi an Asgarouladi: Jene, die die Rechte des Volkes verletzt haben, müssen bereuen, nicht mein Ehemann (FA)

Reformer: Blockade des Internetzugangs in Iran weder möglich noch nützlich

Kultureller Kahlschlag: Baudenkmäler stören „Stadtentwicklung“

Kambiz Derambakhsh holt Großen Preis bei Internationalem Karikaturenwettbewerb in Istanbul

Keep on trucking – Herrlich bunte Laster aus Pakistan (Fotos)

Fotobericht: Kariz Aquädukt auf der Insel Kisch

Laster - dobare misazamet

Patriotischer Trucker in Iran

Politik und Wirtschaft 

US-Kongress und Obama uneins über neue Iran-Sanktionen

Bürgerkrieg: US-General Dempsey warnt vor Syrien-Einsatz

Syrischer Vize-Premier: Irans Teilnahme an Syrien-Konferenz unentbehrlich

Aufruhr in Ägypten: Übergangspräsident Mansur ruft erneut zur Versöhnung auf

Irak: Al-Kaida befreit Hunderte Gefangene aus Abu Ghraib

Iran kritisiert Ächtung der Hisbollah durch die EU

Ahmadinedschad-Regierung hinterlässt Millionen Schulden

Parlamentskommission: Inflation in Iran bei 61 Prozent (FA)

Iran unterschreibt Erdgas-Vertrag mit Irak

Wach-Operation am Gehirn: UKM-Ärzte befreien in Iran ein Mädchen von Epilepsie

Kurdische Arbeiter von Zagros Steel demonstrieren erneut vor Parlament 

tajamo-majles

Demo der Stahlarbeiter vor Majles

Menschenrechte 

Teheran: 4. Todestag von Protestopfer Sohrab A‘rabi

Christin Maryam Naghash und Bahai Zhinus Rahimian treten Haftstrafen an

Insgesamt 8 Jahre Haft für vier Gonabadi-Derwische


Wo in aller Welt fordert ein Putschpräsident „freie Wahlen“ für seinen Verbündeten, kandidieren gleich 20 der alleinherrschenden Hardliner fürs Präsidentenamt, oder fördert der Sohn des gestürzten Monarchen ein demokratisches Bündnis? – Natürlich in Iran.  

Was sich knapp 50 Tage vor den Präsidentschaftswahlen in der Islamischen Republik abspielt, hat das Zeug zu einer Polit-Posse, wenn das Thema nicht so ernst wäre.

Wer hätte im Juni 2009, als Herr Ahmadinedjad nach grandioser Wahlfälschung des Obersten Führers Khamenei und der Revolutionswächter abermals zum „Präsidenten“ gekürt wurde, gedacht, dass dieser eines Tages landesweit vor leeren Rängen „freie Wahlen“ fordern würde. Die unfassbare Nachricht, dass der verhasste Hardliner mit 24 Millionen Stimmen die Wahl gewonnen hat, sorgte vor vier Jahren für monatelange, blutig niedergeschlagene Proteste der sogenannten „Grünen Bewegung“, die die vermeintliche Niederlage ihrer Kandidaten Mir Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi nicht widerspruchslos hinnehmen wollte. Millionen Iraner gingen auf die Straße und fragten zornig „Wo ist meine Stimme?“

Demonstration in Teheran (Juni 2009)

Demonstration in Teheran (Juni 2009)

Der Rest der Geschichte ist bekannt: mehr als 100 Demonstranten wurden auf offener Straße erschossen, totgeschlagen, überfahren, oder im Gefängnis von Kahrizak zu Tode gefoltert. Neda Agha Soltan, Sohrab Aarabi und Mohsen Rouholamini stehen stellvertretend für all die anderen Protestopfer, deren Identität aus Furcht vor staatlichen Repressionen sogar bis heute teils unbekannt geblieben ist.

Neda Agha Soltan

Neda Agha Soltan, 20. Juni 2009, Teheran

Tausende oppositionelle Demonstranten und Politiker, aber auch Anwälte, Journalisten und Studenten sitzen seither im Gefängnis, während die Oppositionsführer Moussavi, Rahnavard und Karroubi mehr als zweieinhalb Jahre ohne formale Anklage und ohne Rechtsbeistand unter „Hausarrest“ stehen.

free pol prisoners

Konnten Ahmadinedjad und das Regime sich nach dem Wahlputsch von 2009 bei jeder staatlich verordneten Demonstration noch der Unterstützung durch Millionen rühmen, so ereifern sich staatlich gelenkte Medien inzwischen, möglichst eindeutige Beweise für seine Unpopularität zu liefern.

ahmadi_tabriz_1

Ahmadinedjad auf Provinztour in Tabris, 28. April 2013

Schließlich hat sich seit März 2012, als Ahmadinedjad sich wegen der Entlassung des  Geheimdienstministers Moslehi mit Khamenei überwarf, das Blatt gewendet. Der einstige Liebling des Führers mutierte zum Buhmann der Hardliner, und mit ihm die „jaryan-e enherafi“, die sogenannten Abweichler rund um seinen engsten Verbündeten Rahim Mashaei. In Anbetracht erdrückender westlicher Sanktionen, galoppierender Inflation, Währungsverfall und Wirtschaftskrise braucht es einen Sündenbock, um vom Versagen der alleinherrschenden Hardliner (osul-garayan), Khameneis und der omnipotenten Revolutionsgarden abzulenken.

Je schriller Ahmadinedjad „freie Wahlen“ fordert und seinen Rivalen mit „Enthüllungen“ über Korruption droht, desto lauter drohen die Militärs von Khameneis Gnaden zurück. Obwohl Revolutionsgarden und Sicherheitskräften sogar laut Verfassung der Islamischen Republik die Einmischung in die Politik untersagt ist, verbreiten sie seit Wochen den Slogan vom „Dirigieren der Wahlen“, eine kaum verhüllte Umschreibung für Wahlmanipulation.

neyestani irgc engineer

Mein Mann ist Ingenieur, Wahl-Ingenieur! (Mana Neyestani)

Derweil befindet sich das Lager der politisch irrelevanten Reformer im Zustand totaler Ratlosigkeit: Soll man an den Wahlen teilnehmen, obwohl keine der Bedingungen von Ex-Präsident Khatami erfüllt worden ist? Weder wurden die politischen Gefangenen inklusive der Oppositionsführer freigelassen, noch können die Reformer frei für ihre Agenda werben. Stattdessen lässt das Regime ihre Mitglieder verhaften (wie kürzlich Jamileh Karimi in der Fars), oder ihre Presseorgane (Shargh, Etemad usw.) alle paar Monate verbieten.

Bei den Hardlinern sieht es allerdings auch nicht besser aus. Seit Wochen schießen Wahlbündnisse wie Pilze aus dem Boden. Seien es Khameneis vermutete Favoriten Velayati, Haddad Adel und Qalibaf, die sogenannten „2+1“ (für alle, die nicht bis 3 zählen können), seien es gemäßigte Konservative wie Ex-Atomunterhändler Hassan Rouhani, oder der glücklose ewige Kandidat und Ex-Kommandeur Mohsen Rezaei. Lauter Pappkameraden, die sogar unter ihresgleichen kaum Rückhalt haben, geschweige denn in der Bevölkerung. Hauptsache, man überschlägt sich in Ergebenheitsadressen an Khamenei, der leutselig verkündet, er habe auch nur eine Stimme – die wiegt allerdings 70 Millionen Wählerstimmen auf.

2+1 - Velayati, Haddad Adel, Qalibaf

2+1: Velayati, Haddad Adel und Qalibaf

Als einzig aussichtsreiche Kandidaten drücken sich Rafsandjani und Khatami weiterhin vor einer klaren Zusage, fordern eine Öffnung der Wahlen für alle politischen Lager, während den Kindern des einen (Faezeh und Mehdi Hashemi) der Prozess gemacht und dem anderen die Ausreise verweigert wird.

Kowsar kham, raffers, khatami doubts

Rafsandjani und Khatami: Wir haben noch nicht nein gesagt… (Nikahang Kowsar)

Und was ist mit der Grünen Bewegung, besser gesagt, ihren politischen Forderungen? Vier Jahre später spielt die sogenannte „jaryan-e fetneh“ (Bewegung der Umstürzler) im Wahlkampf kaum mehr eine Rolle. Und doch beweisen politische Blockade wie Zerrissenheit  des Landes, dass ihre Forderungen das Regime in eine tiefe Identitäts- und Legitimationskrise gestürzt haben, über die auch die ständigen Drohungen der Revolutionsgarden, radikalen Freitagsprediger und allen voran Khamenei nicht hinwegtäuschen können.

Egal, wer am Ende als „Wahlsieger“ dastehen wird – solange die Islamische Republik grundlegende Forderungen der verstummten, rechtlosen Bevölkerungsmehrheit nicht zu erfüllen bereit ist, ist eine Besserung der Lage nicht zu erwarten, weder in politischer noch in wirtschaftlicher Hinsicht. 

Farakhan Melli logo

In dieser Situation könnte der Iranische Nationalrat, der dieser Tage in Paris über Agenda und Mitglieder berät, als Sammelbecken für all die Verstummten in Iran dienen und den Weg zu einer echten Demokratie unter Beteiligung aller konfessionellen, ethnischen und professionellen Gruppierungen ebnen. In seiner Ansprache betonte Reza Pahlavi unter Hinweis auf den Arabischen Frühling zwei Punkte, die mir bedenkenswert erscheinen:
1. Die Entscheidung für eine wie auch immer geartete Regierungsform, ob Republik oder Konstitutionelle Monarchie, bedeutet noch längst nicht, dass ihre Anhänger bei den nachfolgenden freien Wahlen auch eine Mehrheit finden. 
2. Ein demokratisches Programm ist keine Gewähr für die Errichtung einer Demokratie. Sie lässt sich nur durch die Bildung demokratischer Institutionen unter Einbeziehung aller politischen Kräfte erringen.


Mutter des getöteten Sohrab Arabi fordert Khatami zur Kandidatur auf

Neue Facebook-Seite „Ostan-Ban“: News aus iranischen Provinzen

Hackerangriff: Warum Sie Ihr WordPress-Passwort ändern sollten

Gedanken zum Anschlag auf den Boston Marathon (James Miller, EA WorldView)

Harald Welzer: „Selbst Denken – Eine Anleitung zum Widerstand“

„Die Kinder der Revolution“ – Jugendprotest von Iran bis zu den USA

Fotobericht: Dorffrauen in Andika, Khuzistan

an in afrika

Politik und Wirtschaft 

Iran-Experte: „Isolation und Sanktionen umgehen“

Stärke 7,8: Heftiges Erdbeben erschüttert Südost-Iran

Bundeswehraktion in Syrien: Zeichen gegen Assad setzen

Unwiederbringlich zerstört: Historische Moschee fällt Unruhen in Syrien zum Opfer

Syrien-Konflikt: Irak zwingt Lufttransporte aus Russland und Iran zur Landung

Ex-Diktator: Ägyptens Justiz ordnet Freilassung Mubaraks an

Ahmadinedjad auf Staatsbesuch in West-Afrika

Ahmadinedjads Gegner könnten geplante Großdemonstration stoppen

sistan va baluchestan

Sistan und Baluchistan, Erdbeben bei Khash (rosa)

Russische Senatoren zu Besuch in der Islamischen Republik

Illegales Geschäft: Afghanistan erwartet Rekordernte bei Opium

MCS Technologies in Dinslaken, eine mysteriöse iranische Firma in Deutschland

Dinslaken: MCS-Technologies ist nach 126 Jahren nun Geschichte

Iran: Arbeiterrechte und Arbeitslosigkeit

Free Ebrahim Babaei

Menschenrechte

Wirtschaftsprofessor Faribors Ra‘is-Dana freigelassen

Derwische Saleh Moradi und Kasra Nouri beenden Hungerstreik nach 90 Tagen

Kein medizinischer Hafturlaub für politischen Aktivisten Masoud Ladoni

Gonabadi-Derwisch Parviz Malekshahi nach Haftende freigelassen

UN-Organisationen fordern Ende von „Blutbad“ in Syrien


Besuchserlaubnis für Oppositionsführer Karroubi 4 Tage nach Tod der Schwester (FA)

Kurzmeldungen aus der iranischen Zivilgesellschaft – 16. Juli 2012

Jamkaran-Moschee: Mischung aus schiitischem Islam, Geschäftemacherei und Aberglauben in Iran

Trojaner Mahdi: Sicherheitsfirmen enttarnen neuen Cyber-Angriff auf Iran (emam zaman ham cyberi shod)

Iranerin gewinnt Gold bei den asiatischen Karatemeisterschaften

Großbritannien gibt 600 antike Kunstobjekte an Afghanistan zurück

Politik und Wirtschaft

Atomstreit: Clinton will mit allen Mitteln gegen iranische Bombe vorgehen

US-Kriegsschiff feuert im Persischen Golf auf mutmaßlich bedrohliches Motorboot

Straße von Hormus: Die gefährliche Rhetorik der Revolutionsgarden

Wehrpflicht-Streit: Regierungskoalition in Israel zerbrochen

Syrien: Kampf um Zentrum von Damaskus hat begonnen

EA Worldview: Interaktive Karte der Gefechte in Syrien

Mysteriöses Treffen des Expertenrats ohne Vorsitzenden  

Teheraner Taxigespräche: Wer ist Irans zukünftiger Politstar?

Irans Handelsminister: „Sanktionen lähmen Iran“ und weitere Kurzmeldungen

HSBC-Bankengruppe in globale Geldwäsche und Terrorfinanzierung verwickelt

Handel zwischen China und Iran verletzt nicht UN-Resolutionen

Iran will bis Ende 2013 Gas an den Irak liefern

Ölpreise steigen – Iran-Konflikt stützt

Free Shabnam Madadzadeh!

Menschenrechte

Blogger Amir Hassan Sagha wegen Kritik an Larijani-Brüdern verhaftet (FA)

Bassidji-Studenten protestieren gegen Verfolgung der Larijani-Kritiker (FA)

3 Jahre Haft für Arbeiteraktivist Pedram Nasrollahi aus Sanandaj (FA)

Sicherheitspolizei verhindert Gedenkfeier für Protestopfer Sohrab Arabi

Teufelskreis von Unterdrückung und Protest: Iranische Araber in Khuzistan


Khatami besucht Familie der inhaftierten Studentin Bahareh Hedayat: Aktuelle Lage schadet nationalen Interessen Irans (FA)

Ex-Innenminister Mohtashamipour enthüllt Details der Wahlfälschung von 2009

Interview mit Sohrab Arabis Mutter: Wer hat diese Jugendlichen in ihrem eigenen Land getötet?

Todeskandidatin Sakineh Ashtiani nicht frei, zweites Zwangsgeständnis im Staatsfernsehen

Günter Wallraff über inhaftierte deutsche Reporter: „Die Kollegen sind mutig“

ROG-Preis für Pressefreiheit 2010 an inhaftierten Journalisten Abdolreza Tajik

Inhaftierte Anwältin Nasrin Sotoudeh wieder im trockenen Hungerstreik

Internationaler Tag der Menschenrechte (10. Dezember): Kunst für Iran

Mohammad Reza Mortazavis neues Album „Green Hands“

Politik und Wirtschaft

US-Verteidigungsminister Gates zu Gesprächen über Jemen und Iran in Abu Dhabi

Chef des Nationalen Sicherheitsrats: Irans Recht auf Atomtechnologie in Istanbul nicht verhandelbar

Wikileaks: Washingtons doppeltes Spiel mit den Kurden

Berlin: Brandanschlag auf islamisches Zentrum des Regimes in Tempelhof

Khamenei ernennt linientreuen Mullah zum Vorsteher des Heiligtums der Fatima von Qom (FA)

Konservativer Emad Afrough: Moscheen gehören nicht in die Hände einer einzigen Fraktion (FA)

Prominenter Reformer Ali Shakouri-Rad wegen Äußerungen über Justizchef erneut verhaftet

Trojaner Stuxnet wütet noch immer in iranischen Atomanlagen

Hauptstadt Teheran bricht neuen Smog-Rekord

Jährlich mehr als 3500 Tote wegen Luftverschmutzung in Teheran (FA)

Verstärkter Devisenschmuggel, hauptsächlich nach Kuwait, im vergangenen Monat (FA)

113 Kilo iranisches Metamphetamin am Flughafen von Dubai beschlagnahmt

Islamische Republik steuert Exporte vom Persischen Golf zur Türkei um

Sicherheitskräfte verhaften spionierende Tauben bei Atomanlage von Natans

Menschenrechte

20 weitere Hinrichtungen wegen „Drogendelikten“ im Vakilabad Gefängnis (Maschhad)

Gefängnis der Journalisten: Islamische Republik neben China auf Platz 1

Amirhadi Anvari, Reporter der Reformer-Zeitung Shargh, ebenfalls verhaftet (FA)

Blogger Hossein Derakhshan auf Kaution von 1,5 Millionen Dollar frei

16. Azar: 15 Studenten am Nationalen Studententag in Teheran verhaftet

Kontaktsperre für verhaftete Studenten Ahmad Ghiyasvand und Ghasem Mahmoudi in Kermanschah