Sohn von Oppositionsführer Karroubi fordert Verlegung des Vaters ins Gefängnis oder Entlassung aus Hausarrest (FA)

Grüne Bewegung propagiert zivilen Ungehorsam vor Präsidentschaftswahl 2012 (FA)

Facebook-Kampagne: „Nein zur obligatorischen Verschleierung“

Schülerinnen besiegen die Taliban in Pakistan

6. Platz für Olympia-Novizin Elahe Ahmadi im Schießen

Im Land der Feuertempel: Die Zoroastrier in Iran

Per Haftbefehl gesucht (Naeim Tadayon)

Politik und Wirtschaft

Republikaner Romney sichert Israel Unterstützung gegen Iran zu

Israel: Bericht über US-Information zu Angriffsplan auf Iran falsch

Bürgerkrieg in Syrien: Entscheidungsschlacht um Aleppo

Syrische Opposition: Befreundete Länder sollen Rebellen bewaffnen

Syrien sucht Unterstützung in Iran

Außenminister Salehi: Machtwechsel in Syrien ist eine „Illusion“

Freitagsprediger von Schiras: „Feinde“ verantwortlich für steigende Geflügelpreise

Sanktionen: Für manche Iraner geht das gute Leben weiter

Protest der Grundschullehrer, Silobesitzer und Telekom-Angestellten vor Parlament in Teheran (FA)

Inflation: Druckereien kommen zum Erliegen

Teheraner Börse fällt auf niedrigsten Stand in diesem Jahr (FA)

Damavand-Besteigung für inhaftierten Emad Bahavar und Hossein Naeimipour

Menschenrechte

Hungerstreikender politischer Gefangener Esmail Barzegari in Lebensgefahr

3 Tage Hafturlaub für Studentenaktivistin Bahareh Hedayat (FA)

Haftstrafen für drei kurdische Kultur- und Umweltschutzaktivisten

Harsche Maßnahmen der iranischen Polizei zur Einhaltung des Ramadan


Feuer im Untergrund: Wird die Grüne Bewegung 2013 wiedererwachen?

Inhaftierter Reformer Tajzadeh: Khamenei opfert politische Freiheiten für das Recht auf Atomenergie (FA)

Khomeinis Enkelin kritisiert Zwangsverschleierung

Chefin der Agentur Reuters in Teheran muss vor Gericht

Mehreren iranischen Tageszeitungen droht das Ende

Mohammad Baharlo: Schreibender Einsiedler in Frankfurt

Vorher – nachher: Wie IRIB ausländische Filme zensiert (Fotos)

Grube Messel: Mit Satellitentechnik auf den Spuren der Urzeit

Politik und Wirtschaft

Neue Runde im Atomstreit zwischen Israel und Iran

Der Westen braucht Iran mit Atombombe

Präsidentschaftskandidat Romney wagt sich auf das Feld der Außenpolitik

Warnung vor Massaker in Aleppo: Assads Panzer rollen zur Entscheidungsschlacht

Krieg in Syrien: Erdogan kündigt Assads baldigen Abgang an

Assad-Gegner: Das neue Syrien kommt aus Wilmersdorf

Hochrangige syrische Wirtschaftsdelegation zu Besuch in Teheran

Not macht erfinderisch: Teheran streckt seine Fühler immer mehr nach Bagdad aus

Ahmadinedjad ordnet strategische Vorratshaltung von Lebensmitteln an (FA)

Bericht aus Teheran: Wie die Sanktionen den Alltag der Iraner beeinflussen

Neue Kommission zur Kontrolle der Arbeiter in Isfahan (FA)

Rückgang des Bevölkerungswachstums in der Islamischen Republik

Papierhändler: Iranische Regierung treibt Preise in die Höhe

Menschenrechte

Hinrichtung wegen Alkoholkonsum: Religiöse Sorge oder politische Waffe?

Mohammad Sadegh Kaboudvand beendet Hungerstreik nach 59 Tagen

Inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi zeitweise erblindet

Homosexualität: Eine unauffällige Lesbe bekommt keine Probleme


Anfang Juli 2012 starteten iranische Aktivisten auf Facebook “No to Mandatory Hijab”, eine neue Kampagne gegen die Zwangsverschleierung in der Islamischen Republik. Obwohl das islamistische Regime seit 33 Jahren darum kämpft, iranische Frauen und Mädchen zu „guten Musliminnen“ zu erziehen, zeugen die alljährlichen Razzien der berüchtigten Gasht-e Ershad vom Scheitern dieses Projekts. Besonders zu Beginn der Sommerzeit schwärmen die Brigaden der Moralpolizei in Teheran und anderen iranischen Großstädten aus, um der unzüchtigen Entblößung des Kopfhaars oder allzu auffälligem Makeup Einhalt zu gebieten.

Solche Razzien richten sich beileibe nicht nur gegen Frauen, auch Männer müssen sich wegen „unislamischer Frisuren“ verantworten. Ebenso verpönt und strafbar sind andere Auswüchse der „vulgären westlichen Kultur“ wie Halsketten und Herrenshorts.

All das, insbesondere die vollständige Bedeckung des weiblichen Körpers, ist nirgendwo im Koran vorgeschrieben. Dort steht nur, dass Frauen sich bedeckt halten sollten. Natürlich scheren solche Feinheiten die schiitischen Mullahs nicht, schließlich beziehen sie ihre politische Legitimation und ihren Anspruch auf die Weltherrschaft über die Muslime, inklusive der sunnitischen Mehrheit, aus dieser fundamentalistischen Lesart des Koran.

Als besonders heftiger Verfechter der Zwangsverschleierung gilt der Abgeordnete Ali Motahari. Erst kürzlich attackierte der Hardliner Ahmadinedjads laschen Umgang mit den Moralgesetzen und schlug ihm vor, in Iran Cabarets zu errichten. Das Mitglied der parlamentarischen Kulturkommission (unten rechts) beschwört seit Jahren „die Ideale der Islamischen Revolution“ und warnt vor ihrem Untergang.

Kulturkommission des Parlaments

Indes verzeichnet die Facebook-Kampagne gegen den Hidjab immer größeren Zulauf. Prominente Künstler, Wissenschaftler und Journalisten, aber auch gemäßigte Politiker, Geistliche und Studenten beiderlei Geschlechts bekennen im In- und Ausland plakativ ihre Unterstützung, wie zum Beispiel der beliebte Satiriker Alireza Rezaie aus dem Pariser Exil.

Der enorme Zuspruch für diese Aktion, wegen der allmächtigen Zensur bisher nur im Cyberspace, hat auch gemäßigtere Geistliche in Iran aufgerüttelt. Angesichts der vorwiegend jungen, progressiven Bevölkerung des Landes verurteilte der Mohammad Ali Ayazi die harsche Verfolgung und erklärte, das Tragen eines Kopftuchs sei Privatsache. Der Staat dürfe keine Strafen für Frauen vorsehen, die sich nicht entsprechend kleideten, schreibt der prominente Theologielehrer: „Dazu gibt es keine religiöse Legitimation.“ Inzwischen hat sogar Naeimeh Eshraghi, Enkelin des Revolutionsführers Khomeini, die Zwangsverschleierung kritisiert. Pikanterweise behauptet sie zugleich, ihr Großvater hätte diese nie befürwortet. So unhaltbar solche Behauptungen auch sein mögen, sie beweisen doch, dass das Regime der Mullahs angesichts des wachsenden Unmuts der iranischen Bevölkerung über die permanente Bevormundung in die Defensive geraten ist.


Sorge um inhaftierte Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi wächst

Kampf um die Kleiderordnung in der Islamischen Republik  

Neue Kampagne „No to Hijab“ auf Facebook

Frauenfußballteam: Kick it mit Kopftuch

Neu: Nonprofit-Programm von YouTube

Musiker Aria Saadi: Flucht aus Iran nach verhängnisvollem Gig

Politik und Wirtschaft 

Drohung aus Teheran: Urananreicherung auf 56 Prozent

Israel fürchtet „Jubiläums-Anschlag“ während Olympia

Islamische Republik – Herrschaft oder Bombe

Syrien: Schwere Kämpfe in Damaskus und Aleppo

Aufstand in Syrien: Ein Land auf der Flucht

Außenminister Salehi: Verhältnisse in Damaskus „normal“

Hochrangiger IRGC-Kommandeur: Khamenei wird vor Sanktionen nicht kapitulieren

Konservativer Abgeordneter bekennt Prozesse gegen mehr als 100 Reformer nach Protesten von 2009

Kritik am Arbeitsminister: Iranische Jugend ist arbeitslos, Jobs gehen an pensionierte Militärs (FA)

Irans Bemühungen zur Abfederung der Sanktionen

Ahmadinedjads Regierung privatisiert 18 weitere Stromkraftwerke

Bruder von Quds-Kommandeur Ghassem Soleimani angeblich wegen Unterschlagung verhaftet (FA)

Teheran führt abgestufte Wechselkurse für Importe ein

Energy Globe unterstützt Iran bei Ausstieg aus Atomenergie

Mahnwache in Oslo, Juli 2012

Menschenrechte 

Inhaftierter Journalist Mohammad Seddigh Kaboudvand nach 56-tägigem Hungerstreik in Klinik eingeliefert (FA)

Oberstes Gericht annulliert Todesstrafe gegen Amir Mirzaei Hekmati

Vier Teilnehmer an den Protesten nach der Wahl treten Haftstrafen an

Bahai IT-Spezialist Aziz Samandari tritt 5jährige Haftstrafe an 


Abgeordneter Tabesh: Voraussetzungen für Teilnahme der Reformer an Präsidentschaftswahl 2013 nicht gegeben (FA)

HRW fordert Ende der Misshandlung von inhaftierten Journalisten Kaboudvand und Ahmadi Amouei

Neue Kampagne gegen Zwangsverschleierung auf Facebook

Olympiade 2012: Im Namen des Tyrannen

Vortrag in Berlin, 20. Juli 2012: Das Verhältnis von Menschenrechten und politischem System in Iran

Konzert: Brooklyn Rider mit Kayhan Kalhor in Minneapolis

Khameneis Geburtstag (Nikahang Kowsar)

Politik und Wirtschaft

Fronten im Atomstreit verhärten sich: Iran will Flotte in internationalen Gewässern in Stellung bringen

Syrien: Westerwelle gibt Assad-Regime Schuld an Massaker

Massaker an Zivilisten: Uno-Fahnder berichten von Blutlachen in Tremseh

Sozialprotest in Tel Aviv: Demonstrant setzt sich in Brand

Ayatollahs auf Kundensuche – Die Wirkung von Sanktionen gegen Iran

Islamische Republik löst staatliche Gas-Exportfirma NCEG auf

Polizeichef Ahmadi Moghaddam: Hühnerverzehr in Filmen ist ungut, führt zu Messerstecherei (FA)

Iran-Atomstreit: Steirer steht auf schwarzer US-Sanktionsliste

Anklageerhebung wegen versuchten Schmuggels von Atommaterial nach Iran

Iran umgeht Sanktionen: Gold-Importe aus der Türkei verachtfachen sich

Autozulieferer Zagros Khodro entlässt 400 von 500 Arbeitern (FA) 

Indische Mangalore Raffinerie reduziert wahrscheinlich Ölimporte aus Iran  

Mahnwache in München, Juli 2012

Menschenrechte

Shirin Ebadi protestiert gegen Ausreiseverbot für 13jährige Tochter von Nasrin Sotoudeh

5 Jahre Haft für Bahais Foad Moqaddam und Amanullah Mostaqim

Inhaftierter Journalist Reza Ansari-Rad nach erneutem Nervenzusammenbruch in Klinik (FA)

Student Navid Nozhat muss einjährige Haftstrafe antreten (FA)