Während der neue iranische Präsident Hassan Rouhani und sein Außenminister munter politische Statements via Twitter und Facebook verbreiten, hat die amerikanische NGO „Freedom House“ gerade ihren Bericht zur globalen Netzfreiheit für 2013 veröffentlicht: Rouhanis geliebte Islamische Republik belegt dabei den ersten Platz – natürlich von hinten!

FOTN2013map

Grund für diesen zweifelhaften Erfolg: die Islamische Republik erfüllt die 10 wichtigsten Kriterien vorbildlich.

1. Blockieren und Filtern unerwünschter Websites: Social Media wie Twitter und Facebook sind seit den Protesten der Grünen Bewegung gegen den Wahlbetrug von 2009 blockiert, hinzu kommen die meisten persischsprachigen News-Websites im Ausland wie DW Persian, Radio Farda, BBC Persian oder Radio France International, um nur die wichtigsten zu nennen. Bei kritischen Artikeln, Karikaturen oder Daten zu Devisenkursen trifft es auch iranische Online-Medien wie zuletzt Shargh (Reformer), Tabnak (Hardliner) und Mesghal.

stop-or-tweet

Karikatur zu Protesten der Grünen Bewegung von 2009

2. Cyberattacken gegen Regimekritiker: In den vergangenen vier Jahren haben sich die Netzattacken verschärft. Oppositionelle Websites wie Jaras, Saham News, Shahrzad News (Frauenrechte), Daneshjou News (Studenten), aber auch die privaten Blogs von Mohsen Sazegara (USA) oder Mohammad Nourizad in Iran wurden zig Mal von der Cyberarmee der Revolutionswächter lahmgelegt.

Cyber Jihad

3. Neue Gesetze und Verhaftungen: Im Februar 2013 wurde die Umgehung von Internetzensur in Iran unter Strafe gestellt.  Derzeit sind mindestens 29 iranische Blogger in Haft, allen voran der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi Maleki, der unter Folter eine Niere verlor und dem die medizinische Behandlung wieder verweigert wird.

ronaghi-maleki_amnesty_06-2012

4. Bezahlte Regime-Kommentatoren: Dieser Punkt entfällt, d.h. er wird weitestgehend durch radikale News-Websites der Revolutionsgarden wie Fars News oder Press TV erfüllt, die ihre Propaganda und Hetze gegen Regimekritiker weltweit und  ungehindert verbreiten dürfen. Besonders dreist sind gefakte Websites, mit denen beispielsweise gegen Exil-Journalisten des BBC gehetzt wird.

5. Tätliche Übergriffe und Mord: Der Foltertod des Bloggers Sattar Beheshti im Gefängnis von Evin markiert den Höhepunkt einer Welle brutaler Verhaftungen iranischer Netizens nach der Verhängung schärferer Gesetze gegen sogenannte „Internetverbrechen“.

Sattar Beheshti mit Mutter

Sattar Beheshti mit Mutter

6. Internet-Überwachung: Spiegel Online brachte die Methoden der Cyberpolizei Fatta im Dezember 2012 auf den Punkt: Überwachen, zensieren, totschlagen. Schon vorher wurde bekannt, dass das iranische Regime Monitoring-Software von Siemens Nokia zur Überwachung einsetzt. Was der Bericht verschweigt: die iranische Telekom ist Eigentum der Revolutionsgarden. Das ist ungefähr so, als sei der MAD Im Besitz sämtlicher deutscher Telekomfirmen.

Iranian_Cyber_Police_Logo

7. Abschalten und Löschen von Websites: Verlässliche Daten über gelöschte Websites in Iran liegen nicht vor – zu groß die Zahl von abgeschalteten Nachrichten-Magazinen, Blogs oder sonstigen Websites. Nach 2009 wurden massenweise Blogs des iranischen Providers Persian Blog gelöscht, und das Abschalten kritischer Websites hält an.

8. Blockade von Social Media und Kommunikation-Apps: Facebook und Twitter sind in Iran sowieso gesperrt. Im Zuge der Einführung des nationalen Intranets blockierte das iranische Regime im März 2013 auch noch die relativ sicheren VPN-Verbindungen.

Internet Zensur

9. Strafverfolgung von Providern, Software-Designern etc.: Gegen den iranisch-kanadischen Webentwickler Saeed Malekpour wurde die Todesstrafe verhängt, angeblich wegen Verbreitung von „Porno-Websites“. Obwohl das Todesurteil inzwischen aufgehoben wurde, bleibt er wie mehrere andere Manager oder Finanziers von Online-Content in Haft.

10. Drosseln und Abschalten: Im Juni bestätigte der iranische Minister für Kommunikation die gedrosselte Internetgeschwindigkeit während der Präsidentschaftswahlen – aus Sicherheitsgründen. Aber auch sonst bewegen sich iranische User im Schneckentempo durchs Netz, wie diese Karikatur zeigt. DSL und dergleichen sind Behörden vorbehalten, Normalverbraucher erreichen nicht einmal vorsintflutliche Geschwindigkeiten von 156 KB.

internet speed

Internet in Iran

Das 11. Kriterium, das in diesem Bericht gar nicht erwähnt wird, ist die Einführung eines nationalen Internets, sprich Intranets, mit dessen Hilfe Iran vom World Wide Web abgeschottet werden soll. Es bleibt abzuwarten, ob Rouhani nicht nur diesen absurden Plan aufgibt, sondern wie kürzlich versprochen, der iranischen Bevölkerung problemlosen Zugang zu „allen Informationen weltweit“ verschaffen wird. 


Irans Exilanten: Das neue Leben der Grünen Bewegung

Crowd Voice: Laufende Updates zur Präsidentschaftswahl 

Ethnische Minderheiten wählten Rouhani

Ständig aktualisierte Liste der Wahlergebnisse aus Iran (FA)

Iran Live: Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen

Anscheinend werden die Stimmen in Iran gelesen: “Lessons to be Learned”

Rouhani-Anhänger in Urmia

Demo der Rouhani-Anhänger in Tabris

Politik und Wirtschaft 

Präsidentenwahl in Iran: Moderater Kandidat Rohani führt mit großem Vorsprung

Planspiele für Syrien-Konflikt: USA geben Assad keine Chance mehr

Spitzentreffen in Nordirland: G-8-Gipfel ringt um Syrien-Kompromiss

Hohe Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Iran

Präsidentschaftswahlen 2013: Wahllokale in Iran länger geöffnet

Ahmadinedschad wählte erst zehn Stunden nach Öffnung der Wahlurnen

Wahl in Iran: Im Kern eine Spaltung

Präsidentschaftswahl in Iran: Wenig Hoffnung für die Reformbewegung

Konservative Website „Tabnak“ (Mohsen Rezaei): Niederlage der „Prinzipientreuen“ war notwendig! (FA)

Hardliner versuchen Wahlergebnis für Khamenei und Islamische Republik zu konfiszieren (FA)

Iranische Währung gewinnt gegenüber US-Dollar, Updates zur Präsidentschaftswahl

yade yarane dar band green prisoners

Für die Gefangenen der Grünen Bewegung

Menschenrechte 

Inhaftierter Studentenaktivist Arash Sadeghi seit 14 Tagen im Hungerstreik (FA)

Attacke auf Camp der Volksmudjahedin im Irak

Politischer Aktivist Issa Khan-Hatami (Nationale Front) verhaftet (FA) 


Internetzensur in Iran: Das verschluckte Echo

Neue Nethoden des Zugangs zu Facebook und YouTube in Iran (FA)

Deutsche Welle in Bonn: „Unsere Zielgruppe lebt in Facebook“

Netzneutralität: EU-Kommission will Zugang zum Internet schützen

Tweets gegen Terror: Sehenswerter Themenabend zeigt die Verfolgung von Bloggerinnen und Karikaturisten (Heute auf arte)

Young Vienna Improvisors: Musikalische Momente des Glücks zum Abschluss

„Tanz! Heilbronn“ wird am 8. Mai eröffnet: Ohnmacht und Unterwerfung liegen beieinander

Eghbal Mahvari - Kham und Kandidaten

Khamenei zu Kandidaten: Bravo, es gibt nur dieses eine Loch! (Eghbal Mahvari)

Politik und Wirtschaft

Islamische Republik: Registrierung für Präsidentenwahl begonnen

Netanjahu schweigt, Syrien und Iran holen zum verbalen Gegenschlag aus

Krieg in Syrien: Uno dementiert Del Pontes Giftgas-Äußerungen

Parlamentswahl: Stadt-Land-Gefälle ist in Pakistan eklatant

Bericht: Iran soll Elitesoldaten nach Syrien entsenden

Weshalb die iranischen Präsidentenwahlen im Juni anders sein werden

Khamenei und Rafsandjani: Die schwarzen Vögel hacken sich die Augen aus

Registrierung für Präsidentenwahl: Liveblog von Tabnak (FA)

Präsidentschaftskandidat Qalibaf: Ein Pasdar-General spricht

Iran vor den Wahlen: Blick aus den oberen Etagen

Kenia: Lebenslange Strafen für Iraner wegen Terrorplänen

Erdbeben in Iran erschüttert erneut Nuklearreaktor von Buschehr

Free Ayat Mehr Ali Beygloo

Menschenrechte 

Folter-Tod in Iran: Jetzt sind die Ärzte dran

Arbeiteraktivisten Mohammad Qasemkhani und Bahram Saeedi in Teheran und Karadj verhaftet (FA)

Iranischer Fotojournalist Hossein Salmanzadeh in türkischem Sicherheitsgefängnis

Familie Khorramdashti seit drei Monaten in Einzelhaft 


Iran unter Fake-Verdacht: Astronauten-Affe aus dem Archiv

Friendica – „Das Internet ist unser soziales Netzwerk!“

Ausgegraben: Heilige Kühe aßen schon vor 4000 Jahren Curry (Harappa-Kultur)

Preis für iranischen Filmemacher Mohammad Shirvani in Rotterdam

Fotobericht: Sandsturm in Yazd (Zentral-Iran)

an monkey on moon

Politik und Wirtschaft

Biden auf der Münchner Sicherheitskonferenz: Letztes Angebot an Iran

Westerwelle: Iran zeigt neue Gesprächsbereitschaft

Atomprogramm: Iran ist zu Gesprächen mit den USA bereit

Bürgerkrieg in Syrien: Syrische Opposition dringt auf internationales Eingreifen

Chance für Syrien – Russland und Iran reden mit Opposition

Iran und Argentinien wollen Bombenanschlag von 1994 in Buenos Aires gemeinsam ermitteln

Kahrizak-Affäre: Iranisches Parlament feuert Ahmadinedjads Arbeitsminister

majles02_3_9

Amtsenthebung: Erregte Debatten im iranischen Parlament

Ahmadinedjad ernennt Ex-General zum neuen Kommunikationsminister (FA)

Iranischer Ex-Finanzminister mit 54 Millionen Euro im Handgepäck erwischt

Witz oder Wunderwaffe? Islamische Republik präsentiert „Kampfjet des Friedens“

Jemen: Beschlagnahmtes Schiff transportierte Waffen aus Iran

demo ffm 26 jan 13

Mahnwache in Frankfurt, Januar 2013

Menschenrechte

Balutschischer politischer Gefangener Hamza Rigi seit über 32 Monaten in Einzelhaft

Gefängnisstrafe für 85jährigen Bahai Muhammad Hussein Nakh`i reduziert

Zunehmender Drogenmissbrauch unter iranischen Studentinnen

Geheimdienst verhört sunnitische Geistliche in Salmas (FA) 


Seit 2 Monaten kein Kontakt: Moussavis Kinder haben Angst um ihre Eltern

Inhaftierter Reformpolitiker Mohsen Mirdamadi: “Evin ist kein Hotel!”

News-Website Tabnak (Hardliner Mohsen Rezaei nahestehend) in Iran gefiltert (FA)

2. Bundesliga: Braunschweigs Davari sagt Iran ab

„The Iran Job“ – Die politische Brisanz von Basketball

Japan, Iran und die VAE qualifizieren sich für FIFA Beach-Soccer-WM 2013

Fotos aus Iran: “Last day of Cafe Prague in Tehran”

kowsar khamaneiatomi

Nuklearer Khamenei (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Atomkonflikt: Islamische Republik bestreitet direkte Gespräche mit den USA

China hofft auf baldige Dialogrunde zwischen Iran und Sechsergruppe

Persischer Golf: USA erhöhen militärische Schlagkraft gegen Iran

Spekulationen über Explosion in Atomanlage von Fordo

Syrien erhält nach eigenen Angaben weiter Waffen von Russland

Gefängnis-Stürmung: Syrische Rebellen befreien 300 Inhaftierte

Parlamentspräsident Larijani verteidigt Asgar-Ouladi, bestreitet Khameneis Unterstützung für sofortigen Beginn der 2. Phase der Subventionskürzungen (FA)

Keine Lohnzuschläge für iranische Lehrer seit vier Monaten (FA)

Erneutes Erdbeben in Ahar bei Tabris, Stärke 4,8 (FA)

Vereinigte Arabische Emirate ersetzen iranisches Öl durch Importe aus Qatar

Iran verbietet Öl- und Gasexport in die EU

Ölpreise behaupten Gewinne knapp

hotel evin

Menschenrechte

ILNA-Journalist Milad Fadai Asl festgenommen

Reporter Soleyman Mohammadi, Reformerzeitung Bahar, in Teheran verhaftet (FA)

Gonabadi-Derwisch Hamid-Reza Moradi im Evin-Gefängnis gefoltert

Iran: Hinrichtung in Kerman, 26.01.2013 (Warnung: drastische Fotos)

Islamische Republik: Amputationen, Steinigungen und Hinrichtungen